Zur Kurzanzeige

Development Discourses and Urban Poor
A Comparative Study of Slums of Islamabad and Brasilia

dc.contributor.advisorBlasius, Jörg
dc.contributor.authorWaheed, Arslan
dc.date.accessioned2021-09-02T09:04:50Z
dc.date.available2021-09-02T09:04:50Z
dc.date.issued02.09.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9288
dc.description.abstractThe post-World War II period has been marked with global, political and economic restructuring in which forces of capitalism and modernist planning flourished. International development institutions like the United Nations, International Monetary Fund (IMF), Alliance for Progress (AFP), Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC), and Ford Foundation worked synergistically and post-colonial societies like Pakistan and Brazil became celebrated partners of this development regime. The influence of global capitalism is shown in the inevitable urban restructuring and management of Pakistani and Brazilian societies. Islamabad and Brasilia were planned and projected as model cities for the Global South to offer solutions to the urban problems in a hitherto underdeveloped world. The planning and construction of both cities were celebrated both nationally and internationally as the embodiment of development, progress, and growth that is approved by the Global North through its army of international consultants, advisory groups, funding organisations, and scientific experts. This research is an attempt to understand how the urban poor are being treated and represented in such cities where free-market forces and capitalist ideologies are naturalised by celebrating developmentalism and modernist planning. Focusing on Islamabad and Brasilia as the case study, this research is an attempt to understand how the urban poor are being represented in the development discourse of the Capital Development Authority (CDA) and Federal District Authority (FDA). Using labelling theory as the theoretical framework for the study, this research finds that the urban poor of Islamabad and Brasilia are represented through various labels like poor, encroachers, invaders, environmental threat, favelados, slum dwellers, and mafia. Based on archives, in-depth interviews, and ethnography, this research argues that this form of representation of the urban poor establishes them as a socially deviant group that is subjected to control, surveillance and segregation from the rest of society. Using Critical Discourse Analysis as a methodological toolbox, this research shows that the dominance of discourse reflects power hierarchies in society. The purpose of this research is to dislocate and unsettle the legitimised hegemonic discourses to provide a tool against structural exploitation and domination. In this way, this research attempts to engender various sets of possibilities to read texts in their socio-political contexts. It is in this way that the public policy discourse can be judged, criticised, and democratised to make societies more inclusive.en
dc.description.abstractDie Nachkriegszeit ist gekennzeichnet durch globale, politische und ökonomische Umstrukturierungen, in denen der Kapitalismus und die modernistische Stadtplanung treibende Kräfte darstellen. Postkoloniale Gesellschaften wie Brasilien und Pakistan wurden zelebrierte Partner der gemeinsamen Entwicklungszusammenarbeit von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), dem Internationalen Währungsfonds (IMF), der Allianz für den Fortschritt (AFP), der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) und der Ford-Stiftung. Der Einfluss des globalen Kapitalismus wird unausweichlich im Stadtumbau und in der Organisation der pakistanischen und brasilianischen Gesellschaften sichtbar. Sowohl Islamabad als auch Brasilia wurden als Modellstädte für den globalen Süden geplant, um die urbanen Probleme in einem Entwicklungskontext zu lösen. Die Planung und der Bau beider Städte wurde national und international als Inbegriff für Entwicklung, Fortschritt und Wachstum gefeiert, die von dem globalen Norden, respektive internationalen Beratungsunternehmen, Fördermittelgebern und wissenschaftlichen Experten, allgemein befürwortet wurden. Vor dem Hintergrund der Naturalisierung der Kräfte des freien Marktes und kapitalistischen Ideologien durch Übernahme von Wirtschaftstheorien wie dem Developmentalismus und der Anwendung modernistischer Planungsprinzipien in diesen Städten, zielt die vorliegende Forschungsarbeit darauf, ein Verständnis der Darstellung und Behandlung der armen Bevölkerung (the urban poor) zu erlangen. Diese Fallstudie versucht, zu verstehen, wie die urban poor in Islamabad und Brasilia im Entwicklungsdiskurs der Stadtentwicklungsbehörden (Capital Development Authority, CDA) und der Hauptstadtdistriktbehörden (Federal District Authority, FDA) dargestellt werden. Als theoretischer Rahmen dieser Studie wird der Labelling-Ansatz (Etikettierungsansatz, labelling theory) genutzt. Es zeigt sich, dass die urban poor in Islamabad und Brasilia durch verschiedene Labels dargestellt werden, z.B. als Arme, Eindringlinge (encroachers), Invasoren, Umweltbedrohung, Favelados, Slumbewohner, Mafia. Anhand von Archivdaten, Tiefeninterviews und ethnografischen Methoden kommt diese Studie zu dem Ergebnis, dass diese Darstellungsform der urban poor sie als eine sozial abweichende Gruppe erscheinen lässt, die sich einer Kontrolle, Überwachung und Segregation von der restlichen Gesellschaft unterwerfen muss. Weiterhin zeigen die Ergebnisse der kritischen Diskursanalyse, dass die Dominanz dieses Diskurses Machthierarchien in der Gesellschaft widerspiegelt. Der Zweck dieser Forschung ist es, an den legitimierten hegemonialen Diskursen zu rütteln und diese aufzuweichen, um letztlich struktureller Ausbeutung und Herrschaft entgegenzuwirken. So versucht diese Dissertation, Möglichkeiten bereitzustellen, um Texte in ihren sozio-politischen Kontexten zu lesen. Auf diese Weise kann der öffentliche politische Diskurs besser beurteilt, kritisiert und demokratisiert werden, mit dem übergeordneten Ziel, inklusive Gesellschaften zu erreichen.de
dc.language.isoeng
dc.rightsNamensnennung 4.0 International
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleDevelopment Discourses and Urban Poor
dc.title.alternativeA Comparative Study of Slums of Islamabad and Brasilia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-63584
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6358
ulbbnediss.date.accepted24.08.2021
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
ulbbnediss.institute.otherZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeYoukhana, Eva
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0001-5300-2251
ulbbnediss.contributor.gnd1240618956


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

Namensnennung 4.0 International