Zur Kurzanzeige

Auswirkungen eines Ferulasäure-Esterase produzierenden Milchsäurebakterienstammes auf den Gärverlauf von Grassilage sowie die Nährstoffverdaulichkeiten, Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen

dc.contributor.advisorSüdekum, Karl-Heinz
dc.contributor.authorHaagen, Markus
dc.date.accessioned2020-04-17T11:05:59Z
dc.date.available2020-04-17T11:05:59Z
dc.date.issued22.05.2012
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5103
dc.description.abstractTrotz optimierter Fütterung ist es in der Praxis häufig schwierig, den Energiebedarf von Milchkühen vor allem in der Hochleistungsphase zu decken. Die daraus resultierenden Probleme sind wirtschaftliche Verluste und Gesundheitsprobleme der Kühe. Da der Energiezufuhr aus Konzentratfutter physiologische Grenzen gesetzt sind, muss die Energieausbeute aus dem Grobfutter erhöht werden. Das im vorliegenden Versuch für den Einsatz in Grassilage getestete Siliermittel 11 GFT (Pioneer Hi-Bred Northern Europe, Buxtehude, Deutschland) enthält faserspaltende Enzyme (Ferulat-Esterasen) produzierende Mikroorganismen, die während des Silierprozesses die Zellwandverbindungen aufspalten und die Zellinhaltsstoffe besser verfügbar machen sollen.
Einer Gruppe mit 25 Kühen in frühem Laktationsstadium (Beobachtungsbeginn 37. Laktationstag) wurde für 100 Versuchstage eine Gesamt-Misch-Ration (total-mixed-ration, TMR) mit siliermittelbehandelter Grassilage vorgelegt und einer entsprechenden Kontrollgruppe TMR mit unbehandelter. Es wurde eine grasdominierte Ration (Grassilageanteil 33 % der Trockenmasse) gefüttert. Neben einem Verdauungsversuch an Milchkühen mit TMR wurden Verdauungsversuche an Hammeln mit Grassilage und TMR durchgeführt und der ruminale Nährstoffabbau in situ an pansenfistulierten Ochsen ermittelt.
Die behandelte Grassilage wies einen leicht erhöhten Essigsäuregehalt auf, der zwar nicht zu einer erhöhten Lagerstabilität führte, aber auch die Futteraufnahmen nicht reduzierte. Im Fütterungsversuch zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Fütterungsgruppen bezüglich Trockenmasseaufnahme, Milchmengenleistung, Milchinhaltsstoffe und Körperkondition. Die Energiebilanz beider Gruppen war über den Versuchszeitraum negativ. Der Verdauungsversuch zeigte keine Unterschiede in den Nährstoffverdaulichkeiten der Silagen. Die negative Energiebilanz war bei den mit behandelter Silage gefütterten Kühen stärker ausgeprägt. Im in situ-Versuch mit den Silagen zeigten sich keine Unterschiede im Nährstoffabbau zwischen den Versuchsgruppen. Die Werte wiesen teilweise hohe lag-Phasen vor Beginn des Abbaus auf, die aus den Versuchsdaten heraus nicht erklärt werden konnten. Im Verdauungsversuch mit Hammeln führte die Fütterung der behandelten Grassilage zu einer höheren Verdaulichkeit der Neutral-Detergenzienfaser (nach Veraschung, NDFom) und der Säure-Detergenzienfaser (nach Veraschung, ADFom). Bei Fütterung der TMR zeigte sich eine höhere Verdaulichkeit der organischen Masse und der NDFom. In beiden Fällen war die Energiekonzentration des behandelten Futters erhöht.
dc.description.abstractEffects of exogenous ferulate esterase producing lactic acid bacterial strains on the fermentation of grass silage, nutrient digestion, feed intake and performance of dairy cows
Even in optimized feeding conditions it is often difficult to reach the energy requirement of dairy cows in high performance lactation phase. Problems that commonly arise are economic losses for farmes as well as health problems of dairy cows. Because energy input by concentrate feed is physiologically limited, the energy yield from roughages has to be increased. The silage additive 11 GFT (Pioneer Hi-Bred Northern Europe, Buxtehude, Germany) was tested in the present study for grass silage. It contains microorganisms producing fibrolytic enzymes (ferulate esterase), that are supposed to split the cell wall-connections during the process of ensiling in order to increase the amount of usable cell content for the cows. A group of 25 early lactating cows (observation start at 37 th day in milk) got total mixed ration (TMR) prepared with the silage additive treated grass silage for 100 days of observation and an appropriate control group got the same TMR without specially treated grass silage. The ration fed to them was dominated by grass silage with an amount of 33 % of dry matter. In addition to this nutrient digestion was examined at dairy cows fed TMR and also applied to muttons fed grass silage or TMR. Ruminal nutrient degradation was determined in situ by ruminally fistulated steers. Storage stability did not increase for the grassilage treated with microorganisms which featured slightly higher acetic acid content. Feed intake was not reduced. The feeding test offered no differences for dry matter intake, milk yield, milk content and body condition between the feeding groups. The energy-balance showed negative results for both groups. No differences between the nutrient digestions of the silages could be seen in the digestion test. In this part of the study, the negative energy balance was even stronger for the cows fed with additive-treated silage. As a result no differences in nutrient degradation were noticeable between the test groups during the in situ examination for grass silage. The remarkably high lag-phases at the beginning of the degradation could not be explained from the data. In contrast the digestibility test performed on muttons showed higher results for treated grass silage for ash-free neutral detergent fiber (NDFom) and ash-free acid detergent fiber (ADFom). For the tested group fed with TMR including treated grass silage, higher results were shown in the digestion of organic matter and NDFom. For both experiments the energy concentration of the treated feed was incremented.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleAuswirkungen eines Ferulasäure-Esterase produzierenden Milchsäurebakterienstammes auf den Gärverlauf von Grassilage sowie die Nährstoffverdaulichkeiten, Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-28259
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2825
ulbbnediss.date.accepted27.04.2012
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBüscher, Wolfgang


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright