Show simple item record

Dreidimensionale, morphometrische Untersuchungen zur Primär- und Verlaufsbeurteilung von kindlichen Patienten mit Kraniosynostose und daraus resultierenden Schädeldeformitäten

dc.contributor.advisorMartini, Markus
dc.contributor.authorVogler, Helen
dc.date.accessioned2020-04-25T19:05:59Z
dc.date.available2020-04-25T19:05:59Z
dc.date.issued15.11.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7747
dc.description.abstractKraniosynostosen sind geprägt durch eine prämature Stenosierung einer oder mehrerer Schädelnähte, was zu einem unnatürlichen Schädelwachstum führt und so erhöhten Hirndruck und kosmetische Veränderungen mit psychosozialen Faktoren nach sich ziehen kann. Im Vordergrund der Behandlung von Patienten mit Kraniosynostosen steht die chirurgische Therapie mittels Kranioplastik und ggf. Frontoorbitalem Advancement, durch das pathologische Veränderungen verhindert oder beseitigt werden sollen.
Ziel der Untersuchung war die perioperative Evaluation kraniofazialer Parameter von Patienten mit Kraniosynostose und der Vergleich zu einer Normpopulation. Hierdurch sollte ein objektivierbares Analyseverfahren der Schädelformveränderungen geschaffen werden, um die Operationsplanung und weitere Bewertung der Therapieresultate zu vereinfachen.
Der Patientenumfang der vorliegenden Studie betrug 75 Kinder mit Kraniosynostose, denen eine Normpopulation mit 50 gesunden und nicht operierten Kindern gegenübergestellt wurde. Von ihren Köpfen wurden dreidimensionale Laserscans zu definierten Zeitpunkten erstellt. Anhand dieser wurden mittels der Computersoftware Onyx Ceph3TM 3D PRO 23 morphometrische Parameter errechnet und anschließend statistisch ausgewertet.
Dabei ließen sich durch die operative Versorgung für die meisten Parameter Messwerte erheben, die dem eines normalisierten Schädelwachstums entsprachen. Ferner konnte auch gezeigt werden, dass andere Parameter keiner postoperativen Veränderung folgten und somit durch die chirurgische Intervention nicht beeinflusst werden.
Insgesamt konnten durch das verwendete Analyseverfahren reproduzierbare Parameter erstellt und so das postoperative Outcome objektiv ausgewertet werden. Insbesondere im Hinblick auf die postoperative Stabilität und der daraus möglicherweise vorher notwendigen intraoperativen Überkorrektur kann durch diese Studie eine valide Aussage getroffen werden.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectCephalometrie
dc.subjectWeichteil
dc.subjectSchädelchirurgie
dc.subjectDreidimensionale Bildverarbeitung
dc.subjectGesichtschirurgie
dc.subjectCephalic Index
dc.subjectSchädelbasis
dc.subjectLaserscanner
dc.subjectNormpopulation
dc.subjectFrontalwinkel
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleDreidimensionale, morphometrische Untersuchungen zur Primär- und Verlaufsbeurteilung von kindlichen Patienten mit Kraniosynostose und daraus resultierenden Schädeldeformitäten
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-56349
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameBurde
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5634
ulbbnediss.date.accepted18.10.2019
ulbbnediss.instituteMedizinische Fakultät / Kliniken : Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeJäger, Andreas


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright