Zur Kurzanzeige

Verhalten, Morphologie und Physiologie von Paramecium biaurelia und Tetrahymena pyriformis unter variablen Umweltbedingungen

dc.contributor.advisorVolkmann, Dieter
dc.contributor.authorFreiberger, Nicole
dc.date.accessioned2020-04-06T23:49:03Z
dc.date.available2020-04-06T23:49:03Z
dc.date.issued2005
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/2138
dc.description.abstractMittels unterschiedlicher Untersuchungsansätze wurde analysiert, wie verschiedene Umweltreize (Kälte und Beschleunigung) das Verhalten, die Physiologie und die physikalischen Eigenschaften von Einzellern beeinflussen. Paramecium biaurelia und Tetrahymena pyriformis wurden als Modellsysteme gewählt, da sie distinkte Schwerkraftreaktionen zeigen; einerseits eine ausrichtende (Gravitaxis), andererseits eine geschwindigkeitsmodulierende Komponente (Gravikinese). Als Mechanismus werden physikalische Gegebenheiten, wie die Zellform (Bojenprinzip), oder eine Schwerereiz-Signalkette diskutiert. Nach dem physiologischen Modell (Statocystenhypothese), sollen in Abhängigkeit von der Orientierung der Zelle durch den Druck des Cytoplasmas auf die jeweils unten liegende Membran, de- oder hyperpolarisierende Mechanorezeptoren stimuliert werden, die durch die entsprechenden Änderungen des Membranpotentials den Cilienschlag steuern.
Herabsetzen der Kultivierungstemperatur von 20°C auf 10° (4°) verändert das Schwimmverhalten der Ciliaten. Beide Einzeller verlieren ihre Fähigkeit zur gravitaktischen Orientierung in 10°C (4°C), obwohl eine Abnahme der Reversalraten (Richtungswechsel) beobachtet wurde und die Zellen somit geradliniger schwammen. Dagegen bleibt die Gravikinese, wenn auch bei Tetrahymena reduziert, erhalten, obwohl die mittleren Schwimmgeschwindigkeiten bei beiden Ciliaten deutlich absinken. Tetrahymena zeigt im Vergleich mit Paramecium sehr viel deutlichere Veränderungen der Zellform in der Kälte, die Zellen runden sich stark ab, so dass, im Falle eines Bojeneffektes, dieser abgeschwächt würde. Elektronen- und fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zeigten durch Kälte induzierte Änderungen der Lipideinlagerungen in beiden Ciliaten; eine Zunahme bei Tetrahymena, eine Abnahme bei Paramecium. Die Änderungen in der Lipidspeicherung könnten für die Zellen als Anpassung an die kälteren Temperaturen und schlechtere Lebensbedingungen relevant sein. Die kälteinduzierten Veränderungen in den Schwerkraftantworten der untersuchten Ciliaten bestätigen das Statocystenmodell der Schwerkraftwahrnehmung, wobei aber eine Unterstützung der physiologischen Prozesse durch physikalische Gegebenheiten bei der Ausprägung der Gravitaxis nicht auszuschliessen ist. Vor allem die Änderungen der Zellform bei Tetrahymena und ihre möglichen Auswirkungen auf ihre Funktion als Boje deuten in diese Richtung.
Um einen Beitrag zu der Frage zu leisten, ob die sekundären Botenstoffe cAMP und cGMP an der Schwerereiz-Signalkette beteiligt sind, wurden, in Ergänzung zu früheren Untersuchungen an Paramecium, die Konzentrationen der Botenstoffe bei Tetrahymena unter veränderten Beschleunigungsbedingungen (Hypergravitation und Mikrogravitation) untersucht. Nach der Arbeitshypothese sollte cAMP als Second Messenger bei Hyperpolarisationsvorgängen in negativ gravitaktischen Ciliaten beeinflusst werden: Absinken in Mikrogravitation, Anstieg in Hypergravitation. Dagegen sollten keine Änderungen im cGMP-Gehalt als Second Messenger bei depolarisationsabhängigen Vorgängen auftreten. Im Gegensatz zu Paramecium, wo sich die postulierten schwerkraftabhängigen Konzentrationsänderungen zeigten, sind die Ergebnisse bei Tetrahymena nicht eindeutig.
dc.description.abstractBehaviour, morphology, and physiology of Paramecium biaurelia and Tetrahymena pyriformis under variable environmental conditions
The effect of various environmental stimuli (low temperature and acceleration) on behaviour, physiology, and physical properties of unicellular organisms was analysed using different experimental approaches. The model systems Paramecium biaurelia and Tetrahymena pyriformis were selected due to their distinct gravity responses - consisting of an orientating and of a velocity-modulating component, gravitaxis and gravikinesis, respectively. Physical phenomena like the cell shape (buoy principle) as well as a physiologically-based gravity-signalling chain are discussed as putative underlying mechanisms. According to a physiological model (statocyst hypothesis) de- or hyperpolarising membrane-based mechanoreceptors will be stimulated by the pressure of the cell's cytoplasm onto the currently lower cell membrane, thus via the modified membrane potential, the orientation of the cell controls the ciliary beat.
Decreasing the cultivation temperature from 20°C to 10°C (4°C) changes the swimming behaviour of the investigated ciliates. In 10°C (4°C) both species lose their gravitactic ability, though fewer reversals in swimming direction were observed resulting in a straighter movement of the cells. Gravikinesis persists in Paramecium and is reduced in Tetrahymena, even though in both species the mean swimming velocities significantly decrease. Low temperatures induce in Tetrahymena far more pronounced changes in cell shape than in Paramecium: cell rounding becomes so intense that a putative buoy effect could be diminished. Electron- and fluorescence-microscopic investigations show cold-induced changes in the lipid storage of both ciliates: an increase in Tetrahymena and a decrease in Paramecium. These lipid content changes may be involved in the adaptation process to lower temperatures and worse environmental conditions. The cold-induced changes in the gravity responses of the investigated ciliates support the statocyst model of gravity perception. However, a promotion of the physiological processes by physical phenomena can not be excluded - especially the observed cell shape changes of Tetrahymena, which could affect a buoy function, point in this direction.
The possible involvement of the second messengers cAMP and cGMP in the gravity-signal transduction chain was analysed by testing their concentrations in Tetrahymena, when subjecting the cells to altered acceleration conditions (hyper- and microgravity), thus supplementing recent data on Paramecium. In fact, the postulated gravity-dependent concentration changes according to the working hypothesis (cAMP-decrease in microgravity and increase in hypergravity) could be demonstrated only in Paramecium, whereas Tetrahymena did not deliver clear-cut results.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectCiliaten
dc.subjectTemperatur
dc.subjectKälte
dc.subjectGravitaxis
dc.subjectGravikinese
dc.subjectSchwerkraftwahrnehmung
dc.subjectSignaltransduktion
dc.subjectMikrogravitation
dc.subjectHypergravitation
dc.subjectMechanorezeptoren
dc.subjectcAMP
dc.subjectSpeicherlipide
dc.subjectZellform
dc.subjectCiliates
dc.subjectLow Temperature
dc.subjectGravikinesis
dc.subjectGravity Perception
dc.subjectSignal Transduction
dc.subjectMicrogravity
dc.subjectHypergravity
dc.subjectMechanoreceptor
dc.subjectStorage Lipids
dc.subjectCell Shape
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.titleVerhalten, Morphologie und Physiologie von Paramecium biaurelia und Tetrahymena pyriformis unter variablen Umweltbedingungen
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-05034
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID503
ulbbnediss.date.accepted15.12.2004
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeHemmersbach, Ruth


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright