Zur Kurzanzeige

Le Corbusier und das Museum of Knowledge

dc.contributor.advisorBonnet, Anne-Marie
dc.contributor.authorWoitschützke, Robert Maximilian
dc.date.accessioned2020-04-24T20:00:45Z
dc.date.available2020-04-24T20:00:45Z
dc.date.issued07.11.2018
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7456
dc.description.abstractLe Corbusiers Museumsgebäude sind bereits detailliert erforscht worden. Dass der Architekt jedoch nicht nur die "baulichen Hüllen" zahlreicher Museen entwarf, sondern auch intensiv über museologische Strategien nachdachte, fand in wissenschaftlichen Arbeiten bislang kaum Beachtung.
Nähert man sich Le Corbusiers Museen unter dem Aspekt der Programmatik, so kann das Konzept des Museum of Knowledge als Quintessenz seiner museologischen Überlegungen gewertet werden. Den Kern des Konzeptes bildet die Auffassung des Museums als Werkzeug zur Erklärung des Weltganzen. Obwohl bereits im Genfer Mundaneum von 1928 präfiguriert, hat Le Corbusier diesem Gedanken ausschließlich in seinem Spätwerk konkreten Ausdruck verliehen. Sämtliche der von ihm konkret geplanten Museums of Knowledge sind dabei in Indien zu lokalisieren.
In seiner frühesten Form handelt es sich beim Museum of Knowledge um ein Universalmuseum, in dem grundlegende Aspekte des modernen Lebens (beispielsweise Hygiene, Gesundheitsvorsorge, Demokratie, Elektronik, Industrie) der breiten indischen Öffentlichkeit vermittelt werden sollten. Le Corbusier sah eine Verbreitung derartiger Ausstellungshäuser auf dem ganzen Subkontinent vor, konnte letztendlich jedoch nur eines in der nordindischen Stadt Ahmedabad realisieren (1951–1957). Seine inhaltlichen Überlegungen zu diesem Museum werden in der Dissertation analysiert und die Genese des Projektes, soweit sie sich rekonstruieren ließ, nachgezeichnet.
Das Museum of Knowledge von Ahmedabad diente als Vorbild für ein ähnliches Projekt am Gandhi Memorial (Rajghat) in New Delhi (1953–1955). Die Analyse der zum Rajghat-Projekt erhaltenen Dokumente macht deutlich, dass Le Corbusier die in Ahmedabad begonnene Initiative in New Delhi nicht nur auszuweiten, sondern auch weiterzuentwickeln versuchte.
Le Corbusiers Konzept mündete schließlich, nach einigen Jahren vergeblichen Experimentierens, im noch heute utopisch anmutenden Museum of Knowledge für das Regierungsgelände der punjabischen Stadt Chandigarh (1961–1965). Mit einem klassischen Museum hat dieses unrealisierte Projekt nichts mehr zu tun. Vielmehr handelt es sich um ein audiovisuelles "Entscheidungszentrum", in dem elektronische Rechenmaschinen Lösungsstrategien zu ethischen, sozialen und politischen Fragen der Zeit anbieten sollten. Die komplexe Genese dieses visionären Projektes erfährt in der Dissertation zum ersten Mal eine genaue Aufarbeitung.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectMundaneum
dc.subjectChandigarh
dc.subjectAhmedabad
dc.subjectMuseologie
dc.subjectTeilhard de Chardin
dc.subjectGeorges-Henri Rivière
dc.subjectRajghat
dc.subjectGandhi Memorial
dc.subjectNew Delhi
dc.subjectOlivetti
dc.subjectPhilips
dc.subjectCultural Centre
dc.subjectGautam Sarabhai
dc.subjectRandhawa
dc.subjectPrithwish Neogy
dc.subjectMuseum of Evolution of Life
dc.subjectSanskar Kendra
dc.subjectMehta Collection
dc.subjectFamily of Man
dc.subjectNational Institute of Design
dc.subject.ddc060 Organisationen, Museumswissenschaft
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleLe Corbusier und das Museum of Knowledge
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-52592
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5259
ulbbnediss.date.accepted03.07.2018
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Kunsthistorisches Institut (KHI)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeKanz, Roland


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright