Show simple item record

China im Bild der deutschsprachigen Literatur seit 1989
Zwischen Wirklichkeit und Vorstellung

dc.contributor.advisorKubin, Wolfgang
dc.contributor.authorZhu, Liangliang
dc.date.accessioned2020-04-20T13:10:17Z
dc.date.available2020-04-20T13:10:17Z
dc.date.issued20.03.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6348
dc.description.abstractChina als Motiv in der deutschsprachigen Literatur kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Die Darstellung Chinas in verschiedenen Epochen hängt jedoch nicht selten eng mit dem Zeitgeist und den historischen Gegebenheiten der jeweiligen Epoche zusammen. Das aufsehenerregende Ereignis im Juni 1989 in Peking, die Unterdrückung der Studentenbewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens, und die andere bekannte Begebenheit aus dem Jahr 1989, der Fall der Berliner Mauer, gefolgt von der Wiedervereinigung Deutschlands, führten z. B. gemeinsam dazu, dass deutsche Literaten aufgrund von Enttäuschung nun ernüchtert nach China blickten.
In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, wie China in der gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur, vornehmlich in der Romanliteratur, dargestellt wird. In Betracht gezogen werden acht ausgewählte deutsche Romane mit China-Motiven, die nach 1989 erschienen sind, nämlich Die Stirn, die Augen und die Nase (1999) von Tilman Spengler, 1979 (2001) von Christian Kracht, Der Quereinsteiger (2003) von Rainer Kloubert, Der Kaiser von China (2008) von Tilman Rammstedt, Letzte Zuflucht Shanghai (2008) von Stefan Schomann, Shanghai fern von wo (2008) von Ursula Krechel, Der Mann schläft (2009) von Sibylle Berg und Shanghai Performance (2011) von Silke Scheuermann.
Aus der Analyse, bei der die Exotismuskonzeption von Victor Segalen, die sich mit dem Verhältnis zwischen dem Fremden und dem Eigenen beschäftigt, herangezogen wird und als wichtiger theoretischer Stützpfeiler dient, geht hervor, dass China als Symbol, als Metapher sowie als Wunsch- und Horrorvorstellung in der deutschsprachigen Literatur immer noch existiert. Es zeigt sich aber bei der Mehrheit der deutschsprachigen Autoren die Tendenz, China als normales, reales, nicht fingiertes Land darzustellen
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectChinabild
dc.subjectLiteratur seit 1989
dc.subject.ddc830 Deutsche Literatur
dc.titleChina im Bild der deutschsprachigen Literatur seit 1989
dc.title.alternativeZwischen Wirklichkeit und Vorstellung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-39619
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID3961
ulbbnediss.date.accepted16.03.2015
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKauz, Ralph


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright