Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zu Synthese und Eigenschaften P-tert-Butyl-substituierter Oxaphosphirankomplexe

dc.contributor.advisorStreubel, Rainer
dc.contributor.authorFaßbender, Jan
dc.date.accessioned2020-04-26T08:44:16Z
dc.date.available2020-04-26T08:44:16Z
dc.date.issued04.01.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7835
dc.description.abstractIm Rahmen dieser Arbeit wurden neuartige, P-tert-butyl-substituierte Oxaphosphirankomplexe mittels der Li/Cl-Phosphinidenoidkomplex-Route synthetisiert und hinsichtlich ihrer Reaktivität gegenüber kleinen Molekülen, Säuren und Basen untersucht. Ferner wurde auch die Freisetzung des Oxaphosphiranliganden untersucht.
Neben einer Studie zur Toleranz der Oxaphosphirankomplex-Synthese gegenüber sterischen Einflüssen, wurde die thermische Stabilität der eingesetzten P-tert-Butyl-substituierten Li/Cl-Phosphinidenoidkomplexe untersucht. Reaktionen dieser Komplexe mit sehr elektronenarmen aromatischen Aldehyden sowie 1,2-Diketonen führten zur Bildung von 1,3,2-Dioxaphospholan- bzw. 1,3,2-Dioxaphospholenkomplexen, der Bildungsmechanismus ersterer wurde ferner durch DFT-Rechnungen von Espinosa untersucht.
Reaktionen der untersuchten Oxaphosphirankomplexe mit Triflatsäure zeigten eine starke Abhängigkeit von der Reaktionsführung sowie dem Substitutionsmuster des Oxaphosphirans, so dass Ringerweiterungsreaktionen, die Bildung eines side-on gebundenen Methylenphosphoniumkomplexes oder ein Abbau des Rings gefunden wurden. Die letztgenannte Reaktion wurde ebenfalls zusätzlich durch DFT-Rechnungen von Espinosa untersucht.
Im Gegensatz dazu führten Reaktionen mit schwächeren Säuren, welche stärker nukleophile Anionen bilden, zu regioselektiven Ringöffnungsreaktionen und ein Produkt dieser Reaktionen konnte in Cyclokondensationsreaktionen eingesetzt werden. Dies erlaubte die Darstellung neuartiger 1,3,2,4-Dioxadiphospholan-, 1,3,2,4-Dioxasilaphospholan- bzw. 1,3,2,4-Dioxagermaphospholankomplexe.
Im letzten Teil der Arbeit wurde die Freisetzung eines Oxaphosphiranliganden aus dem entsprechenden Molybdänpentacarbonylkomplex und somit die erstmalige Synthese eines σ3λ3-Oxaphosphirans beschrieben. Erste Studien zur Reaktivität dieser Verbindung werden ebenfalls beschrieben.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectHeterozyklen
dc.subjectOxaphosphirane
dc.subjectPhosphinindenoide
dc.subjectP-Liganden
dc.subjectDFT-Rechnungen
dc.subjectKondensationsreaktionen
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleUntersuchungen zu Synthese und Eigenschaften P-tert-Butyl-substituierter Oxaphosphirankomplexe
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-53082
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5308
ulbbnediss.date.accepted11.12.2018
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Anorganische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeGlaum, Robert


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright