E-Dissertationen: Auflistung E-Dissertationen nach Erscheinungsdatum
Anzeige der Dokumente 21-40 von 663
-
Die Keramik des Mittelalters und der Neuzeit aus dem Elsbachtal
Höltken, Thomas (2001)Die Grabungen im Elsbachtal (Kreis Neuss) bilden von den geologischen Gegebenheiten eine Ausnahme der zahlreichen archäologischen Aktivitäten im rheinischen Braunkohlenrevier. Generell ist die archäologische Erwartungshaltung ... -
Religiöse Sozialisation und Individualisierung: zum religiösen Kultur- und Identitätskonflikt muslimischer Migranten
Kanacher, Britta (2001)In der vorliegenden Dissertation wird ein theoretisches Konzept erarbeitet, welches eine wachsende gesellschaftliche Inhomogenität der Wertorientierungen zu erklären sucht. Die Untersuchung beschäftigt sich jedoch nicht ... -
Interdisziplinäres Screening der psychischen Befindlichkeit chronisch körperlich kranker Patienten: Entwicklung eines multimodalen psychologischen Kurzfragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung am Beispiel onkologischer Patienten
Durdiak, Igor (2001)In der vorliegenden Arbeit wurde ein interdisziplinärer Kurzfragebogen zum Screening der psychischen Befindlichkeit von chronisch somatisch kranken Patienten entwickelt und hinsichtlich seiner diagnostischen Differenzierungskraft ... -
Synthese von Kurz- und Langzeitgedächtnisspanne: Experimentelle Überprüfung eines mathematischen Modells
Hamm, Silke (2001)In acht Experimenten mit Variation des Stimulusmaterials und Probanden mit verschiedenen Muttersprachen wurden drei Invarianzhypothesen geprüft. Die erste Invarianzhypothese zum Kurzzeitgedächtnis wurde abgeleitet aus dem ... -
Exekutive Kontrolle und sakkadische Augenbewegungen: Inhibitionsmechanismen in der Antisakkadenaufgabe
Massen, Cristina (2001)Menschen sind in der Lage, den Blickreflex zu einem plötzlich in der Peripherie des Gesichtsfeldes auftauchenden Stimulus zu unterdrücken und stattdessen eine Sakkade zur gegenüberliegenden Seite, auch Antisakkade genannt, ... -
Stadterweiterung im Rheinland: Kommune, Bürger und Staat als Akteure im Entstehungsprozess der Bonner Südstadt 1855 - 1890
Gruber, Birgitta (2001)Im Jahr 1859 genehmigte der preußische König einen Erweiterungsplan für die Stadt Bonn. Sie ist damit eines der zahlreichen Beispiele für eine durch einen hoheitlichen Akt begründete, geplante Vergrößerung städtischer ... -
Towards Entity Status
Wolters, Maria Klara (2001)Discourse entities are an important construct in computational linguistics. They introduce an additional level of representation between referring expressions and that which they refer to: the level of mental representation.<br ... -
DDR-Wirtschaftspolitik und der Mauerfall: Die Regierung Modrow im Zeichen des Systemerhalts
Overmann, Marcus (2001)Über 40 Jahre SED-Herrschaft gingen 1989 unerwartet schnell zu Ende, eine Entwicklung, die sich jedoch nicht ohne Vorzeichen vollzog. Die vorliegende Arbeit stellt dar, welche Ursachen maßgeblich für das Scheitern der DDR ... -
"Sinn des Lebens": Systematische Überlegungen im Ausgang von Robert Reininger
Pfeiffer, Klaus-Peter (2001)Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird belächelt, abgewiesen, kritisiert - und immer wieder gestellt, sowohl in der Philosophie und den Einzelwissenschaften wie Psychologie, Theologie, Medizin, Soziologie etc., als auch ... -
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf
Rescher, Holger (2001)Die Stadt Düsseldorf besitzt ein historisches Erbe, das seinerzeit Maßstäbe gesetzt hat. Daraus resultiert die Verpflichtung, sich dieser Substanz intensiv anzunehmen und ihre Erhaltung und Pflege sicherzustellen. Die ... -
Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche
Bolten-Kölbl, Ruth (2001)Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ... -
Die ehemalige Abteikirche St. Peter zu Metz und ihre frühmittelalterlichen Schrankenelemente
Will, Madeleine (2001)Das Gebäude der ehemaligen Benediktinerinnenkirche St. Peter auf der Zitadelle (Saint-Pierre-aux-Nonnains) zu Metz stammt in großen Teilen seines Mauerwerks aus der spätrömischen Kaiserzeit. Anhand der archäomagnetischen ... -
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhelm Kreis: Biographie eines Museums der Weimarer Republik
Schulte, Sabine (2001)Gegenstand der vorliegenden Dissertation "Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden von Wilhelm Kreis. Biographie eines Museums der Weimarer Republik" ist einer der zentralen Museumsbauten der Weimarer Republik, das in den ... -
Der Poppelsdorfer Garten
Stoverock, Helga (2001)Der Botanische Garten der Bonner Universität ist eine der ältesten Gartenanlagen Deutschlands. Seine Wurzel reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Als Lustgarten war er über zwei Jahrhunderte ein Ort der Entspannung und ... -
Der Begriff der wissenschaftlichen Erkenntnis nach Johannes Duns Scotus
Hofmeister Pich, Roberto (2002)John Duns Scotus (1265/1266-1308), together with William of Ockham the most important franciscan thinker of the Middle Ages, has contributed with originality to philosophy mainly in the areas of metaphysics, ethics and ... -
Die Geschichte der sogenannten Pacíficos del Sur während des Kastenkrieges von Yucatán: 1851-1895: Eine ethnohistorische Untersuchung
Castro, Inés de (2002)Auf der Halbinsel Yukatan, im Süden Mexikos, wütete wischen 1847 und 1901 der sogenannte Kastenkrieg, ein bedeutender indigener Aufstand gegen die mexikanische Vorherrschaft. Während dieses Krieges fanden sich unter den ... -
Herkunft und Verbreitungsformen der „Deutschen Nationaltracht der Befreiungskriege“ als Ausdruck politischer Gesinnung
Schneider, Eva Maria (2002)Die vorliegende Dissertation „Herkunft und Verbreitungsformen der ‚Deutschen Nationaltracht der Befreiungskriege‘ als Ausdruck politischer Gesinnung“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein ausführliches Bild zur Entstehung ... -
„No Place Like Home“: Tendenzen zentrierter und dezentrierter Raumvorstellungen in den Romanen John Irvings und Margaret Atwoods
Röll, Michaela (2002)Diese Arbeit untersucht am Beispiel ausgewählter Romane John Irvings und Margaret Atwoods, welchen Einfluss literarische Räume auf die Identitätsbildung fiktionaler Charaktere haben. Insbesondere wird gezeigt, dass beide ... -
Die Ausgrabungen in St. Ursula zu Köln
Nürnberger, Gernot (2002)Die Ursulakirche steht an dem Ort, an dem der Legende nach die heilige Ursula und ihre elftausend Gefährtinnen in frühchristlicher Zeit das Martyrium erlitten haben sollen. Seit 1942 wurde mehrfach in der Kirche archäologisch ... -
Seneca in den Annalen des Tacitus
Brinkmann, Michael (2002)Die ungünstige Quellenlage zur Biographie Senecas, die geringe Zahl klarer autobiographischer Hinweise oder Bezüge zu seiner politischen Tätigkeit im eigenen Werk, haben die Aufmerksamkeit späterer Seneca-Forscher immer ...