Bonn University Press: Neuzugänge
Anzeige der Dokumente 101-120 von 133
-
Die Anaphora der Apostel Addai und Mari: Ausdrucksform einer eucharistischen Ekklesiologie
Heringer, Dominik (2013)Am 17. Januar 2001 erkannte die Kongregation für die Glaubenslehre der Katholischen Kirche die Liturgie der Apostel Addai und Mari der Assyrischen Kirche des Ostens auch ohne wörtlichen Einsetzungsbericht als gültige ... -
Alltags- und Lebensökonomie: Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch- ökologische Basiskompetenzen
Piorkowsky, Michael-Burkhard (2011)Viele Studien belegen, dass das ökonomische Wissen und Können in der Bevölkerung unzureichend ist, sogar bei Jugendlichen, die in Wirtschaftskunde unterrichtet worden sind. Die real existierende, ökonomisch bestimmte ... -
Between Mumbai and Manila: Judaism in Asia since the Founding of the State of Israel (Proceedings of the International Conference, held at the Department of Comparative Religion of the University of Bonn. May 30, to June 1, 2012)
Hutter, Manfred (2013)Der Band bietet einen Einblick in die Vielfalt des Judentums in Asien zwischen Mumbai und Manila. Einige Beiträge behandeln Fragen der untrennbaren Verflechtungen zwischen Politik und Judentum, andere scheinen auf den ... -
De emendatione vitae: eine kritische Ausgabe des lateinischen Textes von Richard Rolle ; mit einer Übersetzung ins Deutsche und Untersuchungen zu den lateinischen und englischen Handschriften
Spahl, Rüdiger (2009)Lange Zeit wurde das Werk »De emendacione vitae« des mittelenglischen Mystikers Richard Rolle von Editoren vernachlässigt. Ein Grund hierfür liegt wahrscheinlich in der Fülle der Handschriften, in denen das Werk überliefert ... -
Unreliable Narration im dramatischen Monolog des Viktorianismus: Konzepte und Funktionen
Rohwer-Happe, Gislind (2011)Diese Studie beschäftigt sich mit dem dramatischen Monolog des Viktorianismus. Der Fokus liegt dabei auf dem narrativen Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, das diese besondere Gattung der Lyrik kennzeichnet. Die Autorin ... -
Der Mythos von der Weisheit Ägyptens in der französischen Literatur der Moderne
Bernsen, Michael (2011)Die Frage nach den Gründungsmythen Europas ist im Zeitalter der Globalisierung besonders virulent. Will man ein europäisches Netzwerk schaffen, muss man sich auf die europäischen Dimensionen der nationalen Kulturen besinnen ... -
Faith-based Organisations in Ethiopia: The Contribution of the Kale Heywet Church to Rural Schooling, Ecological Balance and Food Security
Dalelo, Aklilu; Stellmacher, Till (2012)As in other African countries, the engagement of faith-based organizations (FBOs) in the development sector in Ethiopia is tremendous and manifold. FBOs are, however, still insufficiently integrated in the development ... -
Neoclassical Satire and the Romantic School 1780–1830
Lessenich, Rolf (2012)Die europäische Romantik war nicht nur heterogen und intern zerstritten. Sie hatte sich auch gegen Aufklärung und Klassizismus zu verteidigen, welche um die Zeit der Französischen Revolution weiterlebten. Klassizisten ... -
Erich Rothacker: Sein Leben und seine Wissenschaft vom Menschen
Stöwer, Ralph (2012)Wissenschaftshistoriker, Philosophen und Geistesgeschichtler haben in den vergangenen Jahren neues Interesse an Erich Rothacker (1888–1965) gezeigt. Der kulturhistorisch versierte Philosoph und Psychologe zählt neben ... -
Transzendenzen des Realen: Mit Laudationes zu den Autoren von Wolfram Hogrebe, Günter Abel und Mathias Schmoeckel
Bredekamp, Horst; Føllesdal, Dagfinn; Di Fabio, Udo (2013)Der Band umfasst Beiträge von dem Philosophen und Logiker Dagfinn Føllesdal, dem Juristen Udo Di Fabio und dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp. Dagfinn Føllesdal bezeugt die bislang übersehene Nähe von Gödel und Husserl. ... -
Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos
Bernsen, Michael; Huss, Bernhard (2011)Einer der Inauguratoren der europäischen Frühen Neuzeit ist Francesco Petrarca. An ihn knüpft man unter thematischen, formal-ästhetischen, poetologischen, geschichts- und kunstphilosophischen sowie gesellschaftlichen oder ... -
Who’s afraid of...?: Facets of Fear in Anglophone Literature and Film
Gymnich, Marion (2012)Fear in its many facets appears to constitute an intriguing and compelling subject matter for writers and screenwriters alike. The contributions address fictional representations and explorations of fear in different genres ... -
A Hundred Years of The Secret Garden: Frances Hodgson Burnett’s Children’s Classic Revisited
Gymnich, Marion; Lichterfeld, Imke (2012)Although Frances Hodgson Burnett published numerous works for an adult readership, she is mainly remembered today for three novels written for children: Little Lord Fauntleroy (1886), A Little Princess (1905) and The Secret ... -
Die konkludente Täuschung beim Betrug
Mayer Lux, Laura (2013)Die meisten Definitionsversuche von konkludenter Täuschung kommen über Leerformeln – etwa die »Verkehrsauffassung« – nicht hinaus. Im Gegensatz dazu kann Laura Mayer Lux aufzeigen, dass die schlüssige Täuschung eine aktive ... -
Gendered (Re)Visions: Constructions of Gender in Audiovisual Media
Gymnich, Marion; Ruhl, Kathrin; Scheunemann, Klaus (2010)Basierend auf der Annahme, dass Geschlechterrollen in den letzten Jahrzehnten zunehmend komplexer und differenzierter geworden sind, wird in den Artikeln des Bandes die Konstruktion von Geschlecht in zeitgenössischen ... -
Angst in den Internationalen Beziehungen
Bormann, Patrick; Freiberger, Thomas; Michel, Judith (2010)Gefahrenvorstellungen spielen seit jeher eine zentrale Rolle in der Außenpolitik. Dieser Band geht der Bedeutung der Angst für außenpolitische Entscheidungsprozesse anhand von ausgewählten Fallbeispielen in der Neuzeit ... -
Endgültiges Heil innerhalb von Geschichte und Gegenwart: Zukunftskonzeptionen in Ez 38 – 39, Joel 1–4 und Sach 12–14
Biberger, Bernd (2010)Die gemeinhin als protoapokalyptisch bezeichneten Texte Ez 38–39, Joel 1–4 und Sach 12–14 werden vor allem als Vorstufe zur Apokalyptik verstanden. Doch sie enthalten eigenständige Zukunftskonzeptionen, die in ihrem Eigenwert ... -
The Pleasures and Horrors of Eating: The Cultural History of Eating in Anglophone Literature
Gymnich, Marion; Lennartz, Norbert (2010)Browsing through books and TV channels we find people pre-occupied with eating, cooking and competing with chefs. Eating and food in today’s media have become a form of entertainment and art. A survey of literary history ... -
When the bad bleeds: Mantic Elements in English Renaissance Revenge Tragedy
Pannen, Imke (2010)Die Studie »When the bad bleeds« untersucht die Funktion von Mantik in der englischen Rachetragödie der Renaissance. Als mantische Elemente werden übernatürliche Phänomene wie Omen, Träume, Geister, Prophezeiungen und ... -
60 Jahre Bonner Grundgesetz – eine geglückte Verfassung?
Hillgruber, Christian; Waldhoff, Christian (2010)Ursprünglich als Provisorium aus der Taufe gehoben, verfasst das Grundgesetz sechzig Jahre nach seinem Inkrafttreten einen deutschen Staat, der die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten wiedererlangt ...