Show simple item record

Probleme der Wasserversorgung des Verdichtungsraumes Rhein–Ruhr

dc.contributor.authorAbs, Christoph
dc.date.accessioned2020-10-21T13:00:46Z
dc.date.available2020-10-21T13:00:46Z
dc.date.issued1985
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8709
dc.description.abstractDie Notwendigkeit einer Wasservorsorgepolitik ist in den vergangenen Jahren in verstärktem Maße der Öffentlichkeit und den verantwortlichen Politikern bewußt geworden. Wasservorsorgepolitik ist nicht nur eine Aufgabe der Umweltpolitik, sondern auch der Raumordnungspolitik. Ziele einer Wasservorsorgepolitik sind die Sicherung einer ausreichenden Wassermenge, die Erhaltung und Verbesserung der Wasserqualität und der Schutz der Wasservorkommen.
Das derzeitige rechtliche Instrumentarium der Wasservorsorgepolitik (WHG, Landeswassergesetze, Abwasserabgabengesetz) ist bei konsequenter Anwendung zum Schutz der Wasserversorgung ausreichend. Leider besteht aber in vielen Fällen ein Vollzugsdefizit. In der Raumordnungspolitik müßte das Konzept der Vorranggebiete zum Schutze der Wasservorkommen entschiedener durchgesetzt werden.
Der Wasserverbrauch ist im Untersuchungsgebiet in den 70er Jahren leicht rückläufig. Dies ist zurückzuführen auf den Rückgang des Wasserverbrauches der Wirtschaft. Der Pro-Kopf-Verbrauch in den Haushalten ist dagegen gestiegen. Die Wirtschaft ist bemüht, durch Mehrfach- und Kreislaufnutzung Wasser zu sparen.
Der Selbstversorgungsgrad der Wasserversorgung im Untersuchungsgebiet liegt unter 100 %, so daß Wasser aus benachbarten ländlichen Räumen importiert werden muß. Innerhalb des Untersuchungsgebietes lassen sich einzelne Überschuß- und Defizitgebiete abgrenzen (siehe Karte 1).
Der durchschnittliche Wasserpreis lag im Untersuchungsgebiet unter dem Bundesdurchschnitt. Innerhalb des Untersuchungsgebietes ist die Schwankungsbreite aber erheblich. Die Höhe des Wasserpreises hat bisher noch keinen erkennbaren Einfluß auf den Wasserverbrauch der Haushalte. Anders dagegen verhält sich die Wirtschaft, die bei höheren Kosten für das Wasser verstärkt Wasser spart.
Die Wasserqualität wird im Verdichtungsraum Rhein-Ruhr durch vielfältige andere Nutzungen gefährdet. Von den Wasserversorgungsunternehmen wurde an erster Stelle die Landwirtschaft genannt, insbesondere als Verursacher des Anstieges des Nitratgehaltes im Grundwasser. Sorge bereiten den Wasserversorgungsunternehmen auch die Verschmutzung der Oberflächengewässer, da ein großer Teil der Trinkwassergewinnung direkt oder indirekt davon abhängig ist.
Wichtigstes Instrument der räumlichen Sicherung der Wasserversorgung ist neben der Ausweisung von Vorranggebieten durch die Regionalplanung, die Festsetzung von Wasserschutzgebieten nach dem WHG durch die sektorale Planung. Dabei besteht im Untersuchungsgebiet ein erhebliches Vollzugsdefizit. Erst etwas mehr als ein Drittel der notwendigen Wasserschutzgebiete ist förmlich festgesetzt und gewährt damit der Trinkwassergewinnung den notwendigen Schutz.
Im Untersuchungsgebiet bestehen zwischen Wassergewinnung und anderen Nutzungen eine Reihe von Nutzungskonflikten, die immer wieder zu einer Beeinträchtigung der Wassergewinnung führen (siehe Karte 4). Besondere Bedeutung haben dabei die Landwirtschaft, der Abbau von Kies, Sand, Stein- und Braunkohle sowie die Deponierung von Abfällen. Sie ist in vielen Fällen eine Folgenutzung des Abbaues von Kies und Sand. Aber auch durch Siedlungen, Verkehrswege und die Industrie wird die Wassergewinnung im Untersuchungsgebiet gefährdet.
Das Beispiel der Wasserversorgung des Verdichtungsraumes Rhein-Ruhr hat gezeigt, daß Wasserverbrauch und Wasserbedarf die Entwicklung eines Raumes von zwei Seiten beeinflussen können. Wassermangel auf der einen Seite und Nutzungsbeschränkungen zum Schutz der Wasservorkommen auf der anderen können die räumliche und wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes begrenzen.
de
dc.description.abstractWater supply problems of the Rhine-Ruhr agglomeration
An attempt is made to demonstrate the problems of water supply in a densely settled and highly industrialized country, · using the example of the German Federal Republic‘s largest agglomeration area. That the Rhine-Ruhr agglomeration has paid particular attention to ensuring water supply over several decades is evident from the history and development of large associations in this area which are concerned with water management.
In the most recent past in particular the debate over the preservation of our environment and of natural resources has led to an awareness of the necessity for a policy on water supplies among both the politicians concerned and the public at large.
A policy for the provision of water is not only a task of environmental policy, but also one for regional an spatial planning policy. The aims of such a water supply policy are the securing of a sufficient quantity of water, the preservation and improvement of water quality, and the protection of water resources.
The present legal instruments of the water supply policy ( Federal Water Law, Länder laws concerning water, and the sewage and effluent law) are sufficient for the protection of the water supplies if strictly applied. Unfortunately, however, there tend to be gaps in their application. In the regional/spatial planning policy the concept of favoured areas for the protection of water resources ought to be applied more rigorously.
In the area under investigation, water consumption fell slightly in the 1970s. This is to be attributed to reduced consumption by industry. The household consumption per head has risen on the other hand. The economy seeks to save on water by multiple use and recycling. In the area under investigation the level of self-sufficiency is less than 100 per cent, with the result that water from adjacent rural areas must be imported. Within the study area certain regions can be identified as being in surplus or deficit (see Map 1).
In the area under investigation the price of water was on average below that of the Federal German average, though there were considerable fluctuations. The level at which the price of water is fixed has so far had no discernible influence upon water consumption in households, whereas industry increasingly saves water when costs rise.
Water quality in the Rhine-Ruhr agglomeration is threatened by a variety of other uses. In this water supply undertakings regard agriculture as the prime cause, especially in respect of the rise in the nitrate content of groundwater. The pollution of surface waters also causes concern, since a large part of the winning of drinking water depends directly or indirectly upon it.
Apart from the setting aside of favoured areas by the regional planning authorities, the establishment of water protection areas in accordance with the Federal Water Law by sectoral planning is the most important instrument in the spatial safeguarding of water supplies. In this the area under investigation reveals considerable gaps in the carrying out of these measures. Only a little more than one third of the requisite water protection areas has been established thereby ensuring the protection necessary for obtaining drinking water.
In the area under investigation there are a number of conflicts between the winning of water and other uses which lead to a reduction in such production time and time again (see Map 4). Interference is due primarily to the activities of agriculture, the quarrying of gravel, sand, coal and lignite, and the depositing of refuse. In many cases it is a consequence of excavating sand and gravel, although settlements, transport routes and industry are detrimental to the winning of water in the area studied.
The example of water supply in the Rhine-Ruhr agglomeration shows that the demand for and supply of water can influence the development of an area from two sides. Scarcity of water on the one hand, and restrictions on its use on the other can limit the spatial and economic development of an area.
en
dc.format.extent147
dc.language.isodeu
dc.relation.ispartofseriesArbeiten zur Rheinischen Landeskunde ; 52
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectRhein-Ruhr (Region)
dc.subjectWasserversorgung
dc.subject.ddc550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc914.3 Geografie, Reisen (Deutschland)
dc.titleProbleme der Wasserversorgung des Verdichtungsraumes Rhein–Ruhr
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameDümmler Verlag
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.relation.pissn0373-7187
dc.relation.pissn3-427-71521-3
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright