eDissertationen: Search
Now showing items 1-10 of 45
Amtsträger und Dienstherren vor dem Reichskammergericht: Entlassung als Prozessgegenstand im 18. Jahrhundert anhand süddeutscher Beispiele
(2020-05-04)
In dieser Dissertation werden Prozesse am Reichskammergericht untersucht, die Amtsträger im 18. Jahrhundert gegen ihre reichsunmittelbaren Dienstherren führten. Dabei stützt sich die Untersuchung auf Beispiele aus dem ...
Gestalt und Gehalt der Merkurfigur in der Bildhauerei der Frühen Neuzeit
(2020-03-12)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Wandels in der allegorischen Verwendung des Gottes Hermes/Merkur, insbesondere zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert. Obwohl Merkur wohl die schillerndste Figur der griechischen und römischen Mythologie darstellt, und während die Bedeutung der anderen Götter in zahlreichen Arbeiten beleuchtet wurde, blieb eine kunsthistorische Analyse seines Allegoriepotenzials in der Frühen Neuzeit bislang ein Desiderat, was mit vorliegender Arbeit behoben wird.<br /> Die großen Olympier erfuhren konkrete Zuschreibungen, wie etwa Jupiter als Herrscher des Olymps, Neptun als Gott des Meeres und Pluto als König der Unterwelt. Lediglich Merkur wirkt auf vielfältige Weise und in allen Sphären. Neben seinen Funktionen als Gott der Beredsamkeit, der Kaufleute und der Künstler ist er auch Friedensvermittler und Götterbote, sowohl unter den Olympiern als auch zwischen Göttern und Menschen. In der Frühen Neuzeit erfuhr er einen großen Bedeutungszuwachs und wurde in der öffentlichen Wahrnehmung als eine der wichtigsten allegorischen Figuren anerkannt. Die Renaissance deklarierte ihn zum Gott der Humanisten. Des Weiteren galt er als Personifizierung von Tugenden, derer sich Herrscher selbst oder gegenseitig zu rühmen pflegten. So eignete er sich als allegorische Figur in ganz unterschiedlichen Kontexten, etwa in der Politik, zur Repräsentation von Staat und Herrscher, von politischen Einzelpersonen und Regierungsformen, aber ebenso als Schutzpatron des Handels und der Humanisten, der Astrologie und der Künstler.<br /> Skulpturen und Plastiken, vor allem auf öffentlichen Plätzen, in Gärten und an Gebäudefassaden, eignen sich besonders gut für Repräsentationszwecke, daher fokussiert sich die Analyse der Merkurfigur auf die Gattung der Bildhauerei. Dabei wird an weitgehend chronologisch geordneten Beispielen aufgezeigt, welchen Bedeutungszuwachs die Merkurfigur zwischen 1500 und 1800 erfuhr, welche neuen Attribute ihm zugeschrieben wurden und wie sich diese aus der Veränderung der gesellschaftlichen Normen und Werte ergaben. Durch wiederholte Rückverweise auf die Antike lässt sich hierbei die Genese von neuen ikonografischen Formen deutlich ablesen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts nimmt die Bedeutung allegorischer Figuren aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen allmählich ab, weshalb sich diese Untersuchung auf genannten Zeitraum beschränkt.<br /> Die kunsthistorischen Beispiele – prägnante bildhauerische Werke aus verschiedenen Kontexten – sind regional breit gefächert, von Deutschland über Italien bis Frankreich und den Niederlanden. Beginnend mit der Merkurskulptur von Jacopo Sansovino in Venedig wird die Entwicklungsgeschichte des Gottes anhand des Mercurio volante von Giambologna, des Merkur von Antoine Coysevox in Paris und jenes von Jean-Baptiste Pigalle in Berlin aufgezeigt. Des Weiteren sind der Merkur von Antonio Minelli in London, der Merkurbrunnen von Adriaen de Vries in Augsburg, der Merkur am Rubenshaus in Antwerpen, der Merkur von Augustin Pajou sowie die Merkur-Skulpturen von Veitshöchheim und Pommersfelden wichtige Werke für die vorliegende Studie.<br /> Diese Untersuchung beleuchtet die stetige Erweiterung des Merkur’schen Allegoriepotenzials in dieser Zeit. Neben seinen anderen Fähigkeiten steht er nun auch als Erwecker der Künste da, als Verkünder von Ruhm und Frieden und als Gott der Freiheit. Er dient nicht nur der Selbstdarstellung von Fürsten und Prominenten, sondern gilt auch als ersehnter Patron für ein ungeborenes Kind und dient zur Darstellung von Nächstenliebe....
Chinesische Kunstmusik der 1980er Jahre: Aushandlung, Transformation und Transzendenz von „Eigenem und Fremdem“
(2020-04-22)
Die vorliegende Dissertation betrachtet nicht nur jene Werke der jüngeren chinesischen Komponisten in den 1980er Jahren, die heute als „Neue Welle“ (xinchao 新潮) bekannt sind, sondern auch diejenigen der älteren Generation, ...
Why Imperial Societies Fail: Der Zusammenbruch der ostasiatischen Tributgesellschaft
(2020-03-17)
In dieser Dissertation wird der Grund für die Beendigung einer traditionellen diplomatischen Praxis in Ostasien in der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts aus der Sicht der Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen ...
Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Oberen Orkhon-Tal, Zentrale Mongolei
(2020-05-29)
Im Rahmen von landschaftsarchäologischen Untersuchungen in einem Kerngebiet der mongolischen Geschichte und Kulturgeschichte wurde ein Teilgebiet, das Obere Orkhon-Tal, mit Hilfe von Surveys erforscht. Dabei wurden alle ...
Die Erkenntnis als Selbsterkenntnis in Platons Phaidros
(2020-05-28)
Die Notwendigkeit von der Selbsterkenntnis wird durch das ganze Werk Platons stets betont. Wenige Stellen bieten hingegen eine direkte Behandlung des Themas. Des Weiteren resultiert aus jeder Stelle ein unzureichendes Bild ...
The Functions of Literature: A Diachronic Perspective on the British Novel on Terrorism from the Victorian Fin de Siècle to the Present
(2020-04-15)
Modern terrorism emerged over 150 years ago. It not only wreaked havoc on individuals and societies and inspired widespread fear of future attacks, but also triggered a myriad of fictional responses by writers and film-makers, ...
Interesse an der Natur bei Kindergarten- und Grundschulkindern: Studien zur Gestaltung und Wirkung des Forschenden Lernens an außerschulischen Lernorten
(2020-06-18)
Interesse gilt als zentrale motivationale Voraussetzung für das Lernen. Auch für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung ist die Ausprägung und Entwicklung von Interessen notwendig. Bislang ist jedoch kaum erforscht, wie ...
Cognition and Oculomotor Control in Model Systems of Psychosis
(2020-06-12)
Much about the mechanisms behind psychotic symptoms and syndromes is yet unknown. Studying the development of psychotic disorders remains difficult, because of confounding factors such as treatment side effects, effects ...
Darum sei der Übersetzer auch bedankt – Richard Wilhelms Übersetzung des Dao De Jing und deren Rezeption bei Bertolt Brecht
(2020-01-08)
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der deutschen Übersetzung des altchinesischen Klassikers Dao De Jing von Richard Wilhelm (1873–1930) sowie mit deren Rezeption durch Bertolt Brecht (1898–1956). Sie arbeitet ...