Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde: Browsing Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde by Title
Now showing items 1-20 of 68
-
Die Abfallwirtschaft in den Gemeinden von Nordrhein-Westfalen
Lee, Yong-Woo (1998)Die vorliegende Arbeit ist als ein geographischer Beitrag zur Lösung der Abfallprobleme vorgesehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die alltägliche Abfallwirtschaft in den 396 Gemeinden von Nordrhein-Westfalen. Da ... -
Die Agrarlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Nachbargebiete
Ballensiefen, Willi (1957)Die vorliegende Arbeit von Herrn Dr. Ballensief en hat sich das Studium der Agrarlandlandschaft der Wittlicher Senke und ihrer Randlandschaften, ihrer historischen Entwicklung und ihrer gegenwärtigen Struktur zum Ziele ... -
Die Basaltindustrie zwischen Rhein, Sieg und Wied: Ein wirtschaftsgeographischer Versuch
Schwickerath, Hildegard (1953)Die Untersuchung der Basaltindustrie zwischen Rhein, Wied und Sieg ist der Versuch, einen rheinischen Wirtschaftsraum in seinen geographischen Zusammenhängen zu erfassen und darzustellen. Die Erhebungen wurden im Wesentlichen ... -
Die Bedeutung räumlicher Parameter für die Ausbauplanung leitungsgebundener Energieträger im Rahmen von kommunalen Versorgungskonzepten, dargestellt am Beispiel der Stadt Bonn
Böttges, Werner (1987)Die Energieversorgung rückte im letzten Jahrzehnt in den Mittelpunkt des politischen und öffentlichen Interesses. Dies ist eine Folge der Energiekrisen in den Jahren 1973 und 1979 mit ihren sprunghaft steigenden Preisen. ... -
Beiträge zum Quartär der nördlichen Rheinlande
Heine, Klaus; Siebertz, Helmut; Strunk, Horst; Urban, Brigitte; Schröder, Dietmar; Leßmann, Ulrike; Zepp, Harald (1983)Die Niederrheinische Bucht und die rahmenden Gebirgsregionen der Nordeifel zählen zu den klassischen Gebieten der Quartärforschung. Durch die Untersuchungen seitens des Lehrstuhls für Eiszeitenforschung der Universität ... -
Beobachtungen und Studien zur quartären Landschaftsentwicklung des Pfrimmgebietes (Südrheinhessen)
Leser, Hartmut (1967)Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1962 - 1964 am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. <br /> Zunächst sollte nur die Terrassengeschichte der Pfrimm den Inhalt der ... -
Bevölkerungsgeographische Untersuchung von Kleinstädten der Eifel: Ein Versuch zur Trend-Typisierung
Schmitz-Keil, Elfriede (1973)Ausgehend von dem Gedanken, daß die Bevölkerung eines Gebietes oder einer Stadt in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Verhältnis ein feiner Indikator für wirtschaftliche und funktionale Veränderungen sein kann, soll in ... -
Bonn - Stadt und Umland: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Bonn
Mayer, Eberhard; Fehn, Klaus; Höllermann, Peter-W. (1988)Die Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Bonn wurde am 8. November 1910 von Professoren der Bonner Universität gemeinsam mit interessierten Bonner Bürgern unter der Bezeichnung »Anthropologische Gesellschaft« gegründet. ... -
Die Bonner Geschäftsstraßen: räumliche Anordnung, Entwicklung und Typisierung der Geschäftskonzentrationen
Toepfer, Helmuth (1968)Betrachtet man die Niederlassungen des Einzelhandels in der Stadt Bonn in ihrer räumlichen Anordnung, so lassen sich sieben Zonen unterscheiden: <br /> 1. Stadtkern <br /> 2. verdichtete Randzone <br /> 3. ... -
Das Bonner Stadtklima
Emonds, Hubert (1954)Als im Jahre 1949 Bonn zur Bundeshauptstadt erhoben wurde, war hier eine sehr starke Bautätigkeit zu erwarten. Nun hatten Bonner Bürger schon immer über eigenartige ungünstige und nicht recht zu fassende Seiten des Klimas ... -
Boppard / Oberer Mittelrhein: Das Kneipp- und Mineralheilbad im Spannungsfeld unterschiedlicher Fremdenverkehrsarten
Hahn, Helmut (1983)Boppard on the upper Middle Rhine. The health resort and spa in a field of tension torn between different types of tourism. <br /> Tourism in Boppard had experienced a rapid upswing between 1951 and 1962. Although the ... -
Das Laacher-See-Gebiet: eine Studie zur Hydrologie und Klimatologie
Henning, Ingrid (1965)Die wenigen möglichen Temperaturvergleiche, die zwischen den Messungen von HALBFASS (1896), THIENEMANN (1910/11) und den eigenen (1962/63) angeführt wurden, zeigen, daß sich die thermischen Verhältnisse des Laacher Sees ... -
Das Ruwergebiet: Landschaftswandel und Sozialstruktur
Galvão, Maria do Carmo Corrêa (1964)Das Untersuchungsgebiet der vorliegenden Arbeit umfaßt 31 Gemeinden mit 21 323 Einwohnern und einer Gesamtfläche von 27 175 ha. Es erstreckt sich zwischen dem Moseltal bei Trier im Norden, dem Saarland im Süden, dem ... -
Die Baumschulen des Rheinlands mit besonderer Betonung der Verhältnisse von Meckenheim
Sins, Gabriele (1953)Unter den vielfältigen Agrarlandschaften und Bodennutzungssystemen der Rheinlande gibt es einerseits altertümliche, extensive Wechselnutzungsformen, wie die Wald- und Heidebrandwirtschaften, die Hauberg-, Rotthecken- und ... -
Die Landnutzungskarte Nordrhein 1:100000: Blatt 1: Köln - Bonn ; aufgenommen von W. Herzog in den Jahren 1957 - 1959 ; erläutert von W. Herzog und C. Troll
Herzog, Wilhelm; Troll, Carl (1968)Die Landnutzungskarte Köln-Bonn umfaßt den Südteil von Blatt C 5106 Köln und den Nordteil von Blatt C 5506 Bonn der Topographischen Karte 1: 100 000. -
Die Rieselfeldkulturen der Stadt Dortmund: Kulturgeographische Auswirkungen städtischer Abwasserwirtschaft
Herzog, Wilhelm (1956)Im Rahm en einer systematischen Untersuchung rheinischer Agrarlandschaftstypen, die vorn Geographischen Institut in Bonn seit vielen Jahren durchgeführt wird, befinden sich auch sehr verschiedene Formen von Intensivkulturen: ... -
Die Rindviehwirtschaft in den Agrarlandschaften des nördlichen Rheinlandes
Bohling, Günther (1959)Die vorliegende Arbeit will ein Beitrag sein zur Kenntnis der rheinischen Agrarlandschaften. Gegenüber der für die Erschließung agrarlandschaftlicher Eigenheiten üblichen Methode einer Gesamtschau der wirtschaftlichen ... -
Die Stadt Bonn und ihr Umland: Ein geographischer Exkursionsführer
Stiehl, Eckart (1998)Der 51. Deutsche Geographentag 1997 in Bonn ist dem zuständigen Ortsausschuß Anlaß, der interessierten Öffentlichkeit neben einer wissenschaftlichen Festschrift auch einen Exkursionsführer über die Stadt Bonn und ihr näheres ... -
Die Städte des Herzogtums Kleve und ihre Beziehungen zum ländlichen Raum im 18. Jahrhundert (1713 - 1806)
Lemmerz, Franz (1994)Die vorliegende Arbeit versucht, am Beispiel des Herzogtums Kleve die Entwicklung der Raumbeziehungen vorindustrieller Städte unter dem preußischen Absolutismus garzulegen. Gerade dieses preußische Nebenterritorium mit ... -
Die Wandlungen in der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Hohen Westerwaldes um die Mitte des 20. Jahrhunderts
Frischen, Alfred (1968)Landes-, Bezirks- und Kreisgrenzen zerschneiden vielfach Gebiete gleicher naturräumlicher Ausstattung, geschichtlicher Entwicklung, stammesmäßiger Eigenart sowie wirtschaftlicher Struktur und erschweren eine gleichmäßige ...