The Faculty of Mathematics and Natural Sciences: Search
Now showing items 1-10 of 503
Modeling ripple formation
(2004)
The aim of this thesis was to approach the problem of ripple formation by a model which describes the phenomenon on a macroscopic scale and does not incorporate the detailed dynamics of the fluid flow field. We developed ...
Untersuchungen zum Einfluss von experimentellem Diabetes auf die vaskuläre Reaktivität
(2004)
Es ist bekannt, dass bei einer diabetischen Vaskulopathie schon in frühen Stadien der Diabetes-Erkrankung Veränderungen der Gefäßreaktivität auftreten, die durch eine endotheliale Dysfunktion charakterisiert sind. Die ...
Kooperative Interaktionen an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren: Suche nach essentiellen Aminosäuren der allosterischen Bindungsstelle von M<sub>2</sub>-Rezeptoren
(2003)
Muskarinische Acetylcholin-Rezeptoren weisen neben der orthosterischen Bindungsstelle eine zweite, allosterische, Bindungsstelle auf. Alle fünf Muskarin-Rezeptor-Subtypen können allosterisch moduliert werden. Interessanterweise ...
Untersuchungen zur Viskoelastizität von Tabletten mittels dynamisch-mechanischer Analyse
(2003)
Die dynamisch-mechanische Analyse ist ein in der Kunststoffindustrie sehr weit verbreitetes Verfahren, das auch erste Anwendungen in der Pharmazie gefunden hat. Mit ihr lassen sich die viskoelastischen Eigenschaften von ...
Allosterische Modulation an muskarinischen Acetylcholinrezeptoren des Subtyps M<sub>2</sub>: Identifizierung essentieller Strukturelemente für Förderer der <i>N</i>-Methylscopolamin-Bindung vom Alkan-bisammonium-Typ
(2003)
Muskarinische Acetylcholinrezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren und besitzen neben der orthosterischen Bindungsstelle für konventionelle Liganden wie Acetylcholin oder <i>N</i>-Methylscopolamin eine ...
Untersuchungen zur Topologie der Interaktion atypischer allosterischer Modulatoren mit dem M<sub>2</sub>-Acetylcholin-Rezeptor
(2003)
Die muskarinischen Acetylcholin-Rezeptoren können durch eine Vielzahl strukturell heterogener Substanzen allosterisch moduliert werden. Typische allosterische Modulatoren wie W84 (exan-1,6-bis(dimethyl-3´-phthalimidoprop ...
Entwicklung eines Mini-Gefriertrockners: Kontrollierte Herstellung und Charakterisierung von Trägerlyophilisaten zur Anwendung am Auge
(2004)
Ziel moderner Ophthalmika ist es, unerwünschte systemische Wirkungen zu vermindern und die lokale Wirksamkeit zu optimieren. Des Weiteren wird eine Senkung der Applikationsfrequenz, Vermeidung einer Sehbeeinträchtigung, ...
Transkriptom- und Proteomanalytische Charakterisierung der Small-Colony-Variante von <i>Staphylococcus aureus</i>
(2004)
<i>Staphylococcus aureus</i> ist einer der klinisch bedeutsamsten Humanpathogene, der eine große Anzahl verschiedener Krankheiten verursacht. Diese reichen von lokalen Hautentzündungen, Lebensmittelvergiftungen über ...
Untersuchung zur Kinetik der Coesit - Quarz Umwandlung unter in-situ Bedingungen mittels Synchrotronstrahlung sowie Analyse der Mikrostrukturen im Transformationsbereich mittels TEM
(2003)
Synthetischer Coesit wurde in eine Hexaeder- Hochdruck-, Hochtemperaturapparatur verbracht und die rekonstruktive Transformation Coesit-Quarz durchgeführt, um die retrograde Metamorphosepfade natürlicher Gesteine besser ...
Optimierung und Validierung dünnschichtchromatographischer Verfahren in der Qualitätsanalytik von Phytopharmaka
(2004)
Der überwiegende Teil der in Europa zugelassenen Phytopharmaka enthält Extrakte als Wirkstoffe, wobei der Extrakt in seiner Gesamtheit als Wirkstoff angesehen wird unabhängig davon, ob Inhaltsstoffe mit anerkannter Wirksamkeit ...