Zur Kurzanzeige

Einfluss von Vitamin D auf das klinische Outcome von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

dc.contributor.advisorZittermann, Armin
dc.contributor.authorProkop, Sylvana
dc.date.accessioned2020-04-23T11:21:40Z
dc.date.available2020-04-23T11:21:40Z
dc.date.issued11.07.2017
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7018
dc.description.abstractHintergrund: Es hat sich gezeigt, dass eine Vitamin D-Mangel bei Patienten mit chroni-scher Herzinsuffizienz weitverbreitet ist. Zudem dichten sich die Hinweise, das Vitamin D einen günstigen Einfluss auf kardiovaskuläre Krankheiten und auf die kardiovaskulä-re und Gesamtmortalität hat. In der vorliegenden Studie wurde daher der Einfluss einer Vitamin D-Supplementierung auf die Gesamtmortalität untersucht. Sekundäre Zielpa-rameter der Studie sind die Implantation eines mechanischen Kreislaufunterstützungs-systems, die Hospitalisierung und den kombinierter Endpunkt aus allen Parametern, zu-sammengefasst als klinisches Outcome.
Material und Methoden: In der doppelblinden, randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie wurden 296 Patienten über einen Zeitraum von 15 Monaten beo-bachtet. Die Verumgruppe erhielt täglich eine Vitamin D-Gabe von 100 µg (4000 IE). Klinische Daten wurden zu Beginn, nach 6 und 12 Monaten erfasst. Die Ereignisrate wurde mithilfe der Kaplan-Meier-Überlebenskurve ermittelt und mittels des Log-Rank-Tests zwischen den beiden Gruppen verglichen.
Ergebnisse: Der mittlere Anstieg der Vitamin D-Konzentration lag bei 52 nmol/L (SD 60) in der Vitamin D-Gruppe und bei 4 nmol/L (SD 4) in der Placebogruppe (p < 0,001). Insgesamt traten 19 Todesfälle auf, davon 10 in der Vitamin D-Gruppe und 9 in der Placebogruppe. Es zeigten sich keine Unterschiede für die Mortalitätsrate zwischen den beiden Gruppen (p = 0,83). Auch für die Ereignisse Hospitalisierung (p = 0,15) und den kombinierten Endpunkt (p = 0,13) konnte kein signifikanter Unterschied ermittelt wer-den. Die Ereignisrate für die Implantation eines mechanischen Kreislaufunterstützungs-systems war für die Vitamin D-Gruppe signifikant erhöht (p = 0,01). Die Ergebnisse einer post hoc Analyse zeigen, dass die Subgruppe mit defizitären Vitamin D-Spiegel im Mittel keine adäquaten Vitamin D-Plasmakonzentrationen erreichten (70 nmol/L [SD 55]).
Fazit: Eine Vitamin D-Supplementierung hat keinen Einfluss auf die Mortalität bei Pati-enten mit chronischer Herzinsuffizienz, die Hospitalisierungsrate und den kombinierten Endpunkt. Jedoch erhöht sie die Ereignisrate für die Implantation einer mechanischen Kreislaufunterstützung.
en
dc.description.abstractBackground: It has been shown that vitamin D deficiency is prevalent in patients with chronic heart failure. In addition, there is growing evidence that vitamin D has a beneficial effect on cardiovascular disease and all-cause mortality. In the present study, therefore, the influence of vitamin D supplementation on overall mortality was examined. Secondary the implantation of a mechanical circulatory support system, hospitalization and a combined endpoint of all parameters were examined. All the analyzed parameters were summarized as clinical outcome.
Materials and Methods: For the double-blind, randomized, placebo-controlled study, 296 patients were included for a period of 15 months. The treatment group received vitamin D supplementation of 100 micrograms (4000 IU) daily. Clinical data were collected at baseline, 6 and 12 months. The event rate was calculated using the Kaplan-Meier-survival curves and the two groups were compared using the log-rank-test.
Results: The mean increase in vitamin D concentration was 52 nmol/L (SD 60) in the vitamin D group and 4 nmol/L (SD 4) in the placebo group (p < 0.001). A total of 19 deaths occurred, 10 in the vitamin D-group and 9 in the placebo group. There were no differences in mortality rate between the two groups (p = 0.83). No significant difference for the events hospitalization (p = 0.15) and the combined endpoint (p = 0.13) could be determined. The event rate for the implantation of a mechanical circulatory support system was for the vitamin D group were significantly increased (p = 0.01). The results of a post hoc analysis showed that the subgroup with deficient vitamin D-levels at baseline did not achieve adequate vitamin D-plasma concentrations (70 nmol/L [SD 55]).
Conclusion: A vitamin D supplementation has no effect on mortality, hospitalization and the combined endpoint in patients with chronic heart failure. However, it increases the event rate for the implantation of a mechanical circulatory support.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectVitamin D
dc.subjectMortalität
dc.subjectchronische Herzinsuffizienz
dc.subjectHospitalisierung
dc.subjectchronic heart failure
dc.subjectmortality
dc.subjectinhospitalisation
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleEinfluss von Vitamin D auf das klinische Outcome von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-47273
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID4727
ulbbnediss.date.accepted15.12.2016
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeStehle, Peter


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright