Show simple item record

Family Migration and Wellbeing of Migrant Workers' Children
Evidence of China's Vocational High School

dc.contributor.advisorBlasius, Jörg
dc.contributor.authorTang, Ling
dc.date.accessioned2022-05-27T13:54:00Z
dc.date.available2022-05-27T13:54:00Z
dc.date.issued27.05.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9823
dc.description.abstractThis research aims to clarify the wellbeing of migrant workers’ children in vocational education and training (VET) schools at the family level. The study has three main parts: descriptive analysis, quantitative research and qualitative research. The descriptive analysis part aims to identify what variables influence and are influenced by family arrangements; the quantitative part focuses on finding out what factors impact the wellbeing of Chinese migrant workers’ children from four dimensions. The qualitative research part aims to establish why these factors impact the wellbeing of Chinese migrant workers’ children.
In the descriptive analysis part, this study found that the family arrangements of migrant families influence family relationships as well as the wellbeing of migrant workers’ children. Parents’ migration, the distance from the parents’ working place to their hometown, parents’ education level, parents’ time of migration, parents’ age, parents’ marital status and family economic status impact family arrangements. Participants who live in urban areas have a higher possibility of living together with both parents. Additionally, children who live with both parents have better parent-child communication and a higher level of physical health.
The structure for quantitative and qualitative research are based on the life course theory, which includes four dimensions (time, space, relations, and self-adjustment). The first dimension discusses the parents’ migration time and the social cognitive wellbeing of migrant workers’ children (time). The second dimension explores the differences in wellbeing between three groups (left-behind children, youngsters from non-migrant families and migrant youngsters) in outbound (mostly rural) areas and inbound (mostly urban) areas and the reasons (space). The third dimension is focused on the impacts of interpersonal relationships (family relationship, caregiver-child relationship, fellow relationship and teacher-student relationship) on migrant workers’ social cognitive wellbeing (relation). The fourth dimension discusses how to adjust social cognitive wellbeing through the interrelations among family relation variables and social cognitive variables (through structural equation modeling) and what other self-adjustable factors impact the wellbeing of migrant workers’ children. In terms of the methods, linear regression was used in the first three dimensions, and for the fourth dimension, structural equation modeling was used in the quantitative part. Moreover, the research adopted the use of in-depth interviews in the qualitative part.
The results from the study of time dimension shows that the time children spend together with parents matters, especially with fathers. Also, this study found that, as the time period of the father’s migration passes by, male students obtain higher lifelong satisfaction, self-efficacy and academic satisfaction than female students. From the results on the study of space, the migrant workers’ children in inbound areas usually have higher social cognitive wellbeing than those in the outbound areas. The results of the study on the relation dimension proved that family relationship variables have positive impacts on the social cognitive wellbeing of migrant workers’ children, such as family coactivity, attachments, communication, caregiver-child trust and communication, and coactivities. In the self-adjustment dimension, two family-based social cognitive models and their paths have been tested from the dimension of self-adjustment.
en
dc.description.abstractZiel dieser Untersuchung ist es, das Wohlergehen von Wanderarbeiterkindern in Berufsausbildungsschulen auf Familienebene zu klären. Die Studie besteht aus drei Hauptteilen: deskriptive Analyse, quantitative (Forschung) und qualitative Forschung. Der Teil der deskriptiven Analyse zielt darauf ab, zu ermitteln, welche Variablen die Familiengestaltung beeinflussen und von diesen beeinflusst werden. Der quantitative Teil konzentriert sich darauf, herauszufinden, welche Faktoren das Wohlergehen der Kinder chinesischer Wanderarbeiter aus vier Dimensionen beeinflussen. Der qualitative Forschungsteil zielt darauf ab, herauszufinden, warum sich diese Faktoren auf das Wohlergehen der Kinder chinesischer Wanderarbeiter auswirken.
Im deskriptiven Analyseteil stellte diese Studie fest, dass die Familiengestaltung von Migrantenfamilien die familiären Beziehungen sowie das Wohlergehen der Kinder von Wanderarbeitern beeinflussen. Die Migration der Eltern, die Entfernung vom Arbeitsplatz der Eltern zum Wohnort, das Bildungsniveau der Eltern, der Zeitpunkt der Migration der Eltern, das Alter der Eltern, der Familienstand der Eltern und der wirtschaftliche Status der Familie wirken sich auf die Familiengestaltung aus. Teilnehmer, die in städtischen Gebieten leben, haben eine höhere Möglichkeit, mit beiden Elternteilen zusammenzuleben. Darüber hinaus haben Kinder, die bei beiden Elternteilen leben, eine bessere Eltern-Kind-Kommunikation und eine höhere körperliche Gesundheit.
Die Struktur der quantitativen und qualitativen Forschung basiert auf der Lebenslauftheorie, die vier Dimensionen umfasst (Zeit, Raum, Beziehungen und Selbstanpassung). Die erste Dimension befasst sich mit der Migrationszeit der Eltern und dem sozial-kognitiven Wohlbefinden der Kinder von Wanderarbeitern (Zeit). Die zweite Dimension untersucht die Unterschiede im Wohlbefinden zwischen drei Gruppen (zurückgelassene Kinder, Jugendliche aus Nicht-Migrantenfamilien und Migrantenjugendliche) in abgehenden (meist ländlichen) Gebieten (Outbound-Gebieten) und ankommenden (meist städtischen) Gebieten (Inbound-Gebieten) und die Gründe (Raum). Die dritte Dimension konzentriert sich auf die Auswirkungen zwischenmenschlicher Beziehungen (Familienbeziehung, Bezugsperson-Kind-Beziehung, Mitschüler-Beziehung und Lehrer-Schüler-Beziehung) auf das soziale kognitive Wohlbefinden (Beziehung) von Wanderarbeitern. Die vierte Dimension diskutiert, wie das soziale kognitive Wohlbefinden durch die Wechselbeziehungen zwischen Familienbeziehungsvariablen und sozialen kognitiven Variablen (durch Strukturgleichungsmodellierung) angepasst werden kann und welche anderen selbstregulierenden Faktoren das Wohlbefinden der Kinder von Wanderarbeitern beeinflussen. In Bezug auf die Methoden wurde in den ersten drei Dimensionen eine lineare Regression und für die vierte Dimension im quantitativen Teil eine Strukturgleichungsmodellierung verwendet. Darüber hinaus hat die Forschung im qualitativen Teil den Einsatz von Tiefeninterviews übernommen.
Die Ergebnisse der Studie zur Zeitdimension zeigen, dass die Zeit, die Kinder gemeinsam mit den Eltern verbringen, von Bedeutung ist, insbesondere mit den Vätern. Diese Studie ergab auch, dass männliche Studenten im Laufe der Zeit der Migration des Vaters eine höhere lebenslange Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit und akademische Zufriedenheit erreichen als Studentinnen. Aus den Ergebnissen der Raumforschung geht hervor, dass die Kinder der Wanderarbeiter in den ankommenden Gebieten (Inbound-Gebieten) in der Regel ein höheres soziales kognitives Wohlbefinden aufweisen als die Kinder in den abgehenden Gebieten (Outbound-Gebieten). Die Ergebnisse der Studie zur Beziehungsdimension zeigten, dass familiäre Beziehungsvariablen positive Auswirkungen auf das soziale kognitive Wohlbefinden der Kinder von Wanderarbeitern haben, wie etwa Familienkoaktivität, Unterstützung, Kommunikation, Vertrauen und Kommunikation sowie Koaktivitäten zwischen Betreuer und Kind. In der Selbstanpassungsdimension wurden zwei familienbasierte sozialkognitive Modelle und deren Wege aus der Selbstanpassungsdimension getestet.
de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectKinder von Wanderarbeitern
dc.subjectSoziales Kognitives Wohlbefinden
dc.subjectBerufsschulen
dc.subjectFamilienbeziehungen
dc.subjectBinnenmigration in China
dc.subjectMigrant Workers' Children
dc.subjectSocial Cognitive Wellbeing
dc.subjectVocational High Schools
dc.subjectFamily Relationship
dc.subjectInternal Migration in China
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titleFamily Migration and Wellbeing of Migrant Workers' Children
dc.title.alternativeEvidence of China's Vocational High School
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-66346
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6634
ulbbnediss.date.accepted05.04.2022
ulbbnediss.institutePhilosophische Fakultät : Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
ulbbnediss.fakultaetPhilosophische Fakultät
dc.contributor.coRefereeYoukhana, Eva
ulbbnediss.contributor.gnd1262919843


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright