Show simple item record

Einfluss der tRNA Modifikation i6A37 auf die Translation in Säugern und deren Mitochondrien

dc.contributor.advisorSchweizer, Ulrich
dc.contributor.authorBohleber, Simon
dc.date.accessioned2020-04-26T23:51:18Z
dc.date.available2020-04-26T23:51:18Z
dc.date.issued17.10.2019
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8090
dc.description.abstractModifizierte Basen in tRNA-Anticodonschleifen üben einen direkten Einfluss auf die Translationsmaschinerie aus. N6-Isopentenyladenosin (i6A) ist die älteste bekannte tRNA-Modifikation. Jedoch war ihre Signifikanz in Säugetieren bisher unbekannt. In dieser Arbeit wurden die Effekte fehlender Isopentenylierung an Base 37 von tRNAs in Säugetieren und deren Mitochondrien untersucht. Die im Cytoplasma lokalisierten tRNASer(UCN) und tRNA[Ser]Sec, sowie die mitochondriale tRNACys, sind mit i6A modifiziert. Die mitochondrialen tRNAs tRNATyr, tRNATrp, tRNAPhe und tRNASer(UCN) werden zu ms2i6A (2-Methylthio-N6-Isopentenyladenosin) weiter thiomethyliert.Trit1 (tRNA:Isopentenyltransferase 1),die einzige Isopentenyltransferase in Säugetieren, wurde konditional in Maushepatozyten und -neuronen inaktiviert. Ribosomales Profiling nukleärer Transkripte in Lebergewebe offenbarte eine erhöhte Rate an Leserahmenverschiebungen. Eine verstärkte Stopcodon Suppression konnte durch erhöhte Mengen von in-frame Ribosomen im 3’-UTR Bereich nachgewiesen werden. Akkumulation von out-of-frame Ribosomen auf Stopcodons innerhalb codierender Sequenzen begründen die Aktivierung des non-sense mediated decay. Die Recodierung des UGA/Sec Codons scheint nicht signifikant gestört zu sein. Die Besetzzeiten von Codons, welche Wobble-Basenpaarungen benötigen, unterscheiden sich signifikant in den Mitochondrien. Durch gestörte Expression der Untereinheiten der mitochondrialen Elektronen-Transportkette ist die Enzymaktivität verringert. Der Stressmechanismus mitochondrial integrated stress response wird ausgelöst, was die Phosphorylierung des eukaryotischen Initiationsfaktors eIF2α zur Folge hat. Neuron-spezifische Trit1-defiziente Mäuse zeigen Mikrozephalie und epileptische Anfälle. Ebenso werden Schlüsseltranskripte der unfolded protein response induziert. Zusammenfassend wurden in dieser Arbeit erstmalig codonspezifische Effekte fehlender tRNA N6-Isopentenylierung an Adenosin 37 in der cytoplasmatischen und der mitochondrialen Translation von Säugetieren beschrieben. Es wurde gezeigt, dass gestörte mitochondriale Aktivität einen negativen Einfluss auf die Translation im Cytoplasma ausübt. Schließlich konnte die fundamentale Rolle von i6A in der Biologie von Säugetieren demonstriert werden.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjecttRNA
dc.subjectModifikation
dc.subjecti6A
dc.subjectIsopentenylierung
dc.subjectTranslation
dc.subjectRibosome Profiling
dc.subjectSequenzierung
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.titleEinfluss der tRNA Modifikation i6A37 auf die Translation in Säugern und deren Mitochondrien
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-56084
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5608
ulbbnediss.date.accepted20.09.2019
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Biologie / Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKnoop, Volker


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright