Show simple item record

Prospektive Studie zur Rolle neuropathischer Schmerzen bei orthopädischen Krankheitsbildern der Wirbelsäule

dc.contributor.advisorPflugmacher, Robert
dc.contributor.authorPönicke, Yoon-Jung
dc.date.accessioned2020-04-25T17:07:16Z
dc.date.available2020-04-25T17:07:16Z
dc.date.issued06.06.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7708
dc.description.abstractHintergrund: Es sollte untersucht werden, inwieweit sich Schmerzprofile von Patienten mit Rückenschmerzen unterschiedlicher Genese voneinander unterscheiden. Als entscheidender Parameter diente der painDetect-Bogen zur Differenzierung von nozizeptiven und neuropathischen Schmerzen.
Material und Methode: Es wurden Patienten für die Studie ausgewählt, bei denen entweder Wirbelkörperfrakturen (WKF, Gruppe 1) oder Bandscheibenvorfälle bzw. spinale Kompressionen (non-WKF, Gruppe 2) diagnostiziert waren.
Prä- und postoperativ wurden klinische Daten erhoben, der painDetect-Bogen, der Fragebogen zum Oswestry-Index (ODI) und ein Bogen mit VAS-Skalen ausgefüllt. Die Patienten wurden entsprechend ihrer Diagnose operativ behandelt: Radiofrequenz-Kyphoplastie, Nukleotomie, Spondylodese.
Ergebnisse: Gruppe 1: 62 Patienten; weibl.=89%; Durchschnittsalter 71 Jahre
Gruppe 2: 77 Patienten; weibl.=55%, Durchschnittsalter 53 Jahre
Präoperativ bestanden keine signifikanten Unterschiede der Schmerzintensitäten (akut, maximal, durchschnittlich): Mediane der Ordinalskala von 0-10; Gruppe 1: 6,8,7; Gruppe 2: 6,9,7.
Der Vergleich der Score-Endsumme im painDetect-Bogen ergab präoperativ einen signifikanten Unterschied (Mediane: Gruppe 1=9, Gruppe 2=17; Effektstärke r=0.5, p=0.000). In Gruppe 1 war das Vorhandensein neuropathischer Schmerzkomponenten bei 3% der Patienten wahrscheinlich (>90%), in der Gruppe 2 bei 43% und zusätzlich bei 13% bzw. bei 30% nicht auszuschließen. Bei der Schmerzwahrnehmung zeigten sich bei den Patienten mit WKF höhere VAS-Werte (71) als in der Vergleichsgruppe (53). Die Gesamtscores des ODIs unterschieden sich nicht (56% vs. 58%).
Postoperativ zeigten beide Gruppen einen deutlichen Rückgang der Schmerzintensitäten. Die Score-Endsumme im painDetect-Bogen konnte auf 4 (Medianwert) in beiden Gruppen starke vermindert werden. Die medianen Scores im ODI verringerten sich in beiden Gruppen mit einer Effektstärke von 0.6.
Schlussfolgerung: In Gruppe 2 lassen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in 43% neuropathische Komponenten feststellen und bei weiteren 30% als möglich annehmen. Ein Hinweis auf neuropathische Schmerzen bei Wirbelkörperfrakturen kann nur in etwa 3% festgestellt werden. Postoperativ kam es in beiden Gruppen zu einer signifikanten Besserung der Schmerzsymptomatik und Funktionalität. Somit kann das Risiko einer Schmerzchronifizierung entscheidend gemindert werden.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectNeuropathischer Schmerz
dc.subjectpainDetect-Bogen
dc.subjectRückenschmerzen
dc.subjectWirbelsäulenerkrankungen
dc.subjectWirbelkörperfrakuren
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleProspektive Studie zur Rolle neuropathischer Schmerzen bei orthopädischen Krankheitsbildern der Wirbelsäule
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-54388
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameLee
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5438
ulbbnediss.date.accepted07.03.2019
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeVatter, Hartmut


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright