E-Dissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 44
"Sinn des Lebens": Systematische Überlegungen im Ausgang von Robert Reininger
(2001)
Die Frage nach dem Sinn des Lebens wird belächelt, abgewiesen, kritisiert - und immer wieder gestellt, sowohl in der Philosophie und den Einzelwissenschaften wie Psychologie, Theologie, Medizin, Soziologie etc., als auch ...
Das Pathos des Dionysischen: Zum Verhältnis von Philosophie und Musik bei Nietzsche
(2001)
Die vorliegende Arbeit entwickelt das Phänomen des Dionysischen im Spannungsfeld von Kunst und Erkenntnis. Leitende Begriffe innerhalb Nietzsches kritischem Denken wie der Begriff der Interpretation, der Wahrheit, der des ...
Die epistemische Rolle formalisierbarer mathematischer Beweise: Formalisierbarkeitsorientierte Konzeptionen mathematischen Wissens und mathematischer Rechtfertigung innerhalb einer sozio-empirisch informierten Erkenntnistheorie der Mathematik
(2011-05-24)
Unter welchen Bedingungen stellt ein mathematischer Beweis eine aus erkenntnistheoretischer Sicht notwendige oder hinreichende Rechtfertigung dafür dar zu wissen, dass der bewiesene Satz wahr ist? Welche Rolle spielt dabei ...
Theories of Happiness: On the Origins of Happiness and Our Contemporary Conception
(2011-08-04)
Neither the field of philosophy nor the social sciences have succeeded in adequately characterizing our contemporary conception of happiness. This essay represents an overview of the long-standing debate concerning the ...
Terrorismus: Definitionskontroverse, historische Reflexion und politische Auswirkungen
(2012-03-29)
Die terroristischen Anschläge auf das World Trade Center vom 11. September 2001 haben die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Terrorismus intensiviert. Doch auch zehn Jahre nach diesem Ereignis und ...
Verstehen in der Quantenphysik
(2011-05-04)
Die vorliegende Arbeit präsentiert einen Bündelbegriff 'wissenschaftlichen Verstehens' mit dem sich die empirisch äquivalenten Interpretationen der Quantenmechanik bezüglich des durch sie ermöglichten Verstehens bewerten ...
Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer
(2010-09-16)
"Inwiefern darf Philipp Mainländer berechtigterweise 'Schüler' Arthur Schopenhauers heißen?" - Dieser Frage geht die Dissertation anhand des sowohl für die Schopenhauer'sche wie auch für die Mainländer'sche Philosophie ...
Emotionale Einstellungen: Ein moralpsychologischer Lösungsansatz zu Michael Smith’s „Moral Problem“
(2006)
Die vorliegende Arbeit nimmt ihren Ausgangspunkt von der sog. „Internalismus-Externalismus-Debatte“ (vgl. Bernard Williams). Die Debatte beruht auf der Humeanischen Handlungstheorie, der gemäß eine Handlung aus zwei Teilen ...
Herkunft und Bedeutung der Reflexionsbestimmungen in Hegels Wesenslogik
(2006)
Die vorliegende Arbeit bietet dem Leser einen Schlüssel zum besseren Verständnis eines der schwierigsten Texte der Philosophiegeschichte, der Hegelschen Wesenslogik. In detaillierter Textanalyse wird nachgewiesen, daß für ...
Fang Dongmei (1899–1977) und sein Religionsverständnis
(2014-02-25)
Diese Dissertation befasst sich mit dem Philosophen Fang Dongmei und seinem Religionsverständnis. Er wurde in eine Umbruchszeit hineingeboren, die vom Zusammenstoßen der chinesischen und der abendländischen Kultur geprägt ...