Zur Kurzanzeige

Fluoreszenzmarker der hochauflösenden Einzelmolekülmikroskopie
Entwicklung einer Quantum-Dot-Sonde und Charakterisierung organischer Fluorophore in vitro und in vivo

dc.contributor.advisorKubitscheck, Ulrich
dc.contributor.authorSchmitz-Ziffels, Ulrike
dc.date.accessioned2020-04-18T22:08:12Z
dc.date.available2020-04-18T22:08:12Z
dc.date.issued19.11.2013
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5721
dc.description.abstractIn eukaryontischen Zellen findet der Stoffaustausch zwischen Zellkern und Cytoplasma über die in die Zellkernmembran eingebetteten Kernporenkomplexe statt. Makromoleküle können die Pore nur passieren, wenn sie einen transportvermittelnden, löslichen Transportrezeptor binden können. Es ist bisher nicht bekannt wie die Selektivität des Transports auf molekularer Ebene realisiert wird. Eine Möglichkeit diese zu untersuchen, ist die Abbildung einzelner Transportvorgänge mittels EMFM. Dieses Vorhaben stellt hohe Ansprüche an die apparative Technik und die Konzeption des Experiments, da eine hohe zeitliche Auflösung und eine präzise Lokalisierung erforderlich sind.
Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde eine Technik etabliert, um zu transportierende Proteine mit fluoreszierenden Nanopartikeln, sogenannte Quantum Dots (QD), zu visualisieren. Diese zeichnen sich durch eine hohe Photostabilität und Helligkeit aus und ermöglichen damit selbst bei hohen Aufnahmeraten eine Nanometer-Lokalisierung. Zur Funktionalisierung der QD wurde hier eine Kopplungstechnik verwendet, bei der Transportrezeptor und QD-Kern direkt miteinander verknüpft werden. Die Transportfähigkeit dieser Sonde wurde mit dem Importrezeptor Importin β1 überprüft. Konfokal konnte eine spezifische Interaktion der Sonde mit der Kernmembran beobachtet werden, ein erfolgreicher Import ließ sich jedoch selbst mittels sensitiver EMFM nicht nachweisen. Hierfür wurden maßgeblich die Größe der Sonde und eine mögliche Funktionsbeeinträchtigung des Importin β1 verantwortlich gemacht. Da sich die vorgestellte Kopplungstechnik jedoch insgesamt als geeignet zur Präparation einer Transportsonde erwies, konnten vielversprechende Ansätze für die zukünftige Präparation einer transportfähigen Sonde abgeleitet werden.
Trotz ihrer herausragenden Eigenschaften eignen sich Quantum Dots nicht für alle Anwendungen in der Fluoreszenzmikroskopie. Daher finden in der EMFM weiterhin hauptsächlich organische Farbstoffe Anwendung – oft unter anspruchsvollen Bedingungen: Die präzise Lokalisierung verlangt eine hohe Anregungsintensität, die wiederum jedoch verstärkt zu Photobleichen führt. Für den Anwender sind zur Planung und Interpretation von Experimenten zwei bislang in der Literatur nur unzureichend quantifizierte Kenngrößen der Fluorophore wichtig: Zum einen die Bleichzeit τ – Ausdruck dafür, wie lange sich der einzelne Farbstoff im Mittel anregen lässt bevor er bleicht; zum anderen die Zahl der emittierten Photonen N – in Bezug auf t ein Maß der Helligkeit und direkt mit der Lokalisierungsgenauigkeit verknüpft.
Diese Arbeit beschäftigte sich im zweiten Teil mit der Ermittlung von τ und N für die Fluoreszenzfarbstoffe Cy5, AF647, AF546, Atto647, Atto647N und Atto655. Zunächst wurde dazu eine Technik zur stabilen und spezifischen Immobilisierung der Farbstoffmoleküle an der Deckglasoberfläche etabliert, die eine Analyse in wässriger Lösung erlaubte. Weiterhin wurde eine größtenteils automatisierte Auswertung entwickelt. Für die Farbstoffe konnten so Werte für τ und N in zwei bekannten Puffersystemen in vitro ermittelt werden. Zudem wurde die in vivo-Tauglichkeit der Analyse am Beispiel von Atto655 demonstriert. Damit wurde eine Technik zur Farbstoffanalyse entwickelt, die sich unmittelbar auf beliebige Farbstoff/Puffer-Kombinationen anwenden lässt.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectImportin Beta
dc.subjectKerncytoplasmatransport
dc.subjectKernpore
dc.subjectHis-tag
dc.subjectPhotobleichen
dc.subjectFluoreszenzmikroskopie
dc.subjectCy5
dc.subjectAlexa Fluor
dc.subjectAtto
dc.subjectFluoreszenzfarbstoff
dc.subjectPhoton
dc.subjectBleichzeit
dc.subjectPhotostabilität
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleFluoreszenzmarker der hochauflösenden Einzelmolekülmikroskopie
dc.title.alternativeEntwicklung einer Quantum-Dot-Sonde und Charakterisierung organischer Fluorophore in vitro und in vivo
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-32899
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3289
ulbbnediss.date.accepted02.07.2013
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeMerkel, Rudolf


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright