Show simple item record

Quantenchemische Berechnungen der Sauerstoffentwicklungsreaktion auf beschichteten Titandioxidoberflächen

dc.contributor.advisorBredow, Thomas
dc.contributor.authorGomer, Anna
dc.date.accessioned2025-11-07T10:40:15Z
dc.date.available2025-11-07T10:40:15Z
dc.date.issued07.11.2025
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/13658
dc.description.abstractIn dieser Arbeit wurde mittels quantenchemischer Methoden nach alternativen Materialien als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER) gesucht. Substituiertes Rutil-TiO2 mit und ohne Monolagen-Beschichtung, substituiertes Co(SbO3)2 und NiO mit und ohne W2C als Trägermaterial wurden nach ihrer Stabilität, Oberflächenkonfiguration und elektrokatalytischen Eigenschaften untersucht.
Das im Vergleich zum state-of-the-art-Katalysator IrO2 preiswerte und oxidationsstabile Rutil-TiO2 wird als Startpunkt für die Analyse der sauren OER verwendet. Mit der Dichtefunktionaltheorie wurden die Oberflächen (110), (100), (101) und (001) optimiert. Einkristalle wurden nach dem Wulff-Gibbs-Theorem mit diesen niedrig indizierten Oberflächen konstruiert. Die Wulff-Konstruktion von TiO2 ist ein rechtwinkliges Prisma mit abgestumpften Ecken und ähnelt experimentellen Ergebnissen. Die stabilste und dominierende Facette mit über 70% ist (110). Bei M0,5Ti0,5O2 mit M = V, Nb, Ta ähneln die Wulff-Konstruktionen derjenigen von TiO2, jedoch mit kleineren Beiträgen der (110)-Oberfläche. Die Substitution mit Sc und Y führt zu Sauerstoff-Leerstellen. Die Oberflächen der sauerstoffarmen M0,5Ti0,5O1,75 mit M = Sc, Y rekonstruieren.
Zur Bewertung der OER-Aktivität und damit der Eignung des Katalysators wird die Überspannung herangezogen, die der normierten maximalen Gibbs-Energie-Differenz der einzelnen Reaktionsschritte entspricht. Die Überspannung wird nach dem adsorbate evolution mechanism (AEM) berechnet. Dafür wurden die berechneten Adsorptionsenergien von M-O, M-OH und M-OOH mithilfe von Frequenzrechnungen, um die Nullpunktsenergien, thermischen Beiträge und Entropie-Korrektur zu erhalten, in Gibbs-Energien überführt. Dadurch können der potenzialbestimmende Schritt und die Überspannung erhalten werden.
Die Überspannungen von IrO2-Monolagen-Beschichtung auf reinem oder mit 33 bzw. 50% substituiertem TiO2 ähneln denjenigen von reinem IrO2. Somit kann der Iridium-Anteil drastisch reduziert werden unter Beibehaltung der Aktivität. Außerdem wurden RhO2 und RhO2:Nb1/3Ti2/3O2 als zwei Alternativen zu reinem IrO2 mit besserer elektrokatalytischen Aktivität gefunden. Darüber hinaus verringerten Lösungsmitteleffekte die Überspannung von RhO2:Nb1/3Ti2/3O2 weiter.
Die Untersuchung wurde auf Nb1/3Ir1/12Ti7/12O2 und Tri-Rutil-Strukturen ausgeweitet. Für Nb1/3Ir1/12Ti7/12O2 ist die aktivste Adsorptionsstelle 5c-Ir, aber die Adsorption auf 5c-Nb/Ti ist am stabilsten. Als Tri-Rutil-Strukturen wurden die Oberflächen von Co(SbO3)2, Co0,5Ru0,5(SbO3)2, Co0,75Ru0,25(SbO3)2 und Co0,5Ru0,25Fe0,25(SbO3)2 untersucht. Durch die Substitution bleibt zwar (110) als stabilste Oberfläche wie bei Co(SbO3)2, aber (001) folgt als zweite in der Stabilitätsreihenfolge. Die Überspannung auf Co(SbO3)2 ähnelt derjenigen von IrO2.
Als Alternative zur sauren OER wurde die alkalische OER auf NiO und NiO:W2C untersucht.
de
dc.description.abstractQuantum Chemical Calculations of the Oxygen Evolution Reaction on Coated Titanium Dioxide Surfaces
In this work, quantum chemical methods were used to search for alternative catalyst materials for the oxygen evolution reaction (OER). Substituted rutile TiO2 with and without monolayer coating, substituted Co(SbO3)2 and NiO with and without W2C as supporting material were investigated for their stability, surface configuration and electrocatalytic properties.
Oxidation-stable rutile TiO2, which is inexpensive compared to the state-of-the-art catalyst IrO2, is used as the starting point for the analysis of the acidic OER. Density functional theory was used to optimise the (110), (100), (101) and (001) surfaces. Single crystals were constructed according to the Wulff-Gibbs theorem with these low-indexed surfaces. The Wulff construction of TiO2 is a right-angled prism with truncated corners in agreement with experimental results. The most stable and dominant facet with over 70% is (110). For M0.5Ti0.5O2 with M = V, Nb, Ta, the Wulff constructions are similar to those of TiO2, but with smaller contributions from the (110) surface. Substitution with Sc and Y leads to oxygen vacancies. The surfaces of oxygen-deficient M0.5Ti0.5O1.75 with M = Sc, Y reconstruct.
To evaluate the OER activity and thus the suitability of the catalyst, the overpotential corresponding to the normalised maximum Gibbs energy difference of the individual reaction steps is used. The overpotential is calculated according to the adsorbate evolution mechanism (AEM). For this purpose, the calculated adsorption energies of M-O, M-OH and M-OOH were converted into Gibbs energies using frequency calculations to obtain the zero-point energies, thermal contributions and entropy correction. This allows the potential-determining step and the overpotential to be obtained.
The overpotentials of IrO2 monolayer coatings on pure or 33% or 50% substituted TiO2 are similar to those of pure IrO2. This means that the iridium content can be drastically reduced while maintaining activity. In addition, RhO2 and RhO2:Nb1/3Ti2/3O2 were found to be two alternatives to pure IrO2 with better electrocatalytic activity. Moreover, solvent effects further reduced the overpotential of RhO2:Nb1/3Ti2/3O2.
The investigation was extended to Nb1/3Ir1/12Ti7/12O2 and tri-rutile structures. For Nb1/3Ir1/12Ti7/12O2, the most active adsorption site is 5c-Ir, but adsorption on 5c-Nb/Ti is the most stable. The surfaces of Co(SbO3)2 , Co0.5Ru0.5(SbO3)2, Co0.75Ru0.25(SbO3)2 and Co0.5Ru0.25Fe0.25(SbO3)2 were investigated as tri-rutile structures. Due to substitution, (110) remains the most stable surface, as in Co(SbO3)2, but (001) follows as second in the order of stability. The overpotential on Co(SbO3)2 is similar to that of IrO2.
In addition to the acidic OER, alkaline OER on NiO and NiO:W2C was investigated.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectQuantenchemie
dc.subjecttheoretische Chemie
dc.subjectFestkörperquantenchemie
dc.subjectDFT
dc.subjectDichtefunktionaltheorie
dc.subjectSauerstoffentwicklungsreaktion
dc.subjectOER
dc.subjectKatalyse
dc.subjectKatalysator
dc.subjectGibbs-Wulff-Konstruktion
dc.subjectOberflächen
dc.subjectÜberspannung
dc.subjectAdsorption
dc.subjectelektrochemische Wasserspaltung
dc.subjectquantum chemistry
dc.subjecttheoretical chemistry
dc.subjectoxygen evolution reaction
dc.subjectcatalysis
dc.subjectdensity functional theory
dc.subjectWulff construction
dc.subjectsurfaces
dc.subjectoverpotential
dc.subjectelectrochemical water splitting
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleQuantenchemische Berechnungen der Sauerstoffentwicklungsreaktion auf beschichteten Titandioxidoberflächen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48565/bonndoc-705
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-85935
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/open.202400085
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/open.202200077
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1002/cssc.202101243
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID8593
ulbbnediss.date.accepted02.10.2025
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKirchner, Barbara
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0002-7637-7336


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright