Zur Kurzanzeige

Klinische und ökonomische Aspekte einer verzögerten Revisionschirurgie im Bereich der zementfreien Hüftwechselprothetik
Eine retrospektive Studie an 53 Fällen der Wechselprothetik einer künstlichen Hüftpfanne mit 3D-Titannetzbeschichtung

dc.contributor.advisorKoch, Franz Walter
dc.contributor.authorLerch, Christiane Monika
dc.date.accessioned2022-01-17T14:08:52Z
dc.date.available2022-01-17T14:08:52Z
dc.date.issued17.01.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9550
dc.description.abstractEinleitung: Die langzeitbeständigen zementfreien Pfannen- und Schaftimplantate mit osteologisch hochwertigen Beschichtungen sind nach wie vor gefährdet durch Abrieb der Gleitpaarung mit den periprothetischen Osteolysen an Azetabulum und Femurschaft. Ziel der Arbeit war es, zwei unterschiedliche operative Revisionsverfahren nach Verschleiß der Gleitpaarung hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie ihrer Endergebnisse zu vergleichen. Das double socket-Verfahren (DST), welches die Implantate in situ belässt und nur die Gleitpaarung erneuert, wurde verglichen mit dem Verfahren des sofortigen kompletten Wechsels der Hüftpfanne.
Methode: In einer retrospektiven Studie wurden 53 Fälle mit einer zementfreien Harris-Galante-Pfanne II und einem zementfreien Spongiosa-Metall-I®-Schaft nach Grundei über einen Zeitraum von durchschnittlich 23,51 Jahren (19-29 Jahre) klinisch und radiologisch untersucht.
Ergebnisse: Nach durchschnittlich 16 Jahren erfolgte in 32 Fällen der komplette Pfannenwechsel mit Kopfaustausch. In 21 Fällen erfolgte die Versorgung in der double socket-Technik (DST) mit Belassen des Pfannenimplantats und alleinigem Austausch des Original-Inlays oder seiner Einzementierung. Operationszeit, Blutverlust und Dauer des stationären Aufenthaltes fielen bei der DST deutlich geringer aus als beim kompletten Wechsel des Implantats. Im Langzeitverlauf waren alle 32 Fälle mit sofortigem Pfannenwechsel komplikationslos. Die 21 mit DST versorgten Patienten/-innen zeigten hingegen nur in 11 Fällen einen, bis auf zwei konservativ behandelte einmalige Luxationen, unauffälligen Verlauf. 10 Fälle (47,6 %) der ursprünglich 21 double socket-Versorgungen bedurften jedoch nach durchschnittlich 6,7 Jahren einer erneuten Revision mit vollständigem Pfannenwechsel in einem fortgeschrittenen Alter (Ø 75 Jahre) und mit einer erhöhten Morbidität (ASA-Wert Ø 2,4). Revisionsbedürftige Versagensursachen waren zwei Spätluxationen mit chronischer Instabilität, ein in 6 Fällen erneut aufgetretener Verschleiß der nicht hochvernetzten Inlays mit Fortschreiten der periazetabulären Osteolysen und aseptischer Pfannenlockerung, eine aseptische Schaftlockerung durch abriebinduzierte femorale Begleitosteolysen und ein Pfannen- und Zementbruch.
Schlussfolgerung: Hochbetagte und vulnerable Patienten profitieren anfänglich von dem wenig belastenden DST-Verfahren. Die Versagensursachen weisen deutlich darauf hin, dass die Verwendung hochvernetzter Inlays mit Antiluxationskonstrukten sowie regelmäßige Röntgenuntersuchungen zur Einschätzung der Osteolysen die klinischen Resultate der DST deutlich verbessern und damit die ökonomische Belastung reduzieren könnten.
de
dc.description.abstractIntroduction: The long-term cement-free cup and shaft implants with osteologically high-quality coatings are still at risk from wear of the bearing components with the subsequent periprosthetic osteolyses on the acetabulum and femoral shaft. The aim of the study was to compare two different operative revision procedures after wear of the bearing components with regard to their primary advantages and disadvantages as well as the final results. The double cup procedure (DST), in which the implants were left in situ and only the inlay was replaced, should be compared to the procedure of immediate and complete replacement of the acetabulum.
Method: In a retrospective study, 53 cases with a cement-free Harris Galante Cup II and a cement-free stem Spongiosa-Metall-I® according to Grundei were examined clinically and radiologically over an average period of 23.51 years (19-29 years).
Results: After an average of 16 years, the entire socket was replaced in 32 cases. In 21 cases, the restoration was performed using the double cup technique (DST), with the cup implant left in place and only the original inlay being replaced and fixed with Cement. Operating time, blood loss and duration of inpatient stay were significantly shorter with DST than with a complete implant change. In the long term, all 32 cases went without complications when the cup was changed immediately. In contrast, the 21 patients treated with DST showed a complication-free course in only 11 cases, with the exception of two conservatively treated dislocations. However, 10 cases (47.6%) of the original 21 double cup technique required a second revision after an average of 6.7 years with a complete explantation of the cup at an advanced age (Ø 75 years) and with increased morbidity (ASA value Ø 2, 4th). A failure requiring revision was caused by two late dislocations with chronic instability, 6 cases of recurrent wear of the non-crosslinked inlays with progression of periacetabular osteolysis and aseptic socket loosening as well as one case of aseptic shaft loosening due to abrasion-related femoral concomitant osteolysis and one case of a fracture of the cemented cup.
Conclusion: Older and vulnerable patients initially benefit from the less stressful DST procedure. The causes of failure clearly indicate that the use of highly cross-linked inlays with antiluxation constructs as well as regular X-ray examinations to assess the early osteolyses could significantly improve the clinical results of DST and thus reduce the economic burden of numerous revisions.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectdouble socket-Technik
dc.subjectabriebinduzierte femorale Begleitosteolysen
dc.subjectHüftluxation nach Alloarthroplastik
dc.subjectökonomischer Sachverhalt der Revisionsendoprothetik der Hüfte
dc.subjectdouble socket technique
dc.subjectabrasion-induced femoral osteolyses
dc.subjecthip dislocation after alloarthroplasty
dc.subjecteconomic facts of hip revision
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKlinische und ökonomische Aspekte einer verzögerten Revisionschirurgie im Bereich der zementfreien Hüftwechselprothetik
dc.title.alternativeEine retrospektive Studie an 53 Fällen der Wechselprothetik einer künstlichen Hüftpfanne mit 3D-Titannetzbeschichtung
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-65139
ulbbn.pubtypeZweitveröffentlichung
ulbbn.birthnameSchumacher
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6513
ulbbnediss.date.accepted28.10.2021
ulbbnediss.dissNotes.externNachpublikation der Dissertation von 2021
ulbbnediss.institute.otherAbteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der GFO-Kliniken Troisdorf
ulbbnediss.fakultaetMedizinische Fakultät
dc.contributor.coRefereeGanschow, Rainer
ulbbnediss.contributor.gnd1245133950


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright