Show simple item record

Synthese und Evaluation neuer Dimere auf Basis von β-Cyclodextrin

dc.contributor.advisorLützen, Arne
dc.contributor.authorHoffrichter, Gabriel
dc.date.accessioned2022-06-14T09:08:30Z
dc.date.available2022-06-14T09:08:30Z
dc.date.issued14.06.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9872
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Design, der Synthese und der Evaluation von β-Cyclodextrindimeren, die sich den Multivalenzeffekt zunutze machen. Mit diesem Konzept wurden insgesamt drei isomere β-Cyclodextrindimere synthetisiert, die durch die verwendeten 2,2´-Bipyridine unterschiedlichen Steuerungsmechanismen unterliegen. Für den 4,4´-substituierten Rezeptor beispielsweise führt die Zugabe von Zink(II)salzen dazu, dass sich die beiden β-Cyclodextrineinheiten einander annähern. Diese beiden Kavitäten bilden nun eine gemeinsame Bindungstasche, die über eine höhere Bindungskonstante verfügt, als diejenige des ausgeschalteten Rezeptors. Eine solche Kontrolle der Bindungsaffinität eines Rezeptors über die Bindung eines externen chemischen Stimulus wird allosterische Kontrolle genannt. Für den 4,4´-substituierten Rezeptor konnte mit Natriumdesoxycholat ein geeigneter Gast gefunden werden, der mit dem Rezeptor einen 1:1 Komplex bildet. Die Bindungskonstanten des ausgeschalteten und des geschalteten Rezeptors mit dem Natriumdesoxycholats wurden mittels isothermer Titrationskalorimetrie und 1H-NMR-Spektroskopie untersucht. Nach Zugabe des Metallsalzes kommt es zu einer mehr als 18-fachen Erhöhung der Bindungskonstante im Sinne eines positiven allosterischen Effekts.de
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAllosterie
dc.subjectSupramolekulare Chemie
dc.subjectCyclodextrin
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleSynthese und Evaluation neuer Dimere auf Basis von β-Cyclodextrin
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-66227
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6622
ulbbnediss.date.accepted14.07.2021
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHöger, Sigurd
ulbbnediss.contributor.gnd1264079486


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright