Show simple item record

Zur Begründung und Trageweite der Menschenwürde am Beispiel der Volksrepublik China und der Islamischen Republik Iran

dc.contributor.advisorAntweiler, Christoph
dc.contributor.authorDardashti, Mani
dc.date.accessioned2021-06-25T14:42:33Z
dc.date.available2021-06-25T14:42:33Z
dc.date.issued25.06.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9187
dc.description.abstractWährend eine Auseinandersetzung mit der Menschenwürde aus philosophischer und religiöser Perspektive auf eine zweitausend Jahre lange Geschichte zurückblickt, stellt sie rechtlich ein sehr junges Konzept dar. Nach den Unrechtserfahrungen des Zweiten Weltkrieges fand sie ihren Zugang in das Rechtssystem vieler Staaten und bildet seither das höchste Konstitutionsprinzip, wie es in der Bundesrepublik Deutschland mit Art. 1 GG der Fall ist. Mit der Resolution der UN-Menschenrechtserklärung ist zudem ein universaler Anspruch der Menschenrechte erhoben worden und damit ebenfalls der Menschenwürde. Sukzessive ist sie ebenso in außereuropäischen Verfassungen aufgegriffen worden. Fraglich erscheint, wie sich der Terminus der Menschenwürde historisch, philosophisch und rechtlich in Staaten entwickelt hat, die einerseits sehr stark von kulturellen oder religiösen Faktoren geprägt und bestimmt sind und andererseits weltweit auffallen, indem sie die Menschenrechte nicht hinreichend respektieren. Welches Verständnis wird dort der Menschenwürde zugrunde gelegt? Als Paradebeispiel können die Volksrepublik China und die Islamische Republik Iran genannt werden.
Im Wandel der Philosophie und der juristischen Kodifikationsgeschichte kam es zu einer weitreichenden Debatte um die Menschenwürde. Die daraus resultierenden, diversen Begründungsansätze haben zu einem strapazierten Begriff geführt. Trotz der Implementierung der Menschenwürde in die regionalen Verfassungen, lässt sich weiterhin keine einheitliche Rechtsanwendung erkennen. Anhand von Beispielen wie der Todesstrafe, der Abtreibung oder der Bioethik wird dies verstärkt deutlich. Die kulturellen und religiösen Normen überwiegen letztlich. Besonders mit Hinblick auf gegenwärtige Gesellschaftsprozesse wie der fortschreitenden Digitalisierung mag das Festhalten an die Menschenwürde fragwürdig erscheinen. Die politischen Systeme der VR China und der IR Iran passen ihr autorit res Vorgehen an die neuen Gegebenheiten an und können somit ihren Kurs der politischen Instrumentalisierung weiter nachgehen. Dabei zeigen sowohl die aktuellen Gegebenheiten in beiden Ländern als auch das gegenwärtige Weltgeschehen, dass das Unrecht weniger aus der Unbestimmtheit der Menschenwürde resultiert, sondern vielmehr Begriffe der Gleichheit und Freiheit Gegenstand aktueller Debatten sind.
de
dc.description.abstractThe concept of human dignity has received more than two millennia of philosophical and religious reflection, however, it has only recently become a legal concept. After the injustices of the Second World War, it found its way into the legal system of many states and since then has formed the highest constitutional principle, as is the case in the Federal Republic of Germany with Article 1 of the Basic Law. With the resolution of the UN Declaration of Human Rights, a universal claim of human rights has been raised and with it also of human dignity. Gradually it has also been taken up in non-European constitutions. It is questionable how the term human dignity has developed historically, philosophically and legally in states that are on the one hand very strongly influenced and determined by cultural or religious factors and on the other hand stand out worldwide by an insufficient respect for human rights. What is the understanding of human dignity there? Two countries that clearly exemplify this tension are the People's Republic of China and the Islamic Republic of Iran.
In the change of philosophy and the history of legal codification a far-reaching debate about human dignity has taken place. The resulting diverse contexts of justification have led to a strained concept. Despite the implementation of human dignity in regional constitutions, there is still no evidence of a uniform application of the law. This becomes increasingly clear with examples such as the death penalty, abortion or bioethics. Cultural and religious norms ultimately predominate. Particularly with regard to current social processes such as the ongoing digitalization, the adherence to human dignity may appear questionable. The political systems of the People's Republic of China and IR Iran are adapting their authoritarian approach to the new circumstances and can thus continue to pursue their course of political instrumentalization. Current conditions in both countries as well as globally show that injustice results less from the indeterminacy of the concept of human dignity, but rather that concepts of equality and freedom are at the forefront of current debates.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectIran
dc.subjectChina
dc.subjectMenschenwürde
dc.subjectMenschenrechte
dc.subjectWürde
dc.subject.ddc950 Geschichte Asiens
dc.titleZur Begründung und Trageweite der Menschenwürde am Beispiel der Volksrepublik China und der Islamischen Republik Iran
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-62844
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6284
ulbbnediss.date.accepted19.04.2021
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeConermann, Stephan
ulbbnediss.contributor.gnd1236597788


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright