Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zu Synthese und Reaktivität von Donor-substituierten σ3λ3-Oxaphosphiran-Komplexen

dc.contributor.advisorStreubel, Rainer
dc.contributor.authorKlein, Melina
dc.date.accessioned2020-04-21T12:03:26Z
dc.date.available2020-04-21T12:03:26Z
dc.date.issued22.12.2015
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/6588
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige, Donor-funktionalisierte Oxaphosphiran-Komplexe mittels der sogenannten Tieftemperatur-Route synthetisiert, hinsichtlich ihrer thermischen und photochemischen Reaktivität und ihrer Reaktivität gegenüber TiIII-Komplexen untersucht.
Neben einer Studie zur Funktionstoleranz der Oxaphosphiran-Komplex-Synthese, wurde die Reaktivität der Li/Cl-Phosphinidenoid-Komplexe intensiv untersucht. Es gelang z.B. den sehr thermolabilen P-CH(SiMe3)2-substituierten Li/Cl-Phosphinidenoid-Wolframkomplex mittels Einkristall-Röntgenstrukturanalyse zu charakterisieren. Weitere Untersuchungen zum Einfluss sehr starker σ-Donoren auf den Reaktionsverlauf zeigten ein neuartiges Reaktivitätsmuster, d.h. die Bildung eines zwitterionischen NHC-Addukts an terminale Phosphiniden-Komplexe wird beschrieben, welche durch DFT-Rechnungen von Espinosa ergänzt werden.
Weitere systematische Synthesestudien zeigten, dass sowohl C-Pyridyl- als auch C,C-Dipyridyl-substituierte Komplexe zugänglich gemacht werden können. Eine Vielzahl neuartiger Derivate konnte dargestellt werden, wobei eine Abhängigkeit der Stabilität und des Reaktionsverlaufes vom verwendeten Übergangsmetall und dem sterischen Anspruch der Substituenten beobachtet wurde. So wurde im Falle von P-CPh3 kein C,C-Dipyridyl-substituierter Oxaphosphiran-Komplexe beobachtet, sondern ausschließlich ein neuartiger, bicyclischer Komplex gebildet. Der postulierte Reaktionsmechanismus wurde durch DFT-Rechnungen von Espinosa gestützt.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Reaktivität der Donor-funktionalisierten Oxaphosphiran-Komplexe untersucht. Die thermische und photochemische Reaktivitätsuntersuchung der C-Pyridyl-substituierten Oxaphosphiran-Komplexe führte zu verschiedenen, neuartigen N,P-Chelat-Komplexen. Die Auswertung der Einkristallstruktur-Analyse zeigte beispielsweise im Fall der photochemischen Reaktion des Chrom-Komplexes, dass man dessen Konstitution (retrosynthetisch) als Pseudo-Dimer eines Oxaphosphiran-N,P-Chelat-Komplexes und eines offenen, metallkomplexfreien Strukturisomers (einem Alkyliden(oxo)phosphoran) deuten kann.
Studien zur Funktionstoleranz der SET-Deoxygenierung von Oxaphosphiran-Komplexen mittels in situ erzeugten TiIII-Komplexen konnten zeigten, dass funktionelle Gruppen wie Alkenyl-Substituenten i.d.R. den Reaktionsverlauf der Phosphaalken-Komplexbildung nicht beeinflussen. Im Fall der Pyridyl-substituierten Derivate wurde jedoch eine neuartige Folgechemie beobachtet, d.h. sowohl die C-Pyridyl- als auch die C,C-Dipyridyl-substituierten Oxaphosphiran-Komplexe ergaben nicht nur die entsprechenden Phosphaalken-Komplexe, sondern auch die N,P-Chelat-Komplexe, die bei Raumtemperatur als Folgeprodukte unter CO-Eliminierung entstehen. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Darstellung und Folgereaktion wird hierbei maßgeblich durch den sterischen Anspruch der P-Substituenten beeinflusst. Mittels Einkristall-Röntgenstrukturanalyse gelang die Absicherung eines cyclischen Tetramers einer durch DFT-Rechnungen postulierten kurzlebigen Spezies ([CpTiIV(O)Cl]) und somit konnten weitere Einblicke in den Mechanismus der Deoxygenierungsreaktion erhalten werden.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPhosphor
dc.subjectPhosphinidenoid-Komplexe
dc.subjectPhosphaalken-Komplexe
dc.subjectHeterocyclen
dc.subjectCarben
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleUntersuchungen zu Synthese und Reaktivität von Donor-substituierten σ3λ3-Oxaphosphiran-Komplexen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-42342
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4234
ulbbnediss.date.accepted03.12.2015
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Anorganische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeBeck, Johannes


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright