Show simple item record

Inter-organisational innovation processes in the agrifood industry
An approach to improving management support services applied to the meat industry

dc.contributor.advisorPetersen, Brigitte
dc.contributor.authorBruns, Maren
dc.date.accessioned2020-04-16T06:14:56Z
dc.date.available2020-04-16T06:14:56Z
dc.date.issued24.03.2011
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/4717
dc.description.abstractThe goal of this study was to develop an approach by which the service portfolios of innovation brokers can be aligned to become customer oriented. In this context the role of the innovation broker was defined as a service provider within an innovation network, who is focused on supporting the other network actors (service recipients) in the innovation process.
The concept development is based on three empirical studies. Approximately 700 companies from the meat industry were surveyed for the service recipient oriented analysis. This quantitative analysis was supplemented by a qualitative analysis in the form of three case studies. For the service provider oriented analysis, a pilot organisation acting as an innovation broker was looked at.
The proposal developed in this study is essentially comprised of three elements:
1. A structured procedure for determining the demand for support
The results show that the scope of support increases significantly when the size of the cooperation consortium grows, there is a lack of suitable personnel in the company for innovation projects, there is a lack of knowledge and access to the new markets being striven for, there is a lack of strategic alliances between stages in the value chain as well as experience in initiating, applying for and implementing publicly funded projects.
2. A catalogue of support services
A catalogue with 37 specific support service elements was defined. These can be categorised into four aspects of inter-organisational innovation processes. They relate to the initiation and preparation of innovation activities, the realisation of innovation activities, the dissemination of knowledge and networking with actors within the innovation system.
3. Definition of key performance indicators to characterise the development of networks, which create the basis of a continuous improvement process
Branch-specific key performance indicators on how the financial capacity to implement planned innovation activities, member numbers and contributions within the network, personnel of the innovation broker as the central operating actor in the network, as well as the support ratio as a dimensionless key for quantifying the scope of support in interactions, constitute the basis for a continuous improvement process and serve benchmarking with other networks.
dc.description.abstractÜberbetriebliche Innovationsprozesse in der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Ein Ansatz zur Verbesserung von Unterstützungsleistungen angewandt in der Fleischwirtschaft
Ziel dieser Arbeit war es, einen Ansatz zu entwickeln, in welcher Weise sich das Dienstleistungsportfolio von Innovationsbrokern kundenorientiert ausrichten lässt. Die Rolle des Innovationsbrokers wurde in diesem Zusammenhang als Dienstleistungsgeber definiert, der in einem Innovationsnetzwerk darauf fokussiert ist, die übrigen Netzwerkakteure (Dienstleistungsnehmer) im Innovationsprozess zu unterstützen.
Die Grundlage der Konzeptentwicklung bilden drei empirische Studien. Für die dienstleistungsnehmerorientierten Analysen wurden etwa 700 Unternehmen der Fleischwirtschaft befragt. Diese quantitative Analyse wurde ergänzt durch eine qualitative Analyse in Form von drei Fallstudien. Für die dienstleistungsgeberorientierte Analyse wurde eine Pilotorganisation, agierend als Innovationsbroker, betrachtet.
Der in der Arbeit entwickelte Vorschlag umfasst im Wesentlichen drei Elemente:
1. Ein strukturiertes Verfahren zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfs
Die Ergebnisse zeigen, dass der Unterstützungsumfang deutlich zunimmt, wenn die Größe des Kooperationskonsortiums wächst, geeignetes Personal im Unternehmen für Innovationsprojekte fehlt, Kenntnisse und Zugang zu neu angestrebten Zielmärkten nicht vorhanden sind, strategische Allianzen zwischen Stufen der Wertschöpfungskette sowie Erfahrungen bei der Initiierung, Beantragung und Durchführung von öffentlich geförderten Projekten fehlen.
2. Ein Katalog von Unterstützungsleistungen
Definiert wurde ein Katalog von 37 spezifischen Unterstützungsleistungen. Diese lassen sich vier Aspekten überbetrieblicher Innovationsprozesse zuordnen. Sie beziehen sich auf die Initiierung und Vorbereitung von Innovationsaktivitäten, die Realisierung von Innovationsaktivitäten, die Wissensverbreitung und das Netzwerken mit Akteuren des Innovationssystems.
3. Definition von Kennzahlen zur Charakterisierung der Entwicklung von Netzwerken, die die Basis eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses bilden
Branchenspezifische Kennzahlen wie die finanzielle Ausstattung zur Realisierung geplanter Innovationsaktivitäten, die Mitgliederzahlen und –beiträge im Netzwerk, die personelle Ausstattung des Innovationsbrokers als zentral agierender Akteur im Netzwerk sowie der Unterstützungsschlüssel als dimensionslose Zahl zur Quantifizierung des Unterstützungsumfangs bei Interaktionen bilden die Grundlage für einen kontinuierlicher Verbesserungsprozess und dienen dem Benchmarking mit anderen Netzen.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectInnovationsmanagement
dc.subjectInnovationsmittler
dc.subjectÜberbetriebliche Innovationsprozesse
dc.subjectAgrar- und Ernährungswirtschaft
dc.subjectFleischwirtschaft
dc.subjectInnovation management
dc.subjectInnovation broker
dc.subjectInter-organisational innovation processes
dc.subjectAgrifood industry
dc.subjectMeat industry
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.subject.ddc650 Management
dc.titleInter-organisational innovation processes in the agrifood industry
dc.title.alternativeAn approach to improving management support services applied to the meat industry
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-24659
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2465
ulbbnediss.date.accepted18.02.2011
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeTheuvsen, Ludwig


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright