Search
    • Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Philosophische Fakultät
  • E-Dissertationen
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Arts
  • E-Dissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

E-Dissertationen: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 44

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

"Sinn des Lebens": Systematische Überlegungen im Ausgang von Robert Reininger 

Pfeiffer, Klaus-Peter (2001)
Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird belächelt, abgewiesen, kritisiert - und immer wieder gestellt, sowohl in der Philosophie und den Einzelwissenschaften wie Psychologie, Theologie, Medizin, Soziologie etc., als auch ...
Thumbnail

Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche 

Bolten-Kölbl, Ruth (2001)
Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ...
Thumbnail

Die epistemische Rolle formalisierbarer mathematischer Beweise: Formalisierbarkeitsorientierte Konzeptionen mathematischen Wissens und mathematischer Rechtfertigung innerhalb einer sozio-empirisch informierten Erkenntnistheorie der Mathematik 

Müller-Hill, Eva (2011-05-24)
Unter welchen Bedingungen stellt ein mathematischer Beweis eine aus erkenntnistheoretischer Sicht notwendige oder hinreichende Rechtfertigung dafür dar zu wissen, dass der bewiesene Satz wahr ist? Welche Rolle spielt dabei ...
Thumbnail

Theories of Happiness: On the Origins of Happiness and Our Contemporary Conception 

Bremner, Ryan Hanlon (2011-08-04)
Neither the field of philosophy nor the social sciences have succeeded in adequately characterizing our contemporary conception of happiness. This essay represents an overview of the long-standing debate concerning the ...
Thumbnail

Terrorismus: Definitionskontroverse, historische Reflexion und politische Auswirkungen 

Bechmann, Jutta (2012-03-29)
Die terroristischen Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September 2001 haben die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Terrorismus intensiviert. Doch auch zehn Jahre nach diesem Ereignis und ...
Thumbnail

Verstehen in der Quantenphysik 

Spillner, Vera (2011-05-04)
Die vorliegende Arbeit präsentiert einen Bündelbegriff 'wissenschaftlichen Verstehens' mit dem sich die empirisch äquivalenten Interpretationen der Quantenmechanik bezüglich des durch sie ermöglichten Verstehens bewerten ...
Thumbnail

Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer 

Lerchner, Thorsten (2010-09-16)
"Inwiefern darf Philipp Mainländer berechtigterweise 'Schüler' Arthur Schopenhauers heißen?" - Dieser Frage geht die Dissertation anhand des sowohl für die Schopenhauer'sche wie auch für die Mainländer'sche Philosophie ...
Thumbnail

Emotionale Einstellungen: Ein moralpsychologischer Lösungsansatz zu Michael Smith’s „Moral Problem“ 

Harrer, Sebastian (2006)
Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt von der sog. „Internalismus-Externalismus-Debatte“ (vgl. Bernard Williams). Die Debatte beruht auf der Humeanischen Handlungstheorie, der gemäß eine Handlung aus zwei Teilen ...
Thumbnail

Herkunft und Bedeutung der Reflexionsbestimmungen in Hegels Wesenslogik 

Hüllen, Larissa (2006)
Die vorliegende Arbeit bietet dem Leser einen Schlüssel zum besseren Verständnis eines der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte, der Hegelschen Wesenslogik. In detaillierter Textanalyse wird nachgewiesen, daß für ...
Thumbnail

Fang Dongmei (1899–1977) und sein Religionsverständnis 

Zhang, Rongfang (2014-02-25)
Diese Dissertation befasst sich mit dem Philosophen Fang Dongmei und seinem Religionsverständnis. Er wurde in eine Umbruchszeit hineingeboren, die vom Zusammenstoßen der chinesischen und der abendländischen Kultur geprägt ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAriza Rodríguez, Sergio Reinel (1)Bechmann, Jutta (1)Bichler, Gisela (1)Bolten-Kölbl, Ruth (1)Bremner, Ryan Hanlon (1)Burggraf, Volker-Herbert (1)Cierzan, Matthew (1)Eckert, Andrea (1)Fazio, Sophia Maddalena (1)Garcia Carrera, Gabriel Arturo (1)... View MoreSubjectEthik (5)Kant (4)Erkenntnistheorie (3)Freiheit (3)Handlungstheorie (3)Philosophie (3)Wille (3)Absicht (2)Buddhismus (2)Emotion (2)... View MoreClassification (DDC)
100 Philosophie (44)
780 Musik (2)800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft (2)004 Informatik (1)150 Psychologie (1)200 Religion, Religionsphilosophie (1)290 Andere Religionen (1)320 Politik (1)400 Sprache, Linguistik (1)700 Künste, Bildende Kunst allgemein (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (44)... View MoreDate Issued2020 - 2025 (14)2010 - 2019 (17)2000 - 2009 (13)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)This CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeOpen Access Fund (University Bonn)

Contact Us | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV