Schröer-Kuriakose, Dany: Ökologie und Populationsstatus der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea, THUNBERG, 1820) auf Farmland in Namibia. - Bonn, 2022. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-68419
@phdthesis{handle:20.500.11811/10358,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-68419,
author = {{Dany Schröer-Kuriakose}},
title = {Ökologie und Populationsstatus der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea, THUNBERG, 1820) auf Farmland in Namibia},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2022,
month = oct,

note = {Anthropogene Ursachen wie der Verlust von Lebensräumen und die Ausbreitung von Menschensiedlungen sind die Gründe für den Rückgang der Populationen von Carnivoren. In der Vergangenheit wurden umzäunte und geschützte Wildtierareale als geeignete Maßnahme angesehen um Wildtierbestände zu erhalten bzw. wiederaufzubauen. Weltweit wird zunehmend anerkannt, dass Schutzgebiete allein nicht ausreichen, um eine ausreichende Anzahl von großen Carnivoren zu erhalten, um deren langfristige Beständigkeit sicherzustellen. Heute jedoch weiß man, dass insbesondere auch kommerzielles und kommunales Farmland wichtig sind für die Erhaltung bestimmter Wildtiere. Vor allem für Carnivoren mit großen territorialen Streifgebieten wie der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea) oder dem Leopard (Panthera pardus) ist Farmland besonders wichtig, da oft geschützte Gebiete für Carnivoren zu klein sind und die Gefahr aufgrund fehlender Prozesse wie Emigration und Immigration der Arten, zu Inzucht führen. In dieser Studie ist der Populationsstand von Braunen Hyänen auf offenem Farmland in Zentralnamibia ermittelt worden. Auf dem 52.500 ha großen Untersuchungsgebiet sind Kamerafallen aufgestellt worden um die Bestandsdichte von Braunen Hyänen zu ermitteln. Die Bestandsdichten sind mit zwei unterschiedlichen Programmen berechnet: 1) CAPTURE, einer einfachen Fang-Wiederfang-Methode und 2) SPACECAP, einem SECR-Modell. Mit dem Modell CAPTURE sind im Untersuchungsgebiet Dichten von 1,6 - 5,0 IND/100 km2 berechnet worden. Das Programm SPACECAP ermittelte Populationsdichten zwischen 0,18 - 3,4 IND/100 km2. Das Programm SPACECAP basiert auf einem Fang-Wiederfangmodell, die für eine Dichteschätzung räumliche Informationen verarbeitet und somit genauere Angaben in Bezug auf Verteilung der Dichten angibt. Es hat sich herausgestellt, dass SECR-Modelle aufgrund der räumlichen Komponente, eine viel bessere Einschätzung in Bezug auf Populationsdichten geben können als das Programm CAPTURE und Überschätzungen dadurch vermieden werden. Zusätzlich sind Berechnungen zur Bestimmung der Leopardendichte im Untersuchungsgebiet durchgeführt worden sowie die zeitliche Überschneidung zwischen Brauner Hyäne und Leopard. Das Programm SPACECAP berechnete im Untersuchungsgebiet eine Populationsdichte von Leoparden zwischen 0,8 - 2,7 IND/100 km2. Die Populationsdichte von Leoparden liegt somit etwas niedriger als bei Braunen Hyänen. Beide Arten kommen verteilt im Untersuchungsgebiet vor und scheinen sich räumlich nicht aus dem Weg zu gehen. Die statistische Auswertung der zeitlichen Komponente zeigt, dass eine hohe zeitliche Überlappung vorliegt (0,73; 95% KI 0,67 - 0,78).},
url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/10358}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright