Budde, Matthias Benjamin: Erfassung und Bewertung der Einzelung von Feinstsämereien in Einzelkornsägeräten : Entwicklung eines Prüfstandes zur Erfassung der Ablagegenauigkeit von Einzelkornsägeräten für Feinsämereien. - Bonn, 2016. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-43912
@phdthesis{handle:20.500.11811/6615,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-43912,
author = {{Matthias Benjamin Budde}},
title = {Erfassung und Bewertung der Einzelung von Feinstsämereien in Einzelkornsägeräten : Entwicklung eines Prüfstandes zur Erfassung der Ablagegenauigkeit von Einzelkornsägeräten für Feinsämereien},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2016,
month = jun,

note = {Die Wertschöpfung von Arzneipflanzen auf dem deutschen Markt als Humanphytopharmazeutika ist sehr hoch und wird größtenteils durch Importe aus dem Ausland gedeckt. Die importiere Ware hat gegenüber der heimischen einen Preisvorteil. Dieser wird jedoch für qualitativ hochwertige und gut dokumentierte Ware geringer.
Ein sehr wichtiger Aspekt am Anfang der Wertschöpfungskette des Anbaues bis hin zur Vermarktung von Arzneipflanzen und den aus diesen gewonnenen Produkten ist die Bestandesetablierung mit der der Grundstock für das Gelingen einer Kultur gelegt wird.
Derzeit werden viele Arzneipflanzen, die als Feinstsämereien gelten, wie zum Beispiel Baldrian und Melisse, noch kostenintensiv als Pflanzkultur angezogen und ausgepflanzt. Um diesen Aspekt der Wertschöpfung zu vergrößern sollen in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit der Einzelung der beiden Feinstsämereien Melisse und Baldrian in zwei verschiedenen pneumatischen Sägeräten führender Hersteller untersucht und die optimalen Parameter für ein Säverfahren mit diesen Kulturen dargestellt werden. Zur Untersuchung der beiden pneumatischen Sägeräte für Feinstsämereien musste ein Prüfstand geschaffen werden, der es möglich macht die kleinen Samen der verwendeten Kulturen sichtbar zu machen und Rückschluss auf das Säergebnis zu ziehen.
Zum Aufbau eines Prüfstandes wurden optische Mikrometer ausgewählt. Zwei in Frage kommende Modelle wurden hinsichtlich ihrer Eignung die Feinstsämereien aufzuzeichnen ausgesucht und auf ihre Genauigkeit überprüft. Mit dem geeigneten Sensor wurde ein Prüfstand zur Aufnahme und Auswertung der Säergebnisse von pneumatischen Einzelkornsäaggregaten aufgebaut und die beschafften Sägeräte wurden mit den Kulturen Melisse und Baldrian untersucht und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
Während der Untersuchung der Sägeräte mit den Feinstsämereien stellte sich heraus, dass sich das Ablagebild unterhalb des Säschares mit steigender Geschwindigkeit in seinem Bild von der mehrgipfeligen Gaussschen Verteilung einer Einzelkornsaat hin zu dem einer Exponentialverteilung einer Drillsaat verschiebt. Um dennoch die Ablagegruppen der Säergebnisse zu bestimmen, wurde ein Expectation-Maximization-Algorithmus programmiert um diese automatisch voneinander zu trennen.
Durch die Sensorauswahl war es zusätzlich möglich, nicht nur den zeitlichen Abstand der Samen zueinander zu berechnen, sondern auch deren Position unterhalb des Schares während der Aufzeichnung. Damit ist es möglich einen weiteren Korrekturfaktor zu bestimmen und die Mittelwerte und Standardabweichungen, welche die Genauigkeit der Saatgutablage beschreiben sollen, für eine bessere Aussage zu verfeinern.
Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass die Haupteinflussfaktoren auf die Qualität der Ablage die Fahrgeschwindigkeit sowie die Bauform der Abstreifer der Sägeräte sind.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/6615}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright