Show simple item record

Armed Conflicts and Forced Displacements: Incentives and Consequences on Consumption and Social Preferences

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorAdong, Annet
dc.date.accessioned2021-04-06T08:09:10Z
dc.date.available2021-04-06T08:09:10Z
dc.date.issued06.04.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9022
dc.description.abstractSeveral countries currently have ongoing armed conflicts or are in post-conflict. Relatedly, the number of refugees has almost doubled in the last decade from continued armed conflicts with an increasing influx to countries like Uganda. This thesis examines armed conflicts and forced displacements with four specific objectives: (1) attempts to explore the incentives and disincentives of armed conflicts in the Great Lake Regions, (2) to assess the consequences of armed conflict on consumption and consumption pathways in post-conflict (3) to examine prosocial attitudes between hosts and refugees and to identify any discrimination (4) to evaluate the role of social preferences in informal contractual land arrangements between refugees and hosts. Informal contractual land arrangements offer an alternative sustainable and innovative way by which refugees can acquire land to be self-reliant. The thesis uses case study reviews, panel data methods, and lab in the field experiments. It focuses on the post-conflict Northern region of Uganda and Adjumani district that has a massive influx of refugees.
We find that armed conflicts in the Great Lake Regions are driven by several factors stemming from grievances from ethnic and religious differences and orchestrated by autocratic political systems. With three measures of household conflict exposure, this thesis finds that food consumption was significantly less by a range of between 21 to 30 percent for affected households three years after the cessation of hostilities compared to the level at the time of the conflict. As the threat of insecurity reduces, affected families rely less on consumption from market purchases and transfers and more on their own food production. Further, this thesis finds no evidence of refugees making discriminatory social differentiation of "us refugees" and "them host" in their interactions with hosts, particularly in areas remote from urban areas. They are more trustworthy towards hosts than to fellow refugees in remote areas. We find that refugees located more than 10km from district headquarters reciprocate the trust and are more generous to hosts than to fellow refugees by 8 and 15 percentage points, respectively, in the behavioral experiments. Hosts trust fellow hosts more than refugees, by a 10 percentage point difference. However, hosts located 10km or more from the center trust refugees more than they trust fellow hosts (22 percentage point difference). In remote areas, we think that high transaction costs of travel confines refugees and hosts to a smaller radius, allowing for meaningful interactions between them. Lastly, the results show that trust plays a significant role in determining the hosts' willingness to engage in informal land arrangements with refugees. At least 4 in 10 of both refugees and hosts are willing to enter into such an agreement. The host's trust is associated with a 20 percent increased willingness to participate in informal land transactions.
The study concludes with the following policy implications. First, governments in the Great Lake regions can avoid the reoccurrence of armed conflict by paying attention and addressing factors that have motivated past conflicts like grievances from high inequality and lack of political rights. Second, food assistance programs should be targeted at households directly affected by armed conflict, emphasizing fostering own food production after an armed conflict. Third, to minimize discrimination by hosts and boost refugee integration, the study suggests creating opportunities for meaningful refugee and host interactions such as community groups, sports activities, and religious worship. Finally, refugees' self-reliance can be enhanced by taking measures to build trust and leverage on existing behavioral attributes of hosts to promote informal land arrangements amidst costly Government land provision to refugees.
en
dc.description.abstractMehrere Länder befinden sich zurzeit in andauernden bewaffneten Konflikten oder in einer Post-Konfliktphase. In diesem Zusammenhang hat sich die Zahl der Flüchtlinge im letzten Jahrzehnt fast verdoppelt und der Zustrom von Flüchtlingen in Länder wie Uganda hält an. In der vorliegenden Dissertation werden bewaffnete Konflikte und Zwangsvertreibungen im Hinblick auf vier spezifischen Aspekte untersucht: (1) Die Faktoren, welche bewaffnete Konflikte in der Region der Afrikanischen Großen Seen hervorrufen bzw. verhindern; (2) die Auswirkungen des Konfliktes auf den Konsum und die Konsumgewohnheiten in der Zeit nach dem Konflikt; (3) die sozialen Einstellungen zwischen Gastgebern und Flüchtlingen zur Bestimmung potentieller Diskriminierung; (4) die Rolle sozialer Präferenzen bei informellen Landnutzungsverträgen zwischen Flüchtlingen und Gastgebern. Diese informellen Vereinbarungen bieten einen alternativen, nachhaltigen und innovativen Weg, durch den Flüchtlinge Ländereien zur Selbstversorgung erwerben können. Die Dissertation verwendet Fallstudien, Panelstudien und Feldversuche, um die nördliche Region Ugandas nach dem Konflikt und den Adjumani-Distrikt mit einem massiven Zustrom von Flüchtlingen zu erkunden.
Die bewaffneten Konflikte in der Region der Großen Seen werden von mehreren Faktoren angetrieben, die auf ethnische und religiöse Unterschiede zurückzuführen sind und von autokratischen politischen Systemen orchestriert werden. Anhand von drei Messungen der Konfliktbelastung in Haushalten wird in dieser Dissertation festgestellt, dass der Nahrungsmittelkonsum der betroffenen Haushalte drei Jahre nach Einstellung des Konflikts im Vergleich zum Zeitpunkt des Konflikts um 21 bis 30 % geringer war. Zudem wird gezeigt, dass mit abnehmender Bedrohung, die betroffenen Familien weniger auf den Konsum durch Marktkäufe oder Transfers und mehr auf ihre eigene Nahrungsmittelproduktion angewiesen sind.Darüber hinaus wurden während der Untersuchung keine Beweise dafür gefunden, dass Flüchtlinge in ländlichen Gebieten eine diskriminierende Differenzierung in ihren Interaktionen mit Gastgebern in Form einer "Wir-gegen-Sie" -Mentalität zeigten. In ländlichen Gebieten vertrauen Flüchtlinge ihren Gastgebern mehr als anderen Flüchtlingen. Wir stellen fest, dass Flüchtlinge, die mehr als 10 km vom Bezirkshauptquartier entfernt sind, 8 Prozentpunkte vertrauenswürdiger und 15 Prozentpunkte gegenüber Mitflüchtlingen großzügiger sind als gegenüber Gastgebern in den Verhaltensexperimenten. Die Gastgeber vertrauen anderen Gastgebern mehr als Flüchtlingen mit einer Differenz von 10 Prozentpunkten. Gastgeber, die 10 km oder mehr vom Zentrum entfernt sind, vertrauen Flüchtlingen jedoch mehr als anderen Gastgebern (Unterschied von 22 Prozentpunkten). Wir glauben, dass in abgelegenen Gebieten hohe Transaktionskosten für Reisen Flüchtlinge und Gastgeber in einem kleineren Radius halten und sinnvolle Interaktionen zwischen ihnen ermöglichen. Schließlich zeigen die Ergebnisse, dass Vertrauen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Bereitschaft der Gastgeber spielt, informelle Landvereinbarungen mit Flüchtlingen zu treffen. Mindestens vier von zehn Flüchtlingen und Gastgebern sind bereit, eine solche Vereinbarung zu treffen. Das Vertrauen des Gastgebers ist mit einer um 20 Prozent erhöhten Bereitschaft verbunden, informelle Landtransaktionen durchzuführen.
Die Studie schließt mit den folgenden politischen Implikationen. Erstens können die Regierungen in der Region der Großen Seen das Wiederaufflammen bewaffneter Konflikte vermeiden, indem sie die Faktoren beachten, welche bereits zuvor Konflikte ausgelöst haben. Zweitens sollten Nahrungsmittelhilfsprogramme auf Haushalte ausgerichtet sein, die direkt von bewaffneten Konflikten betroffen sind, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der eigenen Nahrungsmittelproduktion nach dem Konflikt liegen sollte. Drittens, die vorliegende Dissertation befürwortet es, Möglichkeiten der Interaktion zwischen Flüchtlingen und Gastgebern zu schaffen, um die Diskriminierung durch die Gastgeber zu minimieren und die Integration der Flüchtlinge zu fördern. Schließlich kann die Eigenständigkeit der Flüchtlinge gestärkt werden, indem Maßnahmen zur Vertrauensbildung auf Grundlage der Verhaltensmuster der Gastgeber initiiert werden, um so informelle Landarrangements zu fördern.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectBewaffnete Konflikte
dc.subjectZwangsverschiebungen
dc.subjectKonsum
dc.subjectSoziale Präferenz
dc.subjectArmed conflicts
dc.subjectForced Displacements
dc.subjectConsumption
dc.subjectSocial Preferences
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleArmed Conflicts and Forced Displacements: Incentives and Consequences on Consumption and Social Preferences
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-61847
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6184
ulbbnediss.date.accepted16.02.2021
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeRhyner, Jakob
ulbbnediss.contributor.gnd1235039706


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright