Zur Kurzanzeige

Die Rolle von Insertionselementen in der Evolution der Antibiotikaresistenz von Staphylococcus aureus

dc.contributor.advisorBierbaum, Gabriele
dc.contributor.authorKleinert, Franziska
dc.date.accessioned2020-04-21T09:06:28Z
dc.date.available2020-04-21T09:06:28Z
dc.date.issued24.09.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6530
dc.description.abstractStaphylococcus aureus nimmt beim Menschen eine ambivalente Rolle ein, da er einerseits als Kommensale die Haut und Schleimhäute der oberen Atemwege besiedelt und andererseits als pathogener Organismus eine Vielzahl lebensbedrohlicher Krankheiten auslösen kann. Heute stellen Methicillin-resistente S. aureus (MRSA)-Isolate aus nosokomial oder ambulant erworbenen Infektionen, aufgrund der schnellen Resistenzentwicklung gegenüber nahezu allen verfügbaren Antibiotikaklassen, in vielen Ländern eine große Problematik im Gesundheitssystem dar. Die schnelle Anpassungsfähigkeit von S. aureus an verschiedene Umweltbedingungen ist häufig auf eine erhöhte Genomvariabilität zurückzuführen, die durch genomische Rearrangements, Mutationen, horizontalen Gentransfer sowie die Aktivität mobiler genetischer Elemente vermittelt werden kann. Insertionssequenzen (IS-Elemente), wie IS256, IS1181 oder IS257, spielen hierbei eine wichtige Rolle, da sie sowohl durch intragenische Insertionen Gene inaktivieren können als auch durch intergenische Insertionen die Genexpression benachbarter Gene beeinflussen können. Aufgrund der hohen Transpositionsaktivität wurde IS256 in den letzten 30 Jahren in verschiedenen Gram-positiven Bakterien, inklusive S. aureus, mit Resistenzentwicklungen und Phasenvariationen in Verbindung gebracht.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDie Rolle von Insertionselementen in der Evolution der Antibiotikaresistenz von Staphylococcus aureus
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-41171
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameSchreiber
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4117
ulbbnediss.date.accepted08.07.2015
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Institute : Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie (IMMIP)
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSahl, Hans-Georg


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright