• Deutsch
    • English
  • Über bonndoc
  • Leitlinien
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Landwirtschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
  •   bonndoc Startseite
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Landwirtschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Suche

Erweiterte FilterErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 62

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Zustandserfassung von Wintergetreide und Zuckerrüben während des Wachstums mit Hilfe des C-Band Radars der ERS-1 und ERS-2 Satelliten 

Hamacher, Maria (2000)
Ein wesentliches Ziel der Fernerkundung in der Landwirtschaft ist die Inventur der Bodennutzung. Optische Sensoren lieferten bereits gute Ergebnisse der Klassifizierung und der Abschätzung der Pflanzenvitalität über den ...
Thumbnail

Investigations on the effect of entomopathogenic fungi on whiteflies 

Skrobek, Anke (2001)
The entomopathogenic fungus<i> Paecilomyces fumosoroseus</i> is well-known for its broad host-spectrum and efficacy against many kinds of insects. Although its effectiveness against soil-borne arthropods has already been ...
Thumbnail

Teilflächenspezifische Unkrautkontolle im präzisen Pflanzenbau unter Berücksichtigung von Ertragsdaten und Bodenparametern 

Timmermann, Christian (2001)
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde die teilschlagspezifische Unkrautkontrolle über vier Jahre in einer Felderfolge bestehend aus Winterweizen, Wintergerste, Körnermais und Zuckerrübe durchgeführt. Die aus der praktischen ...
Thumbnail

Einfluss unterschiedlicher Ozon-Immissionsmuster auf das Pathosystem Weizen-<i>Mycosphaerella graminicola</i> 

Lamprecht, Sybille (2002)
Weizenpflanzen wurden in Klimakammern bei unterschiedlichen Ozon-Immissionsmustern exponiert und der Einfluss der Schadgasbelastung auf das Pathosystem Weizen-<i> Mycosphaerella graminicola</i> untersucht. Die Wirkung eines ...
Thumbnail

<i>Ulocladium atrum</i> as an antagonist of Grey Mould (<i>Botrytis</i> Cenerea) in Grapevine 

Schoene, Philip (2003)
Plant diseases inhibiting cultivation of crops are typical of intensive agriculture and plant protection measures with frequent applications of pesticides are therefore required. Problems occur by using chemical pesticides: ...
Thumbnail

Biological control of plant parasitic nematodes with antagonistic bacteria on different host plants 

Mahdy, Magdy (2002)
Root-knot nematodes, <i>Meloidogyne</i> spp., are recognized as the most economically important genus of plant parasitic nematodes worldwide. The nematode causes severe damage and yield loss to a large number of cultivated ...
Thumbnail

Investigations on pathogenicity, invasion biology and population dynamics of the Pine Wood Nematode Bursaphelenchus xylophilus (Steiner und Buhrer 1934) Nickle 1970 in European conifers 

Daub, Matthias (2008)
The objectives of the present study were to identify potential European host trees for the Pine Wood Nematode (PWN) and to investigate the interrelationship between PWN, host trees and temperature.<br /> Inoculation experiments with a life stage mixture of 2400 to 4000 B. xylophilus per sapling were conducted with three to four year old saplings in greenhouse and climate chambers adjusted at 25 C. To evaluate the development of Pine Wilt Disease (PWD), symptoms were assessed in six wilt classes and water content of wood and needles were recorded. Nematodes were extracted from shoots and roots using a modified Baermann funnel technique. <br /> To determine the effect of B. xylophilus on mortality of P. sylvestris, nematodes were inoculated in 140 saplings with seven densities: 100, 300, 800, 2400, 4000, 6000, 10000. Nematodes were extracted four and twelve weeks after inoculation or at plant death if that occurred before end of experiment. Inoculum densities had no influence on mortality rate which was in general high (70-90 %). Higher population densities in saplings after four weeks were related to higher inoculum densities.<br /> After screening 13 conifer species, P. sylvestris, P. cembra, P. nigra, P. strobus, P. pinaster, P. radiata, P. mugo and L. decidua could be identified as potential sensitive and susceptible hosts for B. xylophilus isolates from Portugal, China and North America. L. kaempferii was moderately susceptible and P. pinea was only susceptible against the isolate from Portugal. A. alba, P. abies and P. halepensis were no hosts for B. xylophilus.<br /> Migration and population dynamics of PWN was studied on P. sylvestris saplings. Plants were divided into 17 segments and nematodes were extracted from each segment at nine sampling dates within a 27 day period after inoculation. The nematode population density per sapling reached three population peaks, 12, 19 and 27 days after inoculation. PWN could be isolated from all 17 segments six days after inoculation. Results indicate that B. xylophilus first migrate rapidly throughout the host before building up a high population level. Nematodes were found to develop several overlapping populations in time depending on the area of the sapling. Four consecutive stages of nematode invasion were observed: (1) Early migration, (2) Distribution and colonisation of all plant parts, (3) Population build up and (4) Retreat into the root-system.<br /> The effect of temperature on population dynamics of PWN and pathogenicity towards P. sylvestris, L. decidua and P. abies was studied by inoculation of sapling with 4800 nematodes. Experiments were carried out in climate chambers at 15°C, 20°C and 25°C. Nematodes were extracted from shoots and roots at seven sampling dates during a 61 day period. Temperature had a major effect on the population dynamics of B. xylophilus in both susceptible conifer species. Temperature had no influence on the pathogenicity of PWN, as maximum mortality in P. sylvestris and L. decidua was reached when temperature exceeded 20°C. However no wilt symptoms were detected at 15°C in any conifer species. The population in P. sylvestris increased to approximately 4000 nematodes per gram dry matter in shoots at 25°C. At 20°C the maximum population density in shoots was approximately 2500 nematodes per gram dry matter. A threshold population density of B. xylophilus must be reached for induction of irreversible wilt in P. sylvestris....
<p><strong>Untersuchungen zur Pathogenität, Invasionsbiologie und Populationsdynamik des Kiefernholznematoden Bursaphelenchus xylophilus (Steiner und Buhrer 1934) Nickle 1970 in Europäischen Koniferen</strong><br /> Ziel der Arbeit war es, den Wirtspflanzenstatus Europäischer Koniferen gegenüber B. xylophilus zu klären und die Wechselbeziehung zwischen Nematoden, Wirtsbäumen und Temperatur zu untersuchen. Inokulationsversuche wurden mir einer Population von 2400 bis 4000 Nematoden pro Pflanze an drei bis vier Jahre alten Schösslingen im Gewächshaus und in Klimakammern durchgeführt. Die Versuche erfolgten bei einer Temperatur von 25°C, sofern nicht verschiedene Temperatureinflüsse untersucht wurden. Um die Entwicklung der Kiefernwelke zu bestimmen, wurde die Welke in sechs Klassen bonitiert und zusätzlich die Wassergehalte von Spross und Nadeln gemessen.<br /> Um den Einfluss von B. xylophilus auf die Mortalität von P. sylvestris zu untersuchen, wurden insgesamt 140 Schösslinge mit sieben unterschiedlichen Populationsdichten inokuliert: 100, 300, 800, 2400, 4000, 6000, 10000. Die Inokulumdichte hatte keinen Einfluss auf die Mortalitätsrate. Sie war mit 70 % bis 90 % generell hoch. Vier Wochen nach Inokulation konnte ein Zusammenhang zwischen hoher Inokulationsdichte und hoher Populationsdichte in Schösslingen festgestellt werden.<br /> Im Wirtspflanzen-Screening von 13 Koniferenarten konnten die Arten P. sylvestris, P. cembra, P. nigra, P. strobus, P. pinaster, P. radiata, P. mugo and Larix decidua als Wirte für die B. xylophilus-Isolate aus Portugal, China und Nord Amerika bestätigt werden. L. kaempferi war moderat anfällig gegen B. xylophilus. P. pinea wies eine moderate Anfälligkeit für das Portugiesische B. xylophilus-Isolat auf. A. alba, P. abies und P. halepensis waren keine Wirte für den Kiefernholznematoden.<br /> Im Wirtspflanzen-Screening von 13 Koniferenarten konnten die Arten P. sylvestris, P. cembra, P. nigra, P. strobus, P. pinaster, P. radiata, P. mugo and Larix decidua als Wirte für die B. xylophilus-Isolate aus Portugal, China und Nord Amerika bestätigt werden. L. kaempferi war moderat anfällig gegen B. xylophilus. P. pinea wies eine moderate Anfälligkeit für das Portugiesische B. xylophilus-Isolat auf. A. alba, P. abies und P. halepensis waren keine Wirte für den Kiefernholznematoden.<br /> Für Untersuchungen zum Einfluss der Temperatur auf die Populationsdynamik von B. xylophilus und auf die Pathogenität gegenüber P. sylvestris, L. decidua and P. abies wurden Schösslinge mit Nematoden inokuliert. An sieben Probenterminen wurden Nematoden innerhalb eines Zeitraumes von 61 Tagen aus Spross- und Wurzelteilen extrahiert. Die Versuche wurden in Klimakammern bei Temperaturen von 15°C, 20°C und 25°C durchgeführt. Die Temperatur hatte einen Einfluss auf die Populationsdynamik von B. xylophilus in beiden anfälligen Wirtsarten. Nematoden entwickelten sich nicht in P. abies. Temperatur hatte keinen Effekt auf die Pathogenität des Nematoden. Die maximale Mortalität wurde bei Überschreiten von 20°C in P. sylvestris und L. decidua festgestellt. Keine der Koniferenarten zeigte Welkesymptome bei 15°C. Die Population in P. sylvestris erreichte mit 4000 Nematoden pro Gramm Trockenmasse höhere Dichten bei 25°C als bei 20°C. Daraus kann abgeleitet werden, dass die irreversible Welke in P. sylvestris durch eine Schwellenpopulation von B. xylophilus induziert wird.</p>...
Thumbnail

Endophytic Fusarium oxysporum: Phylogeny and induced defense responses in banana plants against Radopholus similis 

Kurtz, Andreas (2010-09-07)
The burrowing nematode Radopholus similis is a destructive pest of banana causing severe yield losses in plantations worldwide. R. similis infestation of the banana root is significantly reduced, when the root system is colonized by specific non-pathogenic Fusarium oxysporum endophytes. This enhanced resistance towards the nematode acts in a systemic manner. Until now, it is not clear how and why only specific isolates of this species of Fusarium induce what is called systemic induced resistance (SIR). In order to obtain a better understanding of this unique interrelationship, mutualistic F. oxysporum endophytes were phylogenetically compared both to each other and to the pathogenic forms of F. oxysporum f.sp. cubense. Molecular and biochemical aspects of SIR responses in the banana cultivar ‘Valery’ (AAA) were assessed. <br /> RAPD, RFLP and sequence analysis of different DNA sequences were evaluated for their potential to infer the phylogeny of F. oxysporum isolates, which were characterized as being mutualistic by conferring enhanced resistance against R. similis. Most isolates originated from Uganda, Africa. Sequence analysis of the partial IGS region was identified as the best approach for inferring the phylogenetic relations of the Fusarium isolates to each other. It could be shown that non-pathogenic were clearly distinct from the pathogenic isolates and that isolates generally clustered according to their geographical origin by forming an independent African clade. However, in contrast to the scattered and genetic diverse mutualists and commensalists from Uganda, pathogens were arranged in an exclusive cluster showing only little genetic diversity. Therefore, pathogenicity can be considered a monophyletic trait, whereas mutualism must be considered polyphyletic. <br /> NPR1 and PR-1 homologs of Musa AAA were chosen as marker genes for ISR and SAR respectively. Real-time PCR was used to monitor their expression in the leaves and roots of the banana cultivar ‘Valery’ (AAA) in response to treatments with chemicals, R. similis and mutualistic, commensalistic or pathogenic F. oxysporum isolates. Expression studies showed that, SAR and not ISR, was elicited by certain chemical inducers. The presence of R. similis alone did not lead to SAR or ISR. Nematode penetration was significantly reduced by the mutualistic Fo162 and the pathogenic Fo001, by 39% and 45%, respectively. PR-1 transcripts accumulated in response to the pathogen Fo001, suggesting the onset of SAR as part of the incompatible interaction between Fo001 and the Fusarium wilt resistant cultivar Valery. The accumulation of NPR1 and PR-1 transcripts did not increase in the presence of the mutualist Fo162, thus indicating that both ISR and SAR were not involved during SIR.<br /> Root exudates extracts of Valery, colonized by Fo162, were collected on a XAD-4 matrix, extracted and both analyzed by RP-HPLC and tested in vitro biotest systems for their chemotactical activity towards R. similis. The RP-HPLC analysis of the root exudate extracts identified the identical set of 26 compounds for both treatments. Significant differences in compound accumulation were observed between the treatments. Nevertheless, the individual root exudate extracts did not show any repellent or attractant activity towards R. similis in an in vitro biotest system. <br /> ISR and SAR seem to be irrelevant in the enhanced resistance against R. similis that is induced by mutualistic F. oxysporum isolates. Neither gene expression studies nor root exudate profiling indicated the actual mechanism that accounts for the enhanced resistance of banana against R. similis. However, the findings of the phylogenetic as well as the gene expression studies, along with routine VCG tests, support the safe use of mutualistic Fo162 as a R. similis management tool in banana production in future....
<strong>Fusarium oxysporum Endophyten: Abstammungsverhältnisse und induzierte Abwehrreaktionen gegen Radopholus similis in der Bananenpflanze</strong><br /> Der Wurzelnematode Radopholus similis ist ein aggressiver Schädling der Banane und verursacht massive Ertragsverluste in Anbaugebieten weltweit. Besondere apathogene endophytische Pilze der Spezies F. oxysporum können den Nematodenbefall durch Kolonisierung des Bananenwurzelsystems reduzieren, wobei die erhöhte Resistenz gegen R. similis systemisch induziert wird. Jedoch ist unklar warum nur einige Endophyten diese sogenannte Systemisch Induzierte Resistenz (SIR) auslösen und worauf Sie basiert. Um diese Fragen zu beantworten, wurden zum einen die Abstammungsverhältnisse von apathogenen Isolaten untereinander und im Vergleich zu pathogenen Isolaten analysiert, zum anderen wurden molekulare und biochemische Aspekte der induzierten Abwehrreaktion am Beispiel der Bananensorte Valery untersucht. <br /> RAPD, RFLP, DNA-Sequenzanalyse sowie die Analyse verschiedener DNA-Regionen sollten die Abstammungsverhältnisse mutualistischer, commensalistischer oder pathogenen Fusarium Spezies beschreiben. Den besten Ansatz zur Beschreibung der verschiedenen Fusarium spp. lieferte die Sequenzanalyse der IGS-Region. Durch den starken Einfluss des geografischen Ursprungs, kam es zur Bildung eines separaten afrikanischen Astes. Dabei unterschieden sich die nicht pathogenen Isolate deutlich von den Pathogenen. Im Gegensatz zu den genetisch diversen apathogenen Endophyten bildeten die Pathogene ein eigenes Cluster mit nur geringer genetischer Diversität. Daher wird in diesem Ast des Stammbaumes die Eigenschaft der Pathogenität als monophyletisches und Mutualismus als polyphyletisches Merkmal betrachtet. <br /> In Studien zur Genexpression wurde homologe NPR1 und PR-1 Sequenzen von Musa AAA als Marker für jeweils Induzierte Systemische Resistenz (ISR) oder ‘Systemic Acquired Resistance’ (SAR) identifiziert und der Einfluss von Chemikalien, R. similis und mutualistischer, commensalistischer oder pathogener F. oxysporum Isolate auf deren Expression in Blättern und Wurzeln von Bananen der Sorte Valery ermittelt. Hierbei wurde nur SAR, aber nicht ISR durch die chemischen Induktoren ausgelöst. Die Penetrationraten von R. similis wurden durch das mutualistische Isolat Fo162 und das Pathogen Fo001 signifikant um 39% bzw. 45% reduziert. Während die Penetration von R. similis alleine weder ISR noch SAR auslöste, wurde die Akkumulation von PR-1 Transkripten durch das Pathogen Fo001 erhöht, was auf eine Beteiligung von SAR bei der inkompatiblen Reaktion der resistenten Bananensorte Valery gegen Fo001 schließen lässt. Die Akkumulation von NPR1 oder PR-1 Transkripten wurde durch den Mutualisten Fo162 nicht signifikant erhöht. Folglich spielen SAR und ISR keine Rolle bei SIR in Banane. <br /> In einem weiteren Versuch wurden Wurzeln von Valery gezielt mit dem Mutualisten Fo162 besiedelt. Die Wurzelexudate wurden durch eine Matrix gebunden, anschließend extrahiert, mittels RP-HPLC analysiert und in einem in vitro Testsystem gegen R. similis getestet. Die Analyse der Extrakte zeigte je Kontrolle und Behandlungen eine identische Zusammensetzung von 26 Verbindungen, welche sich lediglich in der jeweils nachgewiesenen Menge unterschieden. In den Biotests zeigte keines der Extrakte eine abschreckende oder anlockende Wirkung auf R. similis.<br /> Die Studien zur Genexpression zeigen, dass weder ISR noch SAR eine Rolle bei der erhöhten Resistenz durch SIR spielten. Auch die Analyse der Wurzelexudate gab keinen Aufschluss über die Wirkmechanismen der erhöhten Resistenz der Banane gegen R. similis. Dagegen unterstützen die Ergebnisse der phylogenetischen als auch der Studien zur Genexpressionsstudie, im Einklang mit den Daten aus vorausgegangenen VCG Tests, die risikofreie Anwendung des nicht pathogenen Mutualisten Fo162 bei der Bekämpfung von R. similis im Bananenanbau....
Thumbnail

Biological, chemical and molecular studies on the systemic induced resistance in tomato against Meloidogyne incognita caused by the endophytic Fusarium oxysporum, Fo162 

Selim, Mohamed Elwy Mohamed (2010-09-15)
In this study, the role of the mutualistic endophyte Fusarium oxysporum (Fo162) in inducing systemic resistance in tomato against the root knot nematode, Meloidogyne incognita, was investigated at the biological, physiological and molecular level. It was determined whether Fo162 was able to colonize Fusarium-wilt resistant cultivars and simultaneously induced resistance against root knot nematodes. The results showed that Fo162 successfully colonized the endorhiza of 8 Fusarium-wilt resistant cultivars. A positive correlation was detected between Fo162 colonization levels and root-knot nematode control on both Fusarium-wilt resistant and susceptible tomato cultivars. Remarkably, the levels of Fo162 colonization were higher on the majority of these resistant cultivars when compared to susceptible cultivars, also causing a greater reduction in nematode infection. Then the influence of root exudates obtained from tomato plants, pre-inoculated with Fo162, on rootknot nematode attraction or repellency was determined. The results showed that these root exudates of tomato plants affected the behaviour and migration pattern of M. incognita J2. The chemical composition of these root exudates was also biochemically evaluated, using RP-HPLC analysis. Fo162 colonization resulted in increasing the accumulation of several different chemical compounds in root exudates of tomato plants which may be responsible for a repelling effect towards the nematode. The defences in Fusarium-wilt susceptible and resistant tomato cultivars, induced by Fo162, against M. incognita were further analyzed with respect to its systemic nature and durability. The results showed that Fo162 was able to induce a systemic resistance of both the Fusarium-wilt resistant and susceptible tomato cultivars tested which could still be detected 7 days after physically separating the endophyte. However, due to the experimental procedure, possible additive effects of wound induced defence responses cannot be ruled out with respect to this prolonged reduction in root-knot nematode infection. The biotic induced resistance, caused by Fo162 was compared with the typical induced systemic resistance (ISR) and systemic acquired resistance (SAR), which can be chemically induced using methyl jasmonate (MJ) and salicylic acid (SA), respectively. The results showed that in a split root experiment these abiotic inducers both increased the levels of systemic resistance and reduced the number of galls of Meloidogyne incognita on tomato plants, similar to Fo162. The similarities in reducing root knot nematode colonization by using the biotic and abiotic elicitors offered new perspectives for further research on the mechanism underlying the systemic induced resistance by using molecular tools. Alterations in the expression of genes caused by these elicitors were monitored using a tomato genome array. This demonstrated that the chemical elicitors, SA and MJ, and the biological inducer, Fo162, all alter the expression of a great number of genes. The highest number of genes that were altered in expression level was detected within the plants leaves, especially the plants inoculated with Fo162. By selection the genes, of which the expression had altered in the same direction with all three elicitor treatments, the number of potentially interesting genes could be significantly reduced. Although some candidate genes were identified, further research is necessary to confirm the role of these genes in the systemic resistance against root knot nematodes. The elicitors also affected the expression of genes, whose products are associated with chlorophyll synthesis and water stress, a finding that corroborated with the physiological and biological observations. This validated the relevance of expression analysis studies by genome arrays as a relevant approach in studying the resistance mechanisms induced by biotic and abiotic elicitors in tomato plants....
<strong>Biologische, chemische und molekularbiologische Untersuchung von systemisch induzierter Resistenz an Tomate gegen Meloidogyne incognita durch den Endophyt Fusarium oxysporum, Fo162 </strong><br /> In der vorliegenden Arbeit wurde der mutualistische Endophyt Fusarium oxysporum (Fo162) in Bezug auf induzierte systemische Resistenz an Tomate, gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne incognita, biologisch, physiologisch und molekularbiologisch untersucht. Zudem wurde ermittelt ob Fo162 in der Lage ist Fusariumwelke resistente Tomatensorten zu besiedeln und gleichzeitig Resistenz gegen Wurzelgallennematoden systemisch zu induzieren. Die Ergebnisse zeigen das Fo162 die Endorhiza von 8 Fusarium-welke resistenten Sorten besiedeln konnte. Es wurde gezeigt, dass die Fo162 Kolonisierung in Fusarium-welke resistenten und anfälligen Sorten positiv mit der Kontrolle von M. incognita korrelierte. Bemerkenswert war die Tatsache, dass der Grad der Kolonisierung in welke-resistenten Sorten höher war und die Reduktion der Nematoden stärker als in anfälligen Sorten.<br /> Dann wurde der Einfluss von Wurzelexudaten von Fo162 prä-inokulierten Tomaten auf M. incognita Anlockung oder Abstoßung untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wurzelexudate das Verhalten und Bewegungsmuster von M. incognita J2 beeinflußten. Die chemische Zusammensetzung der Wurzelexudate wurde biochemisch mittels RP-HPLC ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass Fo162 Kolonisierung die Akkumulation verschiedener chemischer Verbindungen, die eine abstoßende Wirkung gegen den Nematoden haben könnten, positiv beeinflußt.<br /> Die Abwehr von Fusarium-welke anfälligen und resistenten Sorten, induziert durch Fo162 gegen M. incognita wurde im Hinblick auf ihre systemische Eigenschaft und Standhaftigkeit weiterhin untersucht. Die Ergenisse zeigten das die durch Fo162 induzierte systemische Resistenz in anfälligen und resistenten Sorten, selbst sieben Tage nach physischer Trennung von Endophyt und Pflanze messbar war. Jedoch kann ein additiver Effekt durch Verletzungs-induzierte Mechanismen durch die dauerhafte Nematoden Penetration nicht ausgeschlossen werden.<br /> Die biotisch induzierte Resistenz durch Fo162 durch induzierte systemische Resistenz (ISR) und systemisch aquirierter Resistenz (SAR) ausgelöst, wurde durch Chemiekalien wie Methyl-Jasmonate (MJ) und Salicylsäure (SA) hervorgerufen. Die Ergebnisse zeigen, dass diese abiotische Induktion in Split-root-Systemen das selbe Level an SAR und ISR, und die selbe Anzahl an M. incognita Gallen an Tomatewurzeln zeigte, vergleichbar mit Fo162 behandelten Pflanzen.<br /> Die Reduktion von Nematoden mit Hilfe von biotischen sowie abiotischen Faktoren eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten, die mit Hilfe von molekularbiologischen Techniken hier untersucht wurden. Eine Änderung der Genausprägung durch diese Faktoren wurde mit dem Tomaten Genom Array durchgeführt. Dieser zeigte, dass sowohl SA, MJ als auch Fo162 die Expressionslevels vieler Gene änderte. Die signifikantesten Änderungen wurden in Blättern von Fo162 inokulierte Pflanzen gefunden. So konnten potentielle Gene identifiziert werden die bei allen Behandlungen (MJ, SA und Fo162) reguliert wurden. Obwohl einige Gene identifiziert wurden, bedarf es weiterer Forschung um ihre Bedeutung in der systemischen Resistenz gegen M. incognita zu bestätigen. Außerdem wurden auch Genexpressions Veränderungen von Genen beobachtet die mit der Chlorophyllsynthese und dem Wassertransport assoziiert,sind. Dies wurde mit physiologische-biologischen Veränderungen in Verbindung gebracht. Diese Studie zeigte das Expressionsanalysen mit Hilfe von Genom Arrays ein wichtiger und relevanter Ansatz sind, um Resistenzmechanismen induziert durch biotische und abiotische Faktoren an der Tomate zu untersuchen....
Thumbnail

Auftreten der partiellen Taubährigkeit in Weizenbeständen – räumliche Verteilung der Fusarium-Arten und assoziierter Mykotoxine 

Schlang, Norbert (2010-01-07)
In den Jahren 2006 und 2007 wurde die räumliche Verteilung von Fusarium spp. und assoziierter Mykotoxine in natürlich infizierten Weizenfeldern auf der Regionalebene und auf der Bestandesebene untersucht. Auf der Regionalebene lagen die beprobten Flächen 100 m bis 10 km auseinander, während auf der Bestandesebene in einem 20 m x 20 m-Raster beprobt wurde. Ein Großteil der Untersuchungen wurde auf rekultivierten Flächen durchgeführt, da deren Bodenhomogenität die Analyse räumlicher Verteilung erleichtert. Die Bestimmung des Befalls mit Fusarium spp. geschah mikrobiologisch und mittels quantitativer PCR. Die Mykotoxinkontamination wurde mit einer Analysemethode (LC-ESI/MS) zum simultanen Nachweis von 32 Mykotoxinen durchgeführt. <br /> Vorherrschende Arten auf den Flächen auf der Regionalebene waren in beiden Jahren F. avenaceum und F. poae. Auch F. culmorum und F. graminearum wurden regelmäßig isoliert. Im Jahr 2006 traten zusätzlich F. proliferatum und F. tricinctum auf. Die Häufigkeit befallener Körner lag mit 7,2 % und 5,9 % in beiden Jahren auf einem ähnlichen Niveau. Unterschiedliche Witterungsbedingungen zwischen Blüte und Ernte führten jedoch zu deutlich unterschiedlichen Befallsintensitäten in beiden Jahren (68 pg mg-1 in 2006, 513 pg mg-1 in 2007). Die Mykotoxine Deoxynivalenol, Zearalenon und Enniatin B wurden in allen Proben nachgewiesen, was deren hohe Bedeutung für die Getreideproduktion unterstrich. 3-Acetyldeoxynivalenol, Moniliformin, Monoacetoxyscirpenol und Nivalenol traten vereinzelt auf, dann aber in relativ hohen Konzentrationen<br /> Die Häufigkeit Fusarium-befallener Körner zeigte in vielen Fällen eine Aggregation im Bestand, was auf die heterogene Verteilung von Ernteresten der Vorfrüchte zurückzuführen war. Bei der Befallsintensität herrschten zufällige räumliche Verteilungen vor. In einigen Fällen wurde eine Tendenz zur Aggregation oder regelmäßigen Verteilung nachgewiesen. Die räumliche Verteilung der Mykotoxinbelastung war abhängig vom Mykotoxin. So traten Deoxynivalenol und Moniliformin vorwiegend zufällig verteilt auf, Enniatin B regelmäßig verteilt und Nivalenol, Zearalenon sowie Zearalenol zeigten ein aggregiertes Auftreten. Der Nachweis verschiedener Verteilungen für die Befallsparameter unterstrich die Bedeutung angepasster und optimierter Beprobungs- und Monitoringstrategien, um die Situation im Bestand adäquat abbilden zu können. <br /> Isolate von F. graminearum aus einem Weizenbestand wiesen eine ähnlich hohe genetische Diversität auf wie Populationen auf höheren Skalenebenen....
<strong>Occurrence of Fusarium head blight in wheat fields - spatial distribution of Fusarium species and associated mycotoxins</strong><br /> Investigations into the spatial distribution of Fusarium spp. and associated mycotoxins in naturally infected wheat fields were carried out in 2006 and 2007, both on a regional and a local scale. On the regional scale the distances between the sampled fields were 100 m to 10 km, whereas the sampling on the local scale was carried out in a 20 m x 20 m-grid. A major part of the investigations took place on recultivated lots where the putative homogeneity of the soil substrate was thought to facilitate the analysis of spatial distributions. Infection with Fusarium spp. was analysed both microbiologically and using quantitative PCR. Mycotoxin contamination was determined using a liquid chromatography method (LC-ESI/MS) for simultaneous detection of 32 mycotoxins.<br /> Predominant species in both years were F. avenaceum and F. poae, whereas F. culmorum and F. graminearum occurred less frequently. In 2006 F. proliferatum und F. tricinctum were also isolated from wheat kernels. The frequency of infected kernels was similar in both years, at 7.2 % in 2006 and 5.9 % in 2007. However, different climatic conditions in the period from flowering to harvest resulted in major differences in fungal biomass between years (68 pg mg-1 in 2006 and 513 pg mg-1 in 2007). The mycotoxins deoxynivalenol, zearalenone and enniatin B were detected in each sample, demonstrating their high relevance in the production of small grain cereals. 3-acetyldeoxynivalenol, moniliformin, monoacetoxyscirpenol and nivalenol were isolated less frequently, but in relatively high concentrations.<br /> The frequency of infected kernels showed aggregated patterns in half of the fields, which was explained by aggregations of residues of the previous crop. The spatial distribution of fungal biomass most frequently had random patterns, although in some cases a tendency to regular and aggregated patterns was observed. The spatial distribution of mycotoxin contamination depended on the mycotoxin. Deoxinivalenol and moniliformin showed predominantly random patterns, whereas enniatin B was largely distributed regularly. Nivalenol, zearalenone and zearalenole showed aggregated patterns. The occurrence of different patterns for the various disease parameters demonstrated the high relevance of adjusted and optimised sampling and monitoring strategies for analysing the disease situation in the field.<br /> Isolates of F. graminearum from one wheat canopy showed a similar high level of genetic diversity to populations on larger scales....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 7

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Entdecke

AutorAbebe, Tiegist Dejene (1)Abu-Hammour, Khaled (1)Alisaac, Elias (1)Backes, Matthias Bernhard (1)Bangash, Sajid Ali Khan (1)Barrientos Fuentes, Juan Carlos (1)Beck, Christian Lukas (1)Beining, Alice Marie (1)Blümel, Roman Christopher (1)Burkhardt, Jürgen (1)... mehrSchlagwortWeizen (3)azole (2)Dünger (2)Düngung (2)Endophyten (2)Ertrag (2)Fusarium (2)Gartenbau (2)Ozon (2)Stickstoff (2)... mehrKlassifikation (DDC)
580 Pflanzen (Botanik) (62)
630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin (41)570 Biowissenschaften, Biologie (16)500 Naturwissenschaften (12)550 Geowissenschaften (4)620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau (2)004 Informatik (1)300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie (1)360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen (1)380 Handel, Kommunikation, Verkehr (1)... mehrPublikationstypDissertation oder Habilitation (62)... mehrErscheinungsdatum2020 - 2021 (5)2010 - 2019 (24)2000 - 2009 (33)

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)PublikationstypDiese SammlungErscheinungsdatumAutorenTitelSchlagworteKlassifikation (DDC)Publikationstyp

Kontakt | Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV