Zur Kurzanzeige

Untersuchungen zur Wechselwirkung von zyklischen Kohlenwasserstoffen mit PtxSn/Pt(111)-Oberflächen

dc.contributor.advisorWandelt, Klaus
dc.contributor.authorBreitbach, Jürgen
dc.date.accessioned2020-04-05T20:37:18Z
dc.date.available2020-04-05T20:37:18Z
dc.date.issued2002
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/1806
dc.description.abstractDie im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Messungen geben einen Einblick in den Einfluß der Dotierung der Pt(111)-Oberfläche mit Sn-Atomen auf das Adsorptionsverhalten von ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
Bei 100 K adsorbiert Cyclopenten auf Pt(111) und PtxSn/Pt(111) intakt unter Ausbildung einer di-σ-Bindung. Die Adsorbat-Substrat-Wechselwirkung nimmt - wie die Verringerung der Desorptionsenergie von 80 kJ/mol auf Pt(111) zu 72 kJ/mol auf Pt33n/Pt(111) bzw. 61 kJ/mol auf Pt2Sn/Pt(111), sowie die Verschiebung der Adsorbat-Substrat-Schwingung zu niedrigeren Energien und die Destabilisierung des HOMOs belegen - mit zunehmendem Sn-Anteil ab. Ursächlich hierfür ist die Verschiebung des d-Band-Schwerpunktes zu höheren Bindungsenergien und die damit einhergehende geringer ausfallende Wechselwirkung besetzter d-Band-Zustände mit unbesetzten Adsorbat-Zuständen. Die Analogie zum Adsorptionsverhalten von Ethen auf PtxSn/Pt(111) legt die Vermutung nahe, daß Cyclopenten wie Ethen auf Brückenplätzen adsorbiert, wobei die der Oberfläche zugewandte CH-Bindung des ß-Kohlenstoffatoms auf Pt(111) und Pt3Sn/Pt(111) mit einem benachbarten Pt-Atom wechselwirkt, was sich in den HREELS-Spektren durch eine zu niedrigeren Energien verschobene CH-Streck­schwingung („Soft-Mode“) äußert. Auf der Pt2Sn/Pt(111)-Oberfläche, wo das ß-Kohlenstoffatom über einem Sn-Atom zu liegen kommt, bleibt diese Wechsel­wirkung aus.
Oberhalb von 250 K kommt es auf Pt(111) zur Dehydrierung des adsorbierten Cyclopentens zu intermediärem Cyclopentadienyl, welches oberhalb von 450 K seinerseits vollständig zu Graphit zerfällt. Auf den Legierungen ist die Dehydrie­rung hingegen vollständig unterdrückt. Als mögliche Ursachen kommen eine starke Destabilisierung der Cyclopentadienyl-Substrat-Bindung, wie man sie z.B. auch für Benzol auf PtxSn/Pt(111) vorfindet, sowie das Fehlen eines Übergangszustandes in Betracht: Die Abstraktion der α-Wasserstoffatome ist auf den Legierungsoberflächen durch die eindotierten Sn-Atome sterisch blockiert.
Anders als im Falle der Adsorption von Cyclopenten finden sich bei der Cyclohexenadsorption auf Pt(111) zwei Oberflächenspezies, die in den vorliegenden Untersuchungen als cis-Wannen­konformation mit einer Desorptionsenergie von 75 kJ/mol und trans-Sesselkon­formation mit einer Desorptionsenergie von 63 kJ/mol identifiziert werden konnten. Beide Spezies sind di-σ-gebunden. Auf der Pt3Sn/Pt(111)-Oberfläche findet sich lediglich eine cis-Wannenkonformation. Die Pt2Sn/Pt(111)-Oberfläche läßt nur π-gebundenes Cyclohexen zu. Insgesamt legen auch hier die TD-Ex­perimente eine zunehmende Verringerung der Adsorbat-Substrat-Wechselwirkung mit zunehmendem Sn-Gehalt nahe. So beläuft sich die Desorp­tionsenergie auf Pt3Sn/Pt(111) zu 65 kJ/mol und auf Pt2Sn/Pt(111) zu 55 kJ/mol. Als Adsorptionsplatz ist für die trans-Sesselisomere wiederum ein Brückenplatz am wahrscheinlichsten. Eine direkte Wechselwirkung des Alkylringes mit der Oberfläche ist nicht nachweisbar.
Unterhalb einer Cyclohexenvorbelegung von 1,5 L dehydriert das Olefin un­mittelbar zu Benzol, welches bei weiterem Heizen der Oberfläche vollständig zerfällt. Für höhere Dosen erfolgt die Reaktion über intermediäres Cyclohexe­nyl. Gleichzeitig setzt die Desorption molekularen Benzols ein. Auf den beiden Oberflächenlegierungen bleibt die Dehydrierung des Adsorbates hingegen wie­derum aus, wofür das Fehlen eines stark gebundenen Reaktionsendzustandes eine hinreichende Erklärung bietet. Unabhängig davon erscheint auch hier aus sterischen Gründen die Existenz eines für die Dehydrierung notwendigen Über­gangszustandes als unwahrscheinlich.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc530 Physik
dc.subject.ddc540 Chemie
dc.titleUntersuchungen zur Wechselwirkung von zyklischen Kohlenwasserstoffen mit PtxSn/Pt(111)-Oberflächen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-00669
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID66
ulbbnediss.date.accepted16.06.2002
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Chemie / Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSokolowski, Moritz


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright