Show simple item record

Roads, Geography, and Connectivity: Economic Impacts of Road Infrastructure in Georgia and Armenia

dc.contributor.advisorvon Braun, Joachim
dc.contributor.authorPkhikidze, Nino
dc.date.accessioned2021-12-16T14:06:04Z
dc.date.available2021-12-16T14:06:04Z
dc.date.issued16.12.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9488
dc.description.abstractAdequate road infrastructure is considered one of the major factors for economic development. The improvement of connectivity has been crucial for the development agenda. This has resulted in rapid increase in infrastructure spending in low- and middle-income countries in the last decades. This thesis attempts to identify the economic impacts of road rehabilitation and construction projects by drawing evidence from Georgia and Armenia, middle income countries from the South Caucasus region.
Improved road infrastructure increases the urban perimeter, connecting people to jobs and markets. Chapter 2 studies this link. By drawing evidence from Armenia, the chapter examines how road quality affects rural employment. The analysis combines two different sets of data and two methodologies to study this question. A historical setting of roads during the Russian Empire is used for identifying exogenous variation of road quality in the country. The analysis show that proximity to better quality roads (one unit increase in log distance) results in a 5.7 percentage point increase in the probability of working in a non-agricultural sector, a 5.1 percentage point increase in the probability of having a skilled manual job, and 9.3 percentage points higher likelihood of women getting cash earnings.
Road infrastructure has linkages with other hard and soft infrastructure. Building on Hirschman's linkages and Christaller's Central Place Theory, the following chapter studies the impact of large-scale road rehabilitation projects on access to utility services and facilities by rural households in Georgia. Using Euclidean straight-line connector and least-cost path spanning tree instrumental variables, the results show that households living in settlements which happened to lie near rehabilitated roads were more likely to have access to different utility services and facilities in the house. The closer a household lives to an improved road (one unit increase in log distance or 2,7 times increase in km), the probability to have access to gas increases by 5.3 percentage points, waste disposal by 10.4 percentage points, and the Internet by 2 percentage points. Households closer to improved roads are shown to be 8.7 percentage points more likely to have running water inside house, 9.2 percentage points more likely to have shower at home, and 3.8 percentage points more likely to use electricity or gas as main source of heating.
Different types of roads serve different purposes. While major roads and highways are built to connect urban centers, access and local roads serve farmers to reach local markets. The last chapter examines the heterogeneous impacts of different types of rehabilitated roads by using a difference-in-difference estimation method on road improvement projects in Georgia. The analysis of the short-term impacts of road infrastructure projects found that rural households that received improved roads increased their overall spending on non-food items by 35%, and spending on education by 47%. The effects were stronger if the rehabilitated road was an access or a local road. Households in treated settlements have also seen their regular income increase by 36.6%.
These results call for goal oriented spatial transport network planning to improve connectivity of rural settlements to urban centers, markets and jobs, and highlight the linkages that improved connectivity brings to households.
en
dc.description.abstractEine funktionierende Straßeninfrastruktur ist ein entscheidender Faktor wirtschaftlicher Entwicklung. Die Verbesserung der Verkehrsanbindung ist daher auch ein zentraler Aspekt der Entwicklungsagenda. Dies hat in den letzten Jahrzehnten zu einem raschen Anstieg der Infrastrukturausgaben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen geführt. In der vorliegenden Arbeit werden die wirtschaftlichen Auswirkungen von Straßeninstandsetzungs, und -bauprojekten in Georgien und Armenien untersucht, zwei Ländern mit mittlerem Einkommen in der Südkaukasusregion.
Eine verbesserte Straßeninfrastruktur erweitert das Stadteinzugsgebiet und verbindet Menschen mit Arbeitsplätzen und Märkten. Kapitel 2 untersucht diesen Zusammenhang. Anhand von Beispielen aus Armenien untersucht das Kapitel, wie sich die Qualität der Straßen auf die ländliche Beschäftigung auswirkt. Die Analyse kombiniert zwei verschiedene Datensätze sowie zwei Methoden, um diese Frage zu beantworten. Ein historisches Straßennetz aus der Zeit des Russischen Reiches wird hierbei herangezogen, um die exogene Variation der Straßenqualität im Land zu bestimmen. Die Analysen zeigen, dass die Nähe zu Straßen von besserer Qualität (eine Einheit Zunahme des logarithmischen Wertes der Entfernung oder 2,7-fache Zunahme der Kilometerzahl) zu einer um 5,7 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit führt, im nicht-landwirtschaftlichen Sektor zu arbeiten, zu einer um 5,1 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit, einen qualifizierten handwerklichen Beruf auszuüben, und zu einer um 9,3 Prozentpunkte höheren Wahrscheinlichkeit, dass Frauen einer bezahlten beruflichen Tätigkeit nachgehen.
Des Weiteren hat die Straßeninfrastruktur eine auf Wechselwirkungen beruhende Beziehung mit anderen harten und weichen Infrastrukturbereichen. Aufbauend auf Hirschmans Linkages und Christallers Central Place Theory untersucht das folgende Kapitel die Auswirkungen groß angelegter Straßensanierungsprojekte auf den Zugang ländlicher Haushalte zu Versorgungsdiensteinrichtungen, und -leistungen. Unter Verwendung des euklidischen Straight Line Connector und eines Least-Cost Path, der sich über drei instrumentelle Variablen erstreckt, zeigen die Ergebnisse, dass Haushalte in Orten, die zufällig in der Nähe instandgesetzter Straßen liegen, mit größerer Wahrscheinlichkeit Zugang zu Versorgungsdienstleistungen im eigenen Haus haben. Liegt ein Haushalt an einer sanierten Straße, steigt die Wahrscheinlichkeit des Zugangs (eine Einheit Zunahme des logarithmischen Wertes der Entfernung) zu Gas um 5,3 Prozentpunkte, zu Abfallentsorgung um 10,4 Prozentpunkte, zu Internet um 2 Prozentpunkte und zu fließenden Wasser um 8,7 Prozentpunkte. Die Wahrscheinlichkeit eine eigene Dusche nutzen zu können, stieg um 9,2 Prozentpunkte und Strom oder Gas als Hauptheizquelle zu nutzen, stieg um 3,8 Prozentpunkte.
Verschiedene Straßentypen dienen unterschiedlichen Zwecken. Dies ist ein letzter wichtiger Faktor, welcher in der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Hauptstraßen und Autobahnen werden gebaut, um städtische Zentren miteinander zu verbinden. Zufahrts- und Gemeindestraßen dienen dagegen der Landbevölkerung, um Zugang zu lokalen Märkten zu erhalten. Im letzten Kapitel werden die heterogenen Auswirkungen verschiedenerer sanierter Straßentypen untersucht, indem eine Difference-in-Difference-Estimation Method für Straßenverbesserungsprojekte in Georgien angewandt wird. Bei der Analyse der kurzfristigen Auswirkungen der Straßeninfrastrukturprojekte wird festgestellt, dass ländliche Haushalte, die von sanierten Straßen profitierten, ihre Gesamtausgaben für Nicht-Ernährungsgüter um 35% erhöhten und die Ausgaben für Bildung um 47%. Die Auswirkungen waren stärker, wenn es sich bei der instandgesetzten Straße um eine Zugangsstraße oder eine lokale Straße handelte. Die Haushalte in den untersuchten Ortschaften konnten ihr regelmäßiges Einkommen schließlich um 36,6% steigern.
Diese Ergebnisse legen für die Praxis eine zielgerichtete Planung der räumlichen Transportnetzwerke nahe, um die Anbindung ländlicher Ortschaften an städtische Zentren, Märkte und Arbeitsplätze zu verbessern. Dabei sollten Wechselwirkungen genutzt werden, die eine verbesserte Anbindung der Haushalte mit sich bringt.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectWirtschaftliche Entwicklung
dc.subjectWirkungsevaluierung
dc.subjectStraßen
dc.subjectInfrastruktur
dc.subjectBeschäftigung
dc.subjectHaushaltseinkommen und -ausgaben
dc.subjectVersorgungseinrichtungen
dc.subjecträumliche Instrumentalvariable
dc.subjecthistorische Instrumentalvariable
dc.subjectDifferenz-in-Differenz
dc.subjectArmenien
dc.subjectGeorgien
dc.subjectEconomic Development
dc.subjectImpact Evaluation
dc.subjectRoads
dc.subjectInfrastructure
dc.subjectEmployment
dc.subjectHousehold Income and Expenditure
dc.subjectUtilities
dc.subjectSpatial Instrumental Variable
dc.subjectHistorical Instrumental Variable
dc.subjectDifference-in-Difference
dc.subjectArmenia
dc.subjectGeorgia
dc.subject.ddc330 Wirtschaft
dc.subject.ddc380 Handel, Kommunikation, Verkehr
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleRoads, Geography, and Connectivity: Economic Impacts of Road Infrastructure in Georgia and Armenia
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64880
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6488
ulbbnediss.date.accepted08.03.2021
ulbbnediss.instituteZentrale wissenschaftliche Einrichtungen : Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHiemenz, Ulrich
ulbbnediss.contributor.gnd1250778387


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright