Show simple item record

Frequency Domain Methods in Recurrent Neural Networks for Sequential Data Processing

dc.contributor.advisorYao, Angela
dc.contributor.authorWolter, Moritz
dc.date.accessioned2021-07-29T15:31:41Z
dc.date.available2021-07-29T15:31:41Z
dc.date.issued29.07.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9245
dc.description.abstractMachine learning algorithms now make it possible for computers to solve problems, which were thought to be impossible to automize. Neural Speech processing, convolutional neural networks, and other recent advances are powered by frequency-domain methods like the FFT.
This cumulative thesis presents applications of frequency-domain methods in recurrent machine learning. It starts by exploring the combination of the STFT and recurrent neural networks. This combination allows faster training through windowing, end-to-end window function optimization, while low-pass filtering the Fourier coefficients can reduce the model size. Fourier coefficients are complex numbers, and therefore best processed in $mathbb{C}$. The development of a complex recurrent memory cell is an additional contribution of this text. To move a modern RNN-cell into the complex domain, we must make various design choices regarding the gating mechanism, state transition matrix, and activation functions. The design process introduces a new complex gate activation function the modSigmoid. Afterwards, we explore the interplay of state transition matrices and cell activation functions. It is confirmed that unbounded non-linearities require unitary or orthogonal state transition matrices to be stable.
General-purpose machine learning models often produce blurry video predictions. By using the phase of frames in their frequency domain representation, it is possible to do better. Image registration methods allow the extraction of transformation parameters. For single pre-segmented objects on input video frames, phase modification can help to predict future images.
The FFT represents all inputs in the fixed Fourier representation. The FWT works with infinitely many wavelets, all of which can serve as potential bases. This text proposes a loss function, which allows wavelet optimization and integrates the FWT into convolutional and recurrent neural networks. Replacing dense linear weight matrices with sparse diagonal matrices and fast wavelet transforms allows spectacular parameter reductions without performance loss in some cases. Finally, the last chapter finds that wavelet quantization can reduce the memory space required to store and transmit a convolutional neural network.
en
dc.description.abstractMaschinelle Lernalgorithmen erlauben es, Programme zu entwickeln, die Probleme lösen, die noch vor Kurzem für Computer als unlösbar galten. Fortschritte in der neuronalen Sprachverarbeitung, schnelle Faltungsnetze, und andere Neuentwicklungen jüngerer Zeit nutzen die schnelle Fourier Transformation (FFT).
Diese kumulative Arbeit widmet sich der Kombination von maschinellen Lernalgorithmen und Datenverarbeitung im Frequenzbereich. Die Kurzzeit-Fourier-Transformation wird mit rückgekoppelten neuronalen Netzen kombiniert. Diese Kombination erlaubt es, die Fenster-Funktion gemeinsam mit allen Gewichten zu optimieren. Sie beschleunigt den Lernprozess und ermöglicht durch Tiefpass-Filtern die Netzgröße zu reduzieren.
Fourier-Koeffizienten sind komplexe Zahlen, um sie im komplexen Zahlenraum verarbeiten zu können, wird der Entwurf komplexer rückgekoppelter Speicherzellen diskutiert. Hierbei kommt den Zell-Toren, der Aktivierungs-Funktion sowie der Zustands-Matrix besondere Bedeutung zu. Für komplexwertige Tor-Gleichungen wird die ModSigmoid-Aktivierung vorgeschlagen. Darüber hinaus wird bestätigt, dass unbeschränkte Zell-Aktivierungs-Funktionen orthogonale oder unitäre Zustandsmatrizen benötigen, um eine stabile Zelle zu bilden.
Klassische maschinelle Lernmodelle produzieren oft verschmierte Vorhersagen auf Video-Daten. Diese Arbeit enthält einen Lösungsvorschlag für Video-Bilder mit nur einem präsegmentierten Objekt. In diesem Fall lassen sich, mit Hilfe von Bildregistrierungsmethoden, Transformationsparameter aus der Phase vorheriger Frames ableiten. Mit Hilfe dieser Parameter lässt sich dann eine Vorhersage errechnen, indem die Phase des aktuellen Bildes modifiziert wird. Eine rückgekoppelte Zelle zu diesem Zweck wird vorgestellt.
Im Vergleich zur schnellen Fourier Transformation, die immer die gleiche Basis Nutzt stehen für die schnelle Wavelet Transformation unendlich viele Basis-Funktionen zur Verfügung. Aus allen möglichen Wavelets das Richtige auszuwählen ist nicht immer leicht. In dieser Arbeit wird daher eine Kostenfunktion zur automatischen Optimierung von Wavelets vorgeschlagen und die schnelle Wavelet Transformationen zur Kompression neuronaler Netze genutzt. Anstelle dicht besetzter Gewichtsmatrizen lassen sich Diagonalmatrizen in Verbindung mit den Vorwärts- und Rückwärts-Transformationen verwenden. In einigen Fälle hat dieser Ansatz keinen Genauigkeitsverlust zur Folge. Im letzten Kapitel wird abschließend ein Faltungsnetz mit Hilfe von Wavelet Quantisierung und Huffman Kodierung komprimiert.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
dc.subjectRückgekoppelte Neuronale Netze
dc.subjectFrequenzbereich
dc.subjectZeitreihen
dc.subjectRecurrent neural networks
dc.subjectTime series processing
dc.subjectFrequency-domain methods
dc.subject.ddc004 Informatik
dc.titleFrequency Domain Methods in Recurrent Neural Networks for Sequential Data Processing
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-63361
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6336
ulbbnediss.date.accepted30.06.2021
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Informatik / Institut für Informatik
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKlein, Reinhard
ulbbnediss.contributor.gnd1244200077


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International