Zur Kurzanzeige

Die Erkenntnis als Selbsterkenntnis in Platons Phaidros

dc.contributor.advisorHorn, Christoph
dc.contributor.authorGarcia Carrera, Gabriel Arturo
dc.date.accessioned2020-05-28T09:49:58Z
dc.date.available2020-05-28T09:49:58Z
dc.date.issued28.05.2020
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8387
dc.description.abstractDie Notwendigkeit von der Selbsterkenntnis wird durch das ganze Werk Platons stets betont. Wenige Stellen bieten hingegen eine direkte Behandlung des Themas. Des Weiteren resultiert aus jeder Stelle ein unzureichendes Bild von der Selbsterkenntnis, weswegen eine umfassende Interpretation mit dem Problem der Kohärenz zwischen den einzelnen Dialogen konfrontiert werden muss. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich auf die früheren und mittleren Dialoge, die diesbezüglich als komplementär betrachtet werden können. Als Stufen von Selbsterkenntnis werden hierzu drei traditionelle Selbsterkenntnisformen identifiziert: Erkenntnis der eigenen Fähigkeiten, Erkenntnis der eigenen Stellung auf der Welt und Erkenntnis der eigenen unsterblichen Seele. Im Rahmen dieser traditionellen Konzeptionen wird Platons Auffassung der Seelentrichotomie sowie der Möglichkeit eines selbstbezüglichen Wissens behandelt, im Wesentlichen durch die Analyse der entsprechenden Stellen in Charmides und Politeia. Im Unterschied zu anderen Forschungen kann hier die Möglichkeit eines selbstbezüglichen Wissens nicht ausgeschlossen werden. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Analyse dienen als Vorbereitung für eine Gesamtinterpretation des im Fokus der vorliegenden Arbeit stehenden Dialogs Phaidros. Nur in diesem Werk zeigt sich in aller Deutlichkeit die Differenz zwischen dem wirklich seienden Wissen, lokalisiert im überhimmlischen Reich, und dem hiesigen menschlichen Wissen. Darum bietet der Phaidros die letzte Stufe der Selbsterkenntnis als Erkenntnis der menschlichen Grenzen, d.h. als eine Art traditionelle Besonnenheit. Die Wichtigkeit dieser Differenz für die platonische Philosophie wird zum Schluss durch eine Analyse des Symposion bestätig. Weitere Analysen zur Differenz zwischen menschlichem und göttlichem Wissen in den späteren Dialogen sind erforderlich.de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectPhaidros
dc.subjectPoliteia
dc.subjectSymposion
dc.subjectCharmides
dc.subjectPlaton
dc.subjectBesonnenheit
dc.subjectSelbsterkenntnis
dc.subjectSelbstbezug
dc.subjectselbstbezüglich
dc.subjectSelbstbewegung
dc.subjectBewegung
dc.subjectPsychagogie
dc.subjectgöttlich
dc.subjectmenschlich
dc.subjectWissen
dc.subjectüberhimmlisch
dc.subjectOrt
dc.subjectTrichotomie
dc.subjectSeelenteil
dc.subjectunsterblich
dc.subjectSchrift
dc.subjectSchriftkritik
dc.subjectSchriftlichkeit
dc.subject.ddc100 Philosophie
dc.titleDie Erkenntnis als Selbsterkenntnis in Platons Phaidros
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-58423
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID5842
ulbbnediss.date.accepted20.12.2019
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Philosophie
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGoris, Wouter
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-1935-6811


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright