Rothe, Lucas: Synthese Funktionalisierter Phenylen-Ethinylen-Stäbchen zur Parkettierung von HOPG-Oberflächen. - Bonn, 2025. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81841
@phdthesis{handle:20.500.11811/12988,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-81841,
doi: https://doi.org/10.48565/bonndoc-544,
author = {{Lucas Rothe}},
title = {Synthese Funktionalisierter Phenylen-Ethinylen-Stäbchen zur Parkettierung von HOPG-Oberflächen},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2025,
month = apr,

note = {Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden monodisperse funktionalisierte Phenylen–Ethinylen-Stäbchen synthetisiert, welche auf hochorientiertem pyrolytischem Graphit (HOPG) selbstassemblierten Monolagen (SAM) bilden. Die Unterteilung der starren Stäbchen in drei Fragmente (Zentralstück, dendritisches und funktionalisiertes Seitenstück) ermöglichte einen schnellen synthetischen Zugang. Die Untersuchung der auf dem HOPG-Substrat gebildeten Strukturen erfolgte mittels Rastertunnelmikroskopie (STM).
Zunächst stand die Bildung von Alkoxyketten-Multipletts auf dem Substrat im Forschungsfokus. Hierzu erfolgte die Synthese von starren Stäbchen, welche einen 3,4,5-Tris(hexadecyloxy)benzyl-Rest oder ein Percec-Dendron trugen um intermolekular interdigitierende Blöcke von drei bzw. vier Alkoxyketten, sog. Tripletts und Quadrupletts, zu erzeugen. Um neben dem Einfluss der Stäbchenlänge auch den Einfluss der Interaktionsenergie Eint polarer Endgruppen zu untersuchen, wurden Stäbchen mit Carbonsäuren (COOH), Carbonsäureamiden (CONRH mit R = H, Me) und Butadiinylenen (C≡C–C≡C) synthetisiert, wobei letzteres als isomorphe Struktur zu Carbonsäure-Dimeren diente. Des Weiteren wurden Stäbchen mit sterisch anspruchvollen Endgruppen hergestellt, um deren Einfluss zu untersuchen. Die rastertunnelmikroskopischen Untersuchungen zeigten ein fragiles Gleichgewicht aus Länge des Rückgrats, Interaktionsenergie des funktionalisierten Seitenstücks, Wahl eines passenden dendritischen Seitenstücks sowie eine Lösungsmittelabhängigkeit.
Zur näheren Untersuchung des beobachteten isomorphen Verhaltens von Carbonsäure-Dimeren und Butadiinylenen auf der HOPG-Oberfläche wurde im zweiten Teil der Arbeit eine Butadiinylen-verbrückte Säure hergestellt. Die durchgeführten rastertunnelmikroskopischen Untersuchungen bestätigten den Isomorphismus der zwei Strukturelemente. Ebenfalls erfolgte die Synthese sowie die rastertunnelmikroskopische Untersuchung einer Butadiinylen-verbrückten Isophthalsäure zum Isomorphismus in zwei Dimensionen.
Der dritte Teil der Arbeit befasste sich mit der Synthese eines Quinquephenylen-basierten dendritischen Seitenstücks, welches eine parallele Anordnung der Alkoxyketten entlang einer HOPG-Hauptachse forcieren sollte. Anschließend erfolgte die Synthese zweier Stäbchen, welche das zuvor dargestellte dendritische Seitenstück trugen.
Als Erweiterung der nichtkovalenten Bindungsmotive sollten im letzten Teil der Arbeit N∙∙∙I-Halogenbindung eingeführt werden. Es erfolgten erste Synthesen zum Aufbau eines linearen und gewinkelten System.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/12988}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright