Ökologie und Populationsstatus der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea, THUNBERG, 1820) auf Farmland in Namibia
Ökologie und Populationsstatus der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea, THUNBERG, 1820) auf Farmland in Namibia

dc.contributor.advisor | Wägele, J. Wolfgang | |
dc.contributor.author | Schröer-Kuriakose, Dany | |
dc.date.accessioned | 2022-10-13T10:53:09Z | |
dc.date.available | 2022-10-13T10:53:09Z | |
dc.date.issued | 13.10.2022 | |
dc.identifier.uri | https://hdl.handle.net/20.500.11811/10358 | |
dc.description.abstract | Anthropogene Ursachen wie der Verlust von Lebensräumen und die Ausbreitung von Menschensiedlungen sind die Gründe für den Rückgang der Populationen von Carnivoren. In der Vergangenheit wurden umzäunte und geschützte Wildtierareale als geeignete Maßnahme angesehen um Wildtierbestände zu erhalten bzw. wiederaufzubauen. Weltweit wird zunehmend anerkannt, dass Schutzgebiete allein nicht ausreichen, um eine ausreichende Anzahl von großen Carnivoren zu erhalten, um deren langfristige Beständigkeit sicherzustellen. Heute jedoch weiß man, dass insbesondere auch kommerzielles und kommunales Farmland wichtig sind für die Erhaltung bestimmter Wildtiere. Vor allem für Carnivoren mit großen territorialen Streifgebieten wie der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea) oder dem Leopard (Panthera pardus) ist Farmland besonders wichtig, da oft geschützte Gebiete für Carnivoren zu klein sind und die Gefahr aufgrund fehlender Prozesse wie Emigration und Immigration der Arten, zu Inzucht führen. In dieser Studie ist der Populationsstand von Braunen Hyänen auf offenem Farmland in Zentralnamibia ermittelt worden. Auf dem 52.500 ha großen Untersuchungsgebiet sind Kamerafallen aufgestellt worden um die Bestandsdichte von Braunen Hyänen zu ermitteln. Die Bestandsdichten sind mit zwei unterschiedlichen Programmen berechnet: 1) CAPTURE, einer einfachen Fang-Wiederfang-Methode und 2) SPACECAP, einem SECR-Modell. Mit dem Modell CAPTURE sind im Untersuchungsgebiet Dichten von 1,6 - 5,0 IND/100 km2 berechnet worden. Das Programm SPACECAP ermittelte Populationsdichten zwischen 0,18 - 3,4 IND/100 km2. Das Programm SPACECAP basiert auf einem Fang-Wiederfangmodell, die für eine Dichteschätzung räumliche Informationen verarbeitet und somit genauere Angaben in Bezug auf Verteilung der Dichten angibt. Es hat sich herausgestellt, dass SECR-Modelle aufgrund der räumlichen Komponente, eine viel bessere Einschätzung in Bezug auf Populationsdichten geben können als das Programm CAPTURE und Überschätzungen dadurch vermieden werden. Zusätzlich sind Berechnungen zur Bestimmung der Leopardendichte im Untersuchungsgebiet durchgeführt worden sowie die zeitliche Überschneidung zwischen Brauner Hyäne und Leopard. Das Programm SPACECAP berechnete im Untersuchungsgebiet eine Populationsdichte von Leoparden zwischen 0,8 - 2,7 IND/100 km2. Die Populationsdichte von Leoparden liegt somit etwas niedriger als bei Braunen Hyänen. Beide Arten kommen verteilt im Untersuchungsgebiet vor und scheinen sich räumlich nicht aus dem Weg zu gehen. Die statistische Auswertung der zeitlichen Komponente zeigt, dass eine hohe zeitliche Überlappung vorliegt (0,73; 95% KI 0,67 - 0,78). | en |
dc.description.abstract | Anthropogenic causes such as habit loss and the spread of human settlements are the reasons behind the decline in carnivore populations. In the past, fenced and protected wildlife areas were seen as a suitable measure to preserve or rebuild wildlife populations. There is increasing recognition worldwide that protected areas alone are not sufficient to conserve sufficient numbers of large carnivores to ensure their long-term sustainability. Today, however, it is known that commercial and communal farmland in particular are also important for the conservation of certain wild animals. Farmland is particularly important for carnivores with large territorial ranges such as the brown hyena (Parahyaena brunnea) or the leopard (Panthera pardus), since protected areas are often too small for carnivores and the risk of missing processes such as emigration and immigration of the species lead to inbreeding. In this study, the population status of brown hyenas on open farmland in central Namibia was determined. Camera traps were set up on the 52.500 ha study area to determine the density of brown hyenas. The densities are calculated with two different programs: 1) CAPTURE, a simple capture-recapture method and 2) SPACECAP, a SECR model. With the CAPTURE model, densities of 1.6 - 5.0 IND/100 km2 were calculated in the study area. The SPACECAP program determined population densities between 0.18 - 3.4 IND/100 km2. The program SPACECAP is based on a capture-recapture model, which processes spatial information for a density estimation and thus gives more precise information in relation to the distribution of densities. It has been found that due to the spatial component, SECR models can give a much better estimate of population densities than the CAPTURE program, thereby avoiding overestimates. In addition, calculations were carried out to determine the leopard density in the study area and the temporal overlap between brown hyena and leopard. The SPACECAP program calculated a leopard population density of between 0.8 - 2.7 IND/100 km2 in the study area. The population density of leopards is therefore slightly lower than that of brown hyenas. Both species are distributed throughout the study area and do not seem to avoid each other spatially. The statistical evaluation of the time component shows that there is a high temporal overlap (0.73; 95% KI 0.67 - 0.78). | en |
dc.language.iso | deu | |
dc.rights | In Copyright | |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject | SECR | |
dc.subject | Populationsdichte | |
dc.subject | Carnivore | |
dc.subject | Braune Hyäne | |
dc.subject | Ökologie | |
dc.subject | Leopard | |
dc.subject | Fang-Wiederfang | |
dc.subject | population density | |
dc.subject | Brown Hyaena | |
dc.subject | ecology | |
dc.subject.ddc | 500 Naturwissenschaften | |
dc.subject.ddc | 570 Biowissenschaften, Biologie | |
dc.subject.ddc | 590 Tiere (Zoologie) | |
dc.title | Ökologie und Populationsstatus der Braunen Hyäne (Parahyaena brunnea, THUNBERG, 1820) auf Farmland in Namibia | |
dc.type | Dissertation oder Habilitation | |
dc.publisher.name | Universitäts- und Landesbibliothek Bonn | |
dc.publisher.location | Bonn | |
dc.rights.accessRights | openAccess | |
dc.identifier.urn | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-68419 | |
ulbbn.pubtype | Erstveröffentlichung | |
ulbbn.birthname | Kuriakose | |
ulbbnediss.affiliation.name | Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |
ulbbnediss.affiliation.location | Bonn | |
ulbbnediss.thesis.level | Dissertation | |
ulbbnediss.dissID | 6841 | |
ulbbnediss.date.accepted | 23.09.2022 | |
ulbbnediss.institute | Angegliederte Institute, verbundene wissenschaftliche Einrichtungen : Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) | |
ulbbnediss.fakultaet | Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | |
dc.contributor.coReferee | von der Emde, Gerhard | |
ulbbnediss.contributor.orcid | https://orcid.org/0000-0002-0371-2850 | |
ulbbnediss.contributor.gnd | 1281889083 |
Dateien zu dieser Ressource
Das Dokument erscheint in:
-
E-Dissertationen (4337)