Show simple item record

Molar dentition of the docodontan Haldanodon (Mammaliaformes) as functional analog to tribosphenic teeth

dc.contributor.advisorMartin, Thomas
dc.contributor.authorBrinkkötter, Janka J.
dc.date.accessioned2020-04-26T14:08:36Z
dc.date.available2020-04-26T14:08:36Z
dc.date.issued18.06.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/7941
dc.description.abstractAll extant mammals save the monotremes descend from an ancestor with tribosphenic tooth morphology, characterized by a distally situated crushing basin (talonid basin) on the lower and an interlocking cusp (protocone) on the upper molar. The development of this tooth morphology is regarded as a key innovation that allowed a very efficient processing of food by crushing and grinding during mastication. The first fully tribosphenic taxon is known from the Late Jurassic. However, the first taxon in mammalian history to develop a very similar tooth morphology with a mesially situated crushing basin on the lower and an interlocking cusp on the upper molar were the mammaliaform docodonts (Middle Jurassic to Early Cretaceous). To examine whether their "pseudotribosphenic" molar morphology is actually similar to the tribosphenic one, several upper and lower molar rows as well as numerous isolated molars of the Late Jurassic docodont Haldanodon exspectatus from the Guimarota coal mine (Leiria, Portugal) were studied in detail.
To quantify the amount of time spend on different mastication functions, a virtual simulation of the chewing stroke of Haldanodon was created with the open source software Occlusal Fingerprint Analyser (OFA), using 3D-models of un upper and two lower molars compiled from μ-CT scans. To determine the orientation of the movement of the lower molars during the chewing stroke for the OFA simulation, striation patterns were studied on SEM images of a few selected isolated molars.
The virtual reconstruction of the mastication cycle shows that the power stroke of Haldanodon has two phases. Phase 1 is a steep upward motion from buccal to lingual of the lower molars into centric occlusion where the upper molar occludes in between two lower molars. The second phase is either a downward palinal motion following centric occlusion (phase 2) or a separate upward proal motion (phase 1b). A comparison of molar functions of Haldanodon with the tribosphenic taxa Didelphis and Monodelphis shows that grinding is more distinct in both taxa. However, crushing in Haldanodon was at least equally distinct as in Monodelphis. In other docodont taxa with better enclosed "pseudotalonid" and "pseudotrigon basins" and additional distal basins on the lower molars crushing certainly was more distinct than in Monodelphis and maybe even equally distinct as in Didelphis. Although docodont molars were functionally similar to early tribosphenic molars their thin enamel layer made them much more prone to abrasion and the concomitant loss of function.
dc.description.abstractMolarenbezahnung des Docodonten Haldanodon (Mammaliaformes) als funktionelles Analogon zu tribosphenischen Zähnen
Alle heutigen Säugetiere mit Ausnahme der Monotremen stammen von einem Vorfahren mit tribosphenischem Zahnbau ab, charakterisiert durch ein distal gelegenes Quetschbecken (Talonidbecken) auf dem unteren und einem dort hineingreifenden Höcker (Protocon) auf dem oberen Molaren. Die Entwicklung dieses Zahnbaus wird als Schlüsselinnovation angesehen, die eine sehr effiziente Verarbeitung der Nahrung während des Kauvorgangs durch Quetschen und Reiben erlaubte. Das erste voll tribosphenische Taxon ist aus dem Späten Jura bekannt. Allerdings waren die mammaliaformen Docodonten (Mittlerer Jura bis Frühe Kreide) das erste Taxon in der Entwicklungsgeschichte der Säugetiere, das einen sehr ähnlichen Zahnbau mit einem mesial gelegenen Quetschbecken auf dem unteren und einem dort hineingreifenden Höcker auf dem oberen Molaren entwickelte. Um zu ermitteln, ob ihre "pseudotribosphenische" Molarenmorphologie tatsächlich der tribosphenischen ähnelt, wurden mehrere obere und untere Molarenreihen sowie zahlreiche isolierte Molaren des spätjurassischen Docodonten Haldanodon exspectatus aus der Kohlemine von Guimarota (Leiria, Portugal) detailliert untersucht.
Um den Zeitaufwand für verschiedene Kaufunktionen zu quantifizieren, wurde eine virtuelle Simulation des Kauschlags von Haldanodon mit der Open Source Software Occlusal Fingerprint Analyser (OFA) erstellt, wobei aus μ-CT Scans zusammengesetzte 3D-Modellen eines oberen und zweier unterer Molaren verwendet wurden. Um die Orientierung der Bewegung der unteren Molaren während des Kauschlags für die OFA-Simulation zu bestimmen, wurden Striationsmuster auf REM-Aufnahmen einiger isolierter Molaren untersucht.
Die virtuelle Rekonstruktion des Mastikationszyklusses zeigt, dass der Kauschlag von Haldanodon zwei Phasen hat. Phase 1 ist eine steile Aufwärtsbewegung von bukkal nach lingual der unteren Molaren in die zentrale Okklusion, wo der obere Molar zwischen zwei unteren Molaren okkludiert. Die zweite Phase ist entweder eine palinale Abwärtsbewegung, die auf die zentrale Okklusion folgt (Phase 2), oder eine separate proale Aufwärtsbewegung (Phase 1b). Ein Vergleich der Molarenfunktionen von Haldanodon mit den tribosphenischen Taxa Didelphis und Monodelphis zeigt, dass Reiben in beiden Taxa besser ausgeprägt ist. Allerdings war Quetschen bei Haldanodon mindestens genauso gut ausgeprägt wie bei Monodelphis. Bei anderen Docodontentaxa mit besser geschlossenen "Pseudotalonid-" und "Pseudotrigonbecken" und einem zusätzlichen distalen Becken auf den unteren Molaren war Quetschen sicherlich ausgeprägter als bei Monodelphis und vielleicht sogar gleich gut ausgeprägt wie bei Didelphis. Obwohl Docodontenmolaren funktionell ähnlich zu frühen tribosphenischen Molaren waren, machte ihr dünner Zahnschmelz sie wesentlich anfälliger für Abrasion und den damit einhergehenden Funktionsverlust.
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectEvolution
dc.subjectSäugetiere
dc.subjectGebiss
dc.subjectKaubewegung
dc.subjectKaufunktion
dc.subjectvirtuelle Rekonstruktion
dc.subjectVergleich
dc.subjectmammals
dc.subjectdentition
dc.subjectmasticatory movement
dc.subjectchewing function
dc.subjectvirtual reconstruction
dc.subjectcomparison
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc560 Paläontologie
dc.titleMolar dentition of the docodontan Haldanodon (Mammaliaformes) as functional analog to tribosphenic teeth
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-54872
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5487
ulbbnediss.date.accepted14.12.2018
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Erdwissenschaften / Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSander, Martin P.


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright