Zur Kurzanzeige

Die Europäisierung der türkischen Tafelmalerei

dc.contributor.advisorKlein, Heinrich-Josef
dc.contributor.authorAkkulak-Dosch, Sibel
dc.date.accessioned2021-03-04T14:17:44Z
dc.date.available2021-03-04T14:17:44Z
dc.date.issued04.03.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/8950
dc.description.abstractWie eigenständig war und ist die türkische Malerei? Ziel der Arbeit ist die Entstehung der türkischen Malerei und die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Malerei in Europa resp. Anlehnung an diese darzustellen. Die Dissertation führt den Leser durch die Jahrhunderte der Malerei des Osmanischen Reiches und der Republik, deren Chronik zum Teil auch die Beziehungen zwischen Westeuropa, insbesondere Deutschland mit der Türkei und Istanbul im Besonderen beschreibt.
Die traditionelle türkische Kunst war ursprünglich geprägt von der Kunst der Länder des Orients und des Islams. Typische Formen der Malerei waren Kalligrafie, zweidimensionale Miniatur- und Ebrumalerei. Tafelmalerei in Form von Ölgemälden auf Leinwand oder Holz, wie sie sich in Europa entwickelt hatte, gab es im Osmanischen Reich (1299-1922) zunächst nicht. Erste Gemälde entstanden vereinzelt ab dem 15. Jahrhundert, sie führten bis ins 18. Jahrhundert ein Nischendasein, bis die von europäischen Malern erlernte Kunst dreidimensionaler Bilder Verbreitung fand.
Die Arbeit beschreibt die jeweiligen Entwicklungsphasen der Europäisierung der türkischen Kunst und Tafelmalerei im Speziellen. Dabei werden einzelne Künstler(-gruppen) untersucht, Pioniere in ihrem Bereich. Eine methodische Herausforderung war die oft lückenhafte Quellenlage hinsichtlich Beschaffung, tlw. widersprüchlicher bibliographischer Nachweise und deren Verifizierung, Transkription, Übersetzung und das Fehlen von Kunstliteratur und Kunstkritik. Für die Recherchen und Analysen wurden türkischsprachige, daneben auch deutsch-, englisch- und französischsprachige Quellen genutzt und Experteninterviews speziell in Istanbul geführt.
Nach einer Einführung in die Tafelmalerei und deren Vorläufer in der türkischen Kunst beschreibt die Arbeit die türkische Malerei zunächst in der türkischen, sodann in der deutschsprachigen Forschung. Das zweite Kapitel kennzeichnet die Entwicklung der Kunst im Osmanischen Reich bis 1923, und deren Blütezeit seit den Tanzimat-Reformen 1839-1876 und der Endphase des Reiches, an der sowohl Muslime als auch Nicht-Muslime mitwirkten und die Malerei bereicherten. Die Entstehung einer eigenen Malereitradition wurde vom Osmanischen Palast oft gefördert, verblieb einem größeren Publikum aber verschlossen. Im Zentrum der Arbeit steht die Kunst in der neuen türkischen Republik ab 1923. Sie brach mit der osmanischen Tradition und Geschichte, Westorientierung wurde zur Staatsräson. Infolgedessen wurde die Kunst für das Volk geöffnet, die Kunstszene unterstützt, aber vom Staat begutachtet. Trotz des starken Einflusses aus Europa und der staatlichen Dominanz hat sich die türkische Malerei vor allem seit Mitte des 20. Jahrhunderts ein Stück weit emanzipiert. Wie dies erfolgte wird an bedeutenden Künstlergruppen und Malern vorgestellt. Erst mit der Eröffnung privater Galerien ab 1950 und dem Rückzug des Staates entwickelte sich eine freie Kunstszene, in der sich die türkische Malerei rasch ausdifferenzierte und zwischenzeitlich der weltweiten Entwicklung folgt.
Im Ergebnis ist die Geschichte der türkischen Malerei bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein von der Übernahme europäischer Malstile geprägt, ohne die Entwicklungsphasen deren Techniken zu durchlaufen und die dahinterstehende Philosophie zu verinnerlichen. Künstler versuchten, ob unter der Führung des Palastes, des Militärs, der Akademie oder der Bürokratie, mit einem entgegenkommenden Stil, in einem engen Raum, innerhalb kurzer Zeit, und unter der Kontrolle der jeweiligen Institution, sich selbst zu verwirklichen. Die Dissertation zeigt somit auf, welche Einflüsse, Strömungen und Widersprüchlichkeiten vor allem aus (Zentral-)Europa die Entfaltung und Entwicklung der türkischen Malerei beeinflussten und veränderten. Die Arbeit zeichnet eine konsistente Linie der Gemäldemalerei im Osmanischen Reich und Beginn der Republik bis zur Gegenwart.
de
dc.description.abstractThe Europeanization of Turkish Panel Painting
How independent was and is Turkish painting? The aim of the thesis is to present the emergence of Turkish painting and the associated confrontation with the painting in Europe, or rather borrowing from it. The dissertation leads the reader through the centuries of painting of the Ottoman Empire and the Republic, whose chronicle partly describes the relations between Western Europe, especially Germany with Turkey and Istanbul in particular.
Traditional Turkish art was originally shaped by the art of the countries of the Orient and Islam. Typical forms of painting were calligraphy, two-dimensional miniature and ebrum painting. Panel painting in the form of oil paintings on canvas or wood, as it had developed in Europe, did not initially exist in the Ottoman Empire (1299-1922). The first paintings were created sporadically from the 15th century onward, and they led a niche existence until the 18th century, when the art of three-dimensional paintings learned from European painters became widespread.
The work describes the respective development phases of the Europeanization of Turkish art and panel painting in particular. Individual artists (groups) are examined, pioneers in their field. A methodological challenge was the often incomplete source situation with regard to procurement, sometimes contradictory bibliographic references and their verification, transcription, translation and the lack of art literature and art criticism. For the research and analysis, Turkish-language sources were used, as well as German-, English- and French-language sources, and expert interviews were conducted specifically in Istanbul. After an introduction to panel painting and its precursors in Turkish art, the thesis describes Turkish painting first in Turkish, then in German-language research. The second chapter characterizes the development of art in the Ottoman Empire until 1923, and its heyday since the Tanzimat reforms of 1839-1876 and the final phase of the empire, in which both Muslims and non-Muslims participated and enriched painting. The emergence of a distinct painting tradition was often encouraged by the Ottoman Palace, but remained closed to a wider audience. The work focuses on art in the new Turkish republic from 1923 onwards, which broke with Ottoman tradition and history; orientation towards the West became a reason of state. As a result, art was opened to the people, the art scene was supported but scrutinized by the state. Despite the strong influence from Europe and the dominance of the state, Turkish painting has emancipated itself to a certain extent, especially since the middle of the 20th century. How this happened is presented by important groups of artists and painters. Only with the opening of private galleries from 1950 and the withdrawal of the state, a free art scene developed, in which Turkish painting quickly differentiated and in the meantime follows the global development.
As a result, the history of Turkish painting until the second half of the 20th century is characterized by the adoption of European painting styles, without going through the development phases of their techniques and internalizing the philosophy behind them. Artists, whether under the guidance of the palace, the military, the academy or the bureaucracy, tried to realize themselves with an accommodating style, in a confined space, within a short time, and under the control of the respective institution. The dissertation thus shows which influences, currents and contradictions, especially from (Central) Europe, influenced and changed the unfolding and development of Turkish painting. The work draws a consistent line of painting in the Ottoman Empire and beginning of the Republic to the present.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTürkische Kunstgeschichte
dc.subjectGemäldemalerei
dc.subjectOsmanische Maler
dc.subjectOsman Hamdi
dc.subjectTürkische Künstlergruppen
dc.subjectİbrahim Çallı
dc.subjectTurkish art history
dc.subjectpanel painting
dc.subjectOttoman painters
dc.subjectTurkish artist groups
dc.subject.ddc700 Künste, Bildende Kunst allgemein
dc.titleDie Europäisierung der türkischen Tafelmalerei
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-61423
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbn.birthnameAkkulak
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6142
ulbbnediss.date.accepted11.01.2021
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Kunsthistorisches Institut (KHI)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeMünch, Birgit Ulrike


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright