• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • eDissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • eDissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

eDissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 39

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Die Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf die Laufkäfer (Col., Carabidae) und die Wolfspinnen (Aran., Lycosidae) im Fichten- und Buchenwald (Süderbergland) 

Steinweger, Andreas (2004)
In Zusammenarbeit mit der Hatzfeldt-Wildenburgischen Forstverwaltung wurden in den Jahren 2000 und 2001 die Carabiden und Lycosiden verschiedener Waldbestände in Rheinland-Pfalz untersucht. Anfang der 90er Jahre stellte ...
Thumbnail

<i>Paramecium biaurelia</i> im niederfrequenten Magnetfeld: Auswirkungen auf das Schwimmverhalten, die cAMP-, cGMP- und 5`-Methoxytryptamin-Konzentrationen 

Wilczek, Manuela (2001)
<i>Paramecium biaurelia </i>wurde eingesetzt, um Effekte eines niederfrequenten Magnetfeldes (50 Hz) der Flußdichte 2 mT auf das Schwimmverhalten und die Signaltransduktion dieser Einzeller zu untersuchen. Modifikationen ...
Thumbnail

Charakterisierung von rezeptiven Feldern elektrosensorischer Neurone und deren Antwortverhalten auf Objektwiderstände im elektrosensorischen Seitenlinienlobus des schwach elektrischen Fischs, <i>Gnathonemus petersii</i> (Teleostei) 

Metzen, Michael Georg (2008)
Ziel dieser Arbeit war es, die neuronale Verarbeitung peripherer elektrosensorischer Information auf einer frühen Verarbeitungsstufe des aktiven elektrosensorischen Systems im Gehirn des Mormyriden Gnathonemus petersii zu untersuchen. Dazu wurden insgesamt drei Versuchsteile durchgeführt, die sowohl physiologische Einzelzellableitungen im elektrosensorischen Seitenlinienlobus (ELL) der Fische, als auch Verhaltensversuche beinhalteten.<br /> Im ersten Teil der Arbeit wurde untersucht, wie sensitiv das elektrosensorische System auf Unterschiede im zeitlichen Auftreten der elektrischen Organentladung (EOD) reagierte, und welche Rolle dabei die EOD-Latenz einnimmt. Dazu wurden curarisierten Fischen künstliche EODs nach unterschiedlichen Zeiten nach einem festgelegten Referenzzeitpunkt relativ zum elektromotorischen Kommandosignal (‚time zero’, t<sub>0</sub>) vorgespielt. Der Zeitpunkt t<sub>0</sub> und die Latenz bis zum Auslösen eines EODs dient den Fischen selbst als Referenz, um das lokal wahrgenommene Signal mit einer efferenten Kopie des eigenen Signals zu vergleichen. Eine plötzliche Veränderung des EODs im Vergleich zum Erwartungswert stellt für den Fisch eine Veränderung der Umwelt dar und führt bei diesen Fischen zu einer kurzfristigen Erhöhung der EOD-Aussendefrequenz (‚novelty response’). In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass jeder Fisch eine individuelle Latenz zwischen t0 und dem ausgelöstem EOD besitzt. Die Ergebnisse deuten weiterhin an, dass bei natürlicher EOD-Grundlatenz häufiger eine ‚novelty response’ ausgelöst werden konnte als bei einer standardisierten EOD-Grundlatenz von 4,4 ms. <br /> Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Eigenschaften der rezeptiven Felder von Neuronen in der medialen Zone des ELL untersucht. Dazu wurden verschiedene Parameter ausgewertet, die die räumliche Ausdehnung der rezeptiven Felder dieser Neurone auf der Fischhaut beschreiben. Da frühere Studien den Einsatz eines Latenzcodes für die Übertragung elektrosensorischer Information durch die primären Afferenzen in die relevanten Terminationsgebiete des ELL belegen, lag das Interesse darin, zu untersuchen, ob bei den ELL-Neuronen ebenfalls ein Latenzcode bei der Verarbeitung der eingehenden Information vorliegt, oder ob auch eine Ratencodierung zu finden war. Die Untersuchungen zeigten, dass zwar die räumliche Ausdehnung der rezeptiven Felder der ELL-Neurone nicht mit der Position auf der Fischhaut korreliert, wohl aber die Struktur. So konnten in den rostralen Bereichen (Kopf mit Schnauzenorgan) hauptsächlich einfach und komplex strukturierte rezeptive Felder gefunden werden, während am Rumpf der Fische meist sehr komplexe rezeptive Felder mit komplizierter Zentrums-Umfeld Organisationen und teilweise multiplen Zentrumsregionen gefunden wurden. Dieser Umstand galt für beide Auswertverfahren (Latenz und Rate). Allerdings stellte sich heraus, dass inhibierbare Zellen (I-Zellen) in der Regel größere rezeptive Felder aufwiesen, wenn nur die Latenz bei der Auswertung berücksichtigt wurde, während bei erregbaren Zellen (E-Zellen) für den Ratencode größere rezeptive Felder gefunden wurden.<br /> Als drittes wurde untersucht, wie das Antwortmuster der ELL Neurone auf Objekte unterschiedlichen Materials aussah. Bei diesen Versuchen wurde den Fischen ein künstliches EOD vorgespielt, das in der Amplitude mit der des fischeigenen EODs übereinstimmte. Unter diesen Bedingungen wurde entweder einen Metallwürfel ein Plastikwürfel (beide 4 x 4 x 4 mm3), durch das rezeptive Feld einer Zelle geführt wurde und ihr Antwortverhalten aufgenommen. Die lokale EOD-Amplitude hatte einen starken Einfluss auf das Antwortmuster der beiden Zellklassen I- und E-Zellen. I-Zellen konnten allein durch das Einschalten des Ganzkörperreizes gehemmt werden, während E-Zellen durch diesen Reiz erregt wurden. Ein Metallwürfel im Zentrum des rezeptiven Feldes von I-Zellen bewirkte eine noch stärkere Hemmung, während ein Plastikwürfel zu einer leichten Erregung führte. Diese Effekte verhielten sich bei den untersuchten E-Zellen genau umgekehrt: der Metallwürfel führte zu einer Erregung, der Plastikwürfel zu einer Hemmung. Erregung und Hemmung wurden sowohl in der Latenz, als auch in der Entladungsrate festgestellt. Vereinzelt wurde neuronal auch ein ‚mexican hat’ Effekt abgebildet, der die antagonistische Modulation des lokalen EODs in der Peripherie des elektrischen Bildes widerspiegelte....
Thumbnail

Identification of a putative Litomosoides sigmodontis phosphate permease, Ls-ppe-1, and its role in the interaction between filarial nematodes and their Wolbachia endosymbionts & Establishment of RNA interference in the rodent filaria Litomosoides sigmodontis, a model of human filariasis 

Klemm, Claudia Ulrike (2009-12-09)
Filariasis is a vector-borne disease that affects 200 million individuals in the tropics, a large number of them seriously, where the disease leads to blindness (onchocerciasis) or elephantiasis (lymphatic filariasis). The ...
Thumbnail

Funktionelle und molekulare Untersuchungen zur Expression von GABA<sub>A</sub>- und P2<sub>X</sub>-Rezeptoren in Gliazellen des Hippocampus 

Grauer, Michael (2009-11-26)
In dieser Arbeit wurden Membranrezeptoren von Gliazellen des Hippocampus funktionell und molekular untersucht.<br /> Der Fokus der Untersuchungen lag auf der Charakterisierung der GABA<sub>A</sub>-Rezeptoren in GluR-Zellen. ...
Thumbnail

Nuptial feeding in the scorpionfly <i>Panorpa vulgaris</i>: ultimate and proximate causes 

Engels, Sierk (2005)
In my thesis I was concerned with ultimate as well as with proximate aspects of nuptial feeding in the scorpionfly Panorpa vulgaris (Mecoptera: Panorpidae). Chapter I begins with the attempt to verify the ultimate function ...
Thumbnail

Sperm competition and female remating rate in the scorpionfly <i>Panorpa germanica</i>, L. (Mecoptera, Panorpidae) 

Kock, Dagmar (2005)
Sperm competition can be a powerful selective force in the evolution of reproductive strategies and mating systems. In the last decades many insect species have been studied in terms of sperm competition (for reviews see ...
Thumbnail

Systematics and Biogeography of the African Scaly-tailed Squirrels (Mammalia: Rodentia: Anomaluridae) 

Schunke, Anja C. (2005)
The aim of the present investigation was a better understanding of the systematics and biogeography of the African scaly-tailed squirrels. Therefore 1581 anomalurid specimens from 22 collections were examined and data from ...
Thumbnail

Effects of fragmentation and degradation of an afrotropical rain forest on the diversity structure of leaf beetle communities (Coleoptera, Chrysomelidae) 

Freund, Wolfram M. (2005)
East African forests are particularly diverse and endangered but are still little-known ecosystems. With an increase of the human population in East Africa throughout the last decades, the pressure on biodiversity largely ...
Thumbnail

Entwicklung eines Leitbildes und eines Entwicklungsplanes für Wiesentäler im Wildenburger Land mit Tagfaltern als Bioindikatoren 

Schöpwinkel, Ralph (2005)
Wald-Wiesentäler bilden ein charakteristisches Kulturlandschaftselement der Mittelgebirge. Das Wildenburger Land (Rheinland-Pfalz, Landkreis Altenkirchen) stellt einen typischen Ausschnitt aus diesem Mittelgebirgsraum dar. ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorBergsdorf, Thomas (1)Brauer, Saskia (1)Brungs, Sonja (1)Christa, Gregor (1)Codd, Jonathan Richard (1)de Pury, Stéphanie (1)Eberle, Jonas (1)Engels, Sierk (1)Freund, Wolfram M. (1)Gerkmann, Birgit (1)... View MoreSubjectPhylogenie (4)Ökologie (4)phylogeny (3)rain forest (3)Regenwald (3)sexual selection (3)sexuelle Selektion (3)Biodiversity (2)Evolution (2)fragmentation (2)... View MoreClassification (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie (39)
590 Tiere (Zoologie) (39)
500 Naturwissenschaften (11)610 Medizin, Gesundheit (5)580 Pflanzen (Botanik) (3)540 Chemie (1)560 Paläontologie (1)600 Technik (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (39)... View MoreDate Issued2020 - 2021 (1)2010 - 2019 (19)2001 - 2009 (19)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV