The Faculty of Mathematics and Natural Sciences: Browsing Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät by Author "Kassack, Matthias U."
Now showing items 1-7 of 7
-
Charakterisierung der Platinsensitivität von cisplatinsensitiven und -resistenten Tumorzellen
Zisowsky, Jochen (2005)Die DNA-Platinierung spielt eine wichtige Rolle bei der antitumoralen Wirkung von Cisplatin. Das Ausmaß der gebildeten Platin-DNA-Addukte hat einen prädiktiven Wert im Hinblick auf das Tumoransprechen gezeigt und gilt als ... -
Cisplatin-Resistenz von Tumorzellen: Identifizierung neuer Kandidatengene und Evaluierung der Rolle von DKK1
Gosepath, Eva Maria (2007)Cisplatin ist ein zur Behandlung von vielen Tumoren eingesetztes Zytostatikum. Ein Hauptproblem bei der Chemotherapie mit Cisplatin ist die Resistenzentwicklung der Tumorzellen. Die Mechanismen dieser Cisplatin- Resistenz ... -
Differentielle Genexpression in Cisplatin-resistenten und -sensitiven Ovarialkarzinom-Zelllinien und Untersuchung der Funktion von EMP1
Weykam, Silke (2008)Cisplatin wird in der Behandlung einer Vielzahl von Tumoren eingesetzt. Es ist u. a. Bestandteil der „First-Line“-Therapie des Ovarialkarzinoms. Leider ist seine Wirksamkeit durch das Auftreten von Resistenzen limitiert. ... -
Entwicklung neuer QSAR-Methoden und deren Anwendung an Dopaminrezeptorantagonisten
Weigt, Mathias (2006)Im Fokus dieser Arbeit stand die Entwicklung neuartiger Methoden zur Ableitung quantitativer Struktur-Wirkungsbeziehungen (QSAR). Diese Methoden wurden an Dopaminrezeptorantagonisten der Subtypen D1, D2 und D3 angewandt ... -
Funktionelle Untersuchungen des ABC-Transporters P-Glykoprotein
Müller, Henrik (2007)Genaue Erkenntnisse über die Zahl und die Spezifität der Bindungsstellen von P-Glykoprotein liegen bis zum heutigen Tag nicht vor. Für die Entwicklung von potenten Modulatoren, die eine möglichst selektive Inhibition der ... -
Optimierung der Aufreinigung und Rekonstitution von humanem P-Glykoprotein in S. cerevisiae zur Charakterisierung neuer Modulatoren
Sievers, Jürgen Gerhard (2007)P-Gp ist eine ca. 170 kDa großes Protein, das aus zwei homologen Hälften besteht. Jede homologe Hälfte enthält jeweils sechs a-Helix transmembranäre Domainen und eine Nukleotid-Bindungsstelle im Zytoplasma. Für P-Gp werden ... -
Reaktivität und zelluläre Aufnahme albuminbindender Platinkomplexe und neuer Oxaliplatin-Analoga
Garmann, Dirk (2007)Der Einsatz der Platinkomplexe in der Chemotherapie wird durch ihre Toxizität und primäre oder sekundäre Resistenz limitiert. Im Fokus dieser Arbeit stehen zwei Ansätze, mit denen die Wirkung der Platinkomplexe optimiert ...