Zur Kurzanzeige

Einfluss der Bewirtschaftungsintensität und Landschaftsstruktur auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus) von Mittelgebirgsgrünland

dc.contributor.advisorMöseler, Bodo Maria
dc.contributor.authorBoller, Jörn Christian
dc.date.accessioned2020-04-24T15:23:54Z
dc.date.available2020-04-24T15:23:54Z
dc.date.issued27.11.2018
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7372
dc.description.abstractGrünland ist ein prägendes Element der Agrarlandschaft und zentraler Baustein der multifunktionalen Landwirtschaft. Unter anderem leistet es einen herausragenden Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Die Quantität und Qualität des Grünlandes ist in Nordrhein-Westfalen jedoch deutlich rückläufig. Um den Verlust an bio-logischer Vielfalt in der Agrarlandschaft zu bremsen, werden von der EU, dem Bund und den Ländern Agrarumweltprogramme gefördert. Ziel der vorliegenden Studie war, am Beispiel von Heuschrecken und Hummeln die Auswirkungen der Agrarum-weltmaßnahme "Extensive Dauergrünlandnutzung" zu analysieren sowie Einflussfaktoren auf die Diversität der Invertebraten auf verschiedenen Skalenebenen zu bestimmen.
Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2013 bis 2015 in den Mittelgebirgsregionen der Eifel und des Süderberglandes auf insgesamt 35 Grünlandflächen unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität durchgeführt. In den drei Untersuchungsjahren wurden Heuschrecken sowie Hummeln quantitativ und qualitativ erfasst. Auf der Feldskala wurden u.a. melittophile Blütenpflanzen und deren Dichte sowie die Vegetationshöhe der Pflanzenbestände erfasst. Auf der Habitatskala wurden innerhalb eines 1 km Radius Landnutzungstypen kartiert und auf der Landschaftsskala in einem 5 km Radius CORINE Bodenbedeckungsdaten quantifiziert und ausgewertet.
Insgesamt wurden 19 Heuschreckenarten und 16 Hummelarten nachgewiesen. Auf extensiven Flächen wurde gegenüber den Vergleichsflächen eine höhere Diversität der Invertebraten festgestellt. Hier traten insbesondere mehr Langfühlerschreckenarten auf. Der verstärkte Nachweis von Larvenstadien belegt deren bessere Eignung als Reproduktionshabitat. Die Abundanz der Langfühlerschreckenarten korrelierte mit der Vegetationshöhe der Untersuchungsflächen. Hummelarten, die in der Lage sind, weite Strecken zwischen ihrem Nist- und Nahrungshabitat zurückzulegen, profitierten vom Blütenreichtum des Grünlandes. Die Pflanzendiversität auf der Feldskala eignete sich hingegen nicht als Indikator für die Multidiversität des Grünlandes. Auf der Habitatskala wirkte sich der Strukturreichtum der Landschaft positiv auf die Diversität der Invertebraten aus. Auf der Landschaftsskala schienen die klimatischen Bedigungen den Effekt der Landschaftskomposition zu überlagern.
Zusammenfassend wurde gezeigt, dass die Diversität der Fauna auf den Mittelgebirgswiesen maßgeblich durch die Intensität der Bewirtschaftung, den Strukturreich-tum der Landschaft sowie das regionale Klima bedingt wird.
Abschließend wurden gezielte Maßnahmen zur Förderung von Invertebraten im Grünland sowie deren Umsetzung in Förderprogrammen diskutiert.
dc.description.abstractImpact of landuse intensity and landscape composition on the diversity of Saltatoria and Hymenoptera (Bombus) in low mountain range grassland
Grassland is a defining element of the agricultural landscape and a central component of multifunctional agriculture. Among other benefits, it provides an invaluable contribution to the conservation of biological diversity. However, the quantity and quality of grassland is clearly declining in North Rhine-Westphalia. In order to curb the loss of biodiversity in the agricultural landscape, the EU, the federal government and the federal states are promoting agri-environmental schemes. The aim of the present study was to analyse the effects of the agri-environmental scheme for invertebrates in North Rhine-Westphalia. Grasshoppers and bumblebees were used as example to determine the influential factors on the diversity of invertebrates on different scales.
Studies were conducted from 2013 to 2015 in the low mountain regions of the Eifel and the Süderbergland (North Rhine-Westphalia, Germany) on a total of 35 study sites of varying land use intensity. Over the three years of investigation, grasshoppers and bumblebees were recorded quantitatively and qualitatively. On the field scale i.a. melittophilic flowering plants and their density as well as the vegetation height were determined. On the habitat scale, land use types were mapped within a 1 km radius. On the landscape scale CORINE land cover data were quantified and analysed in a 5 km radius.
A total of 19 grasshopper species and 16 bumblebee species were detected. Extensive sites were found to have a higher diversity of invertebrates than the control areas. Here in particular, more Ensifera species appeared. The frequent detection of different larval stages in extensive sites demonstrates their superior suitability as a reproduction habitat. The abundance of Ensifera species correlated with the vegetation height of the study sites. Bumblebee species, which are able to cover long distances between their nesting and feeding habitat, benefited from the flower density of the study sites. On the other hand, plant diversity on the field scale was not an indicator of grassland multidiversity. On the habitat scale, the structural richness of the landscape had a positive effect on the diversity of the invertebrates. On the landscape scale, the climatic conditions seemed to superimpose the effect of landscape composition.
In summary, it has been shown that the diversity of the fauna on the low mountain range grasslands is largely determined by the intensity of land use, the structural richness of the landscape and the regional climate.
Finally, targeted measures to promote invertebrates in grassland and their implementation into rural development schemes were discussed.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectInsekten
dc.subjectHeuschrecken
dc.subjectHummeln
dc.subjectBiodiversität
dc.subjectGrünland
dc.subjectLandschaftsanalyse
dc.subjectGAP
dc.subjectFörderung
dc.subjectFauna
dc.subjectMittelgebirge
dc.subjectVertragsnaturschutz
dc.subjectAgrarumweltmaßnahme
dc.subjectInsects
dc.subjectgrashoppers
dc.subjectbumblebees
dc.subjectBiodiversity
dc.subjectGrasland
dc.subjectLandscapeanalysis
dc.subjectagri-environmental-scheme
dc.subject.ddc590 Tiere (Zoologie)
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleEinfluss der Bewirtschaftungsintensität und Landschaftsstruktur auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus) von Mittelgebirgsgrünland
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-52474
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5247
ulbbnediss.date.accepted09.07.2018
ulbbnediss.instituteLandwirtschaftliche Fakultät : Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchellberg, Jürgen


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright