Show simple item record

Validierung der Therapieeffekte einer repetitiven Stochastischen Resonanz-Therapie bei Symptomen des idiopathischen Parkinson-Syndroms

dc.contributor.advisorWüllner, Ullrich
dc.contributor.authorSpieß, Agata Ewa
dc.date.accessioned2020-04-19T13:19:59Z
dc.date.available2020-04-19T13:19:59Z
dc.date.issued01.12.2014
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5928
dc.description.abstractDie stochastische Resonanz-Therapie ist eine Form der Ganzkörpervibrationstherapie, die als biomechanische Behandlungs- bzw. Trainingsmethode Anwendung in der Rehabilitation neurologischer Krankheitsbilder findet. Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen ist das Idiopathische Parkinson-Syndrom. Die wichtigsten Kardinalsymptome Bradykinese, Rigor, Tremor und posturale Instabilität gehen mit einer Einschränkung der Motorik und der Lebensqualität einher.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob Ganzkörpervibrationen zu einer Verbesserung der motorischen Parkinson Symptome gemessen im UPDRS, Teil III (Unified parkinson rating scale) führen und ob bestimmte motorische Symptome positiv beeinflusst werden können.
Insgesamt 36 Patienten mit IPS wurden in einer doppelt-blinden, block-randomisierten, sham-kontrollierten Studie untersucht. Die Probanden wurden an drei Tagen einer Stochastischen Resonanz Therapie (SRT) unterzogen. Die klinische Untersuchung der Probanden erfolgte anhand des motorischen Teils des Unified Parkinson Disease Rating Scale (UPDRS III). Am ersten Untersuchungstag wurde in der klinischen Untersuchung der Motorik ein UPDRSIII-Wert vor und nach der Behandlung mit SRT ermittelt (UPDRS III prä und UPDRS III post 1). Am fünften Untersuchungstag nach der letzten Behandlung mit SRT wurde der UPDRS III post 2 ermittelt.
Nach der Behandlung mit SRT konnten signifikante Verbesserungen der motorischen Symptomatik (gemessen mittels UPDRSIII) in der Experimentalgruppe untersucht werden. Der Gesamt-UPDRS III der Patienten aus der Expirementalgruppe verbesserte sich abhängig vom Krankheitsstadium im Vergleich zur baseline um 29,31 % (Stadium 1 nach Hoehn & Yahr) um 27,6 % (Stadium 1 nach Hoehn & Yahr) und um 22,6 % (Stadium 3 nach Hoehn & Yahr). Eine signifikante Anzahl an respondern wurde ausschließlich in der Experimentalgruppe für die motorischen Symptome Bradykinesie und posturale Stabilität identifiziert, während es in der sham-Gruppe zu einer Verschlechterung dieser Symptome kam.
Sprache und Gesichtsausdruck zeigten keine Veränderungen in beiden Gruppen. Für den Tremor (p= 0,027) und die posturale Stabilität (p= 0,048) konnten Verbesserungen im UPDRS erzielt werden, diese waren jedoch nicht signifikant (p> 0,01).
Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Stochastische Resonanz-Therapie eine komplementäre Therapieform, insbesondere bei der Behandlung der motorischen Symptome Bradykinesie und der posturalen Stabilität beim IPS darstellt.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectStochastische Resonanz
dc.subjectGanzkörpervibrationen
dc.subjectIdiopathisches Parkinson-Syndrom
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleValidierung der Therapieeffekte einer repetitiven Stochastischen Resonanz-Therapie bei Symptomen des idiopathischen Parkinson-Syndroms
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-37863
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameGrzeska
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3786
ulbbnediss.date.accepted01.10.2014
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Neurologie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeHurlemann, René


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright