Charakterisierung der Veto-Funktion von hepatischen Sternzellen
Charakterisierung der Veto-Funktion von hepatischen Sternzellen

dc.contributor.advisor | Knolle, Percy A. | |
dc.contributor.author | Schildberg, Frank Alexander | |
dc.date.accessioned | 2020-04-18T00:26:04Z | |
dc.date.available | 2020-04-18T00:26:04Z | |
dc.date.issued | 01.08.2012 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/5358 | |
dc.description.abstract | Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Induktion der T-Zell-Toleranz. Diese wird insbesondere durch die Funktionen von tolerogenen hepatischen Antigen-präsentierenden Zellen und regulatorischen T-Zellen erzielt. Hepatische Sternzellen (HSCs) sind eine wichtige Zellpopulation der Leber und zeichnen sich durch viele immunologische Funktionen aus, so etwa die immunogene Antigenpräsentation sowie die Induktion einer T-Zell-Apoptose. In der vorliegenden Arbeit wurde nun eine neue Rolle von HSCs untersucht. Hierbei handelt es sich um die effiziente Inhibition des „Primings“ von naiven CD8+ T-Zellen: die so genannte „Veto-Funktion“ von HSCs. Murine als auch humane HSCs konnten die Aktivierung von naiven T-Zellen durch dendritische Zellen, artifizielle Antigen-präsentierende Zellen sowie PMA/Ionomycin-Stimulation verhindern. Dieser Effekt basierte hierbei auf einem Zell-Kontakt-abhängigen Mechanismus. Darüber hinaus korrelierte die Veto-Funktion direkt mit dem Aktivierungsstadium der HSCs. Besonders ausgeprägt zeigte sich diese Suppression bei HSCs, welche aus fibrotischen Lebern isoliert wurden. Insgesamt konnten diese Ergebnisse die Existenz einer funktionalen Barriere in der Leber unterstützen, bei der sinusoidale Zellen, wie etwa HSCs, die lokale Stimulation von T-Zellen inhibieren. Diese Eigenschaft wurde hingegen bei Hepatozyten nicht beobachtet. Mechanistisch betrachtet, basierte der HSC-Veto-Effekt auf einer Expression hoher Mengen des Adhäsionsmoleküls CD54. So konnte beobachtet werden, dass ab einem definierten Schwellenwert HSC-exprimiertes CD54 die T-Zell-Expression von IL-2 und dem IL-2-Rezeptor unterbindet. Diese Regulation stellt den zentralen Mechanismus für den Veto-Effekt dar, da exogenes IL-2 die HSC-vermittelte Inhibition der T-Zell-Aktivierung aufheben konnte. Diese Ergebnisse demonstrieren eine neue Eigenschaft von HSCs: Sie sind in der Lage, lokale Immunantworten in der Leber zu beeinflussen, indem sie die lokale Stimulation von naiven T-Zellen verhindern. Insgesamt weisen diese Ergebnisse auf eine nützliche Rolle in der hepatischen Fibrose hin, da die CD54-Expression von HSCs eine weitere Aktivierung von T-Zellen abmildern könnte. Darüber hinaus konnte IL-2 als das relevante Zytokin identifiziert werden, welches die hepatische Toleranz brechen und somit zu einer lokalen T-Zell-Immunität führen kann. | en |
dc.description.abstract | Characterization of the veto function of hepatic stellate cells The liver plays a crucial role in the induction of T cell tolerance. This phenomenon is predominantly achieved through tolerogenic hepatic antigen-presenting cells and regulatory T cells. Hepatic stellate cells (HSCs) are an important liver cell population, as they possess various immunological functions such as immunogenic antigen presentation or induction of T cell apoptosis. For this dissertation, a possible new role for HSCs was investigated; the so-called “Veto effect”. The Veto effect is defined as the inhibition of the priming of naive CD8+ T cells. Murine HSCs, as well as human HSCs, could be shown to inhibit the activation of naive T cells not only by dendritic cells and artificial antigen-presenting cells, but also by PMA/Ionomycin treatment. The underlying mechanism was demonstrated to occur in a cell contact-dependent manner. Additionally, the Veto function was shown to take place in a direct correlation with the activation status of HSCs. A particularly strong correlation of HSC activation status to Veto effect extent could be identified in HSCs obtained from fibrotic livers. Taken together, these results support the existence of a functional barrier in the liver, composed of sinusoidal cells such as HSCs, but not hepatocytes, blocking the local stimulation of T cells. Mechanistically, the HSC Veto effect was demonstrated to depend on a high expression of the adhesion molecule CD54. Once a certain threshold level was passed, CD54 blocked the T cell expression of IL-2 and the IL-2 receptor. This regulation represents the central and crucial mechanism of the Veto effect, as exogenous IL-2 would be capable of overcoming the HSC-mediated inhibition of T cell activation. These results have established a new characteristic of HSCs: they have the potential to influence local immune responses in the liver by inhibiting the local stimulation of naive T cells. In summary, these results indicate a beneficial role of HSCs in hepatic fibrosis, as the CD54 expression of HSCs can mitigate further T cell activation. Moreover, IL-2 could be pinpointed as the crucial cytokine which is capable of breaking down hepatic tolerance, thereby resulting in local T cell immunity. | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | CD54 | |
dc.subject | Fibrose | |
dc.subject | Immunregulation | |
dc.subject | Toleranz | |
dc.subject | T-Zellen | |
dc.subject | fibrosis | |
dc.subject | immune regulation | |
dc.subject | tolerance | |
dc.subject | T cells | |
dc.subject.ddc | 570 Biowissenschaften, Biologie | |
dc.title | Charakterisierung der Veto-Funktion von hepatischen Sternzellen | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-29388 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 2938 | |
ulbbnediss.date.accepted | 12.06.2012 | |
ulbbnediss.fakultaet | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | Schultze, Joachim L. |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (4337)