Bonn University Press: Recent submissions
Now showing items 121-133 of 133
-
Zwischen Diktatur und Neubeginn: Die Universität Bonn im ›Dritten Reich‹ und in der Nachkriegszeit
Becker, Thomas (2008)Der Nationalsozialismus hat die deutschen Universitäten nach 1933 genauso vehement erfasst wie alle anderen Bereiche des gesellschaftliche und kulturellen Lebens und sie gezwungen, sich den neuen Verhältnissen unter der ... -
Studieren in Ruinen: Die Studenten der Universität Bonn in der Nachkriegszeit (1945 – 1955)
George, Christian (2010)Nur ein Jahr nach ihrer Zerstörung im Bombenkrieg öffnet die Universität Bonn im Herbst 1945 wieder ihre Tore. Doch die Gebäude sind nur notdürftig hergerichtet, weite Teile der Dozentenschaft aus politischen Gründen ... -
Die Menschenwürde in der Grundrechtsordnung der Europäischen Union
Wallau, Philipp (2010)Mit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und der damit einhergehenden Rechtsverbindlichkeit der Europäischen Grundrechtecharta wird die Menschenwürde in dem einschränkungslosen Art. 1 an der Spitze der EU-Grundrechtecharta ... -
I Cantici di Fidenzio di Camillo Scroffa e la pluralità dei mondi: Il canone classico, l'eredità del Petrarca e la tradizione giocosa
Hartmann, Katharina (2013)In den Cantici di Fidenzio besingt der unglückliche Fidenzio seine missglückte Liebe zu einem Schüler. Wie es sich für ihn als einen Lateinlehrer der Renaissance gehört, schöpft er dabei die antiken und zeitgenössischen ... -
Innere Freiheit: Eine Rekonstruktion des grundgesetzlichen Würdebegriffs
Goos, Christoph (2011)Die Bedeutung des grundgesetzlichen Würdebegriffs ist noch immer ungeklärt. Rechtsprechung und Literatur verzichten in der Regel auf eine positive Bestimmung des Begriffs und argumentieren negativ, vom Verletzungsvorgang ... -
Schnittpunkt Slavistik: Ost und West im wissenschaftlichen Dialog ; Festgabe für Helmut Keipert zum 70. Geburtstag
Podtergera, Irina (2012)Die Slavische Philologie ist thematisch und methodisch mit anderen Disziplinen vielfach und eng verbunden. Das belegen die 77 Autorinnen und Autoren dieses Bandes mit ihren Beiträgen zu verschiedenen Bereichen und Problemen ... -
Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis
Rudinger, Georg; Hörsch, Katharina (2009)Evaluation nimmt an Hochschulen inzwischen eine zentrale Position ein. Im Fokus stehen hier Evaluation in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen, ressourcenschonende Durchführung von Evaluationen, Schaffung und ... -
Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden
Rudinger, Georg; Hörsch, Katharina; Krüger, Thomas (2009)Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) arbeitet in einem energiereichen Kraftfeld aus Wissenschaft einerseits, Dienstleistung andererseits. Seit der Gründung des ZEM 1999 wurden verschiedenste Projekte durchgeführt, ... -
Streit am Hof im frühen Mittelalter
Becher, Matthias; Plassmann, Alheydis (2011)Im frühen Mittelalter war der Hof ein zentraler Ort der Begegnung geistlicher und weltlicher Fürsten. Kaiser-, Königs- und Papsthöfe vereinten die Fürsten der verschiedenen Reiche und wurden daher auch zu Kristallisationspunkten ... -
Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert
Becker, Thomas; Bleek, Wilhelm; Mayer, Tilman (2012)Der Historiker, Politiklehrer und Verfassungspolitiker Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860) war der prominenteste unter den »politischen Professoren« vor und während der Revolution von 1848. Schon als Kieler Professor ... -
Ärztliches Ethos im Kontext: Historische, phänomenologische und didaktische Analysen
Schott, Heinz Gustav; Bruchhausen, Walter (2010)Das ärztliche Ethos im Einflussbereich verschiedener außermedizinischer Interessen steht im Fokus dieses Sammelbands – ein Thema, das in Medizingeschichte und -studium häufig vernachlässigt wird. Spektakulärere Fragen ... -
Bonna Perl am grünen Rheine: Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart
Becker, Thomas; Geppert, Dominik; Schmoeckel, Mathias; Scholtyseck, Joachim; Schott, Heinz Gustav (2013)»Bonna Perl am grünen Rheine« – der Titel dieses Buches leitet sich von einem mehr als 100 Jahre alten Studentenlied ab. Dort wird die weinselige Idylle einer glücklichen Studienzeit beschrieben. Die Frage, ob es diese ... -
Ulrichs von Hutten polemische Dialoge im Spannungsfeld von Humanismus und Politik
Becker, Arnold (2013)Die polemischen Dialoge des deutschen Reichsritters und poeta laureatus Ulrich von Hutten (1488 – 1523) konnten in den reformatorischen Diskursen zwischen 1517 und 1521 eine große Wirkung entfalten, die an ihrer Verbreitung ...