Show simple item record

Die Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen
Ein Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

dc.contributor.advisorWeiß, Erich
dc.contributor.authorRembold, Markus
dc.date.accessioned2020-04-17T10:50:46Z
dc.date.available2020-04-17T10:50:46Z
dc.date.issued09.03.2012
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/5098
dc.description.abstractDas Eigentum am Grund und Boden wird im Grundbuch und im Liegenschaftskataster nachgewiesen und dokumentiert. Die aufgrund der historischen Entstehung und Entwicklung inhomogenen Nachweise des Liegenschaftskatasters sind stetig verbessert worden. Die zur Lösung dieses Grundproblems des Liegenschaftskatasters ergriffenen Optimierungsmaßnahmen konzentrierten sich in Nordrhein-Westfalen bislang vor allem auf die technische Erhebung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (einheitlicher geodätischer Raumbezug, SAPOS®, Koordinatenkataster) und auf die Führung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (Digitalisierung von Liegenschaftsbuch und Liegenschaftskarte, ALKIS®), während hingegen die rechtliche Erhebung in Form der Feststellung und Abmarkung von Grundstücksgrenzen bisher nicht Gegenstand von eingehenden Optimierungsmaßnahmen war.
Die Arbeit nimmt daher eine bisher fehlende Gesamtanalyse des nordrhein-westfälischen Grenzfeststellungs- und Abmarkungsverfahrens aus Sicht der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der Fachliteratur vor. Die Untersuchung aus Sicht der Gesetzgebung stellt die rechtsgeschichtliche Verfahrensentwicklung im Gebiet des heutigen Landes Nordrhein-Westfalen (Rheinprovinz, Westfalen, Lippe) chronologisch ab 1815 dar. Es folgt eine systematische Auswertung der zur Grenzfeststellung ergangenen Rechtsprechung und eine chronologische Darstellung der zur Grenzfeststellung veröffentlichten – geodätischen und juristischen – Fachliteratur. Zudem wird das nordrhein-westfälische Verfahren mit den Regelungen der übrigen Bundesländer verglichen.
Im Ergebnis ist festzuhalten, dass die Feststellung und Abmarkung von Grundstücksgrenzen sich im Wesentlichen noch an den Grundsätzen orientiert, wie sie schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts kodifiziert waren (Anerkennung, Beurkundung, Grenztermin, Abmarkung). Daraus ergeben sich Problemfelder, die sich vor allem in der Anerkennung als verfahrensbestimmender Voraussetzung, in der Urkundenredundanz und in fehlenden Möglichkeiten zur Flurstücksbestimmung ohne Liegenschaftsvermessung äußern. Das bestehende Verfahren wird daher in der Art weiterentwickelt, dass die vorhandenen Problemfelder beseitigt und die bestehenden Optimierungsansätze (Koordinatenkataster) ausreichend Berücksichtigung finden.
Es wird nachgewiesen, dass auf die verfahrensbestimmenden Anerkennungserklärungen weitestgehend verzichtet werden kann. Auf den Grundsätzen der Nichtförmlichkeit und der Katastermäßigkeit wird ein Verfahrensmodell vorgeschlagen, das aus den Komponenten Grenzfeststellung, Grenzfestlegung( svertrag) und/oder Abmarkung besteht. Die Abmarkung wird als optionales, antragsbezogenes Verfahren ausgestaltet. Unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt das Modell auch eine Flurstücksbestimmung ohne Liegenschaftsvermessung, wie sie vor allem in Neubaugebieten sinnvoll zum Einsatz kommen kann. Neben der rechtlichen Ausgestaltung des Modells sind weitere Anpassungen in der Dokumentation und der Festlegung der größten zulässigen Abweichungen bei Grenzuntersuchungen erforderlich. Die bestehende Urkundenredundanz wird durch die Einführung eines Liegenschaftsrisses beseitigt. Die größten zulässigen Abweichungen bei Grenzuntersuchungen werden teilweise neu abgeleitet und damit Unzulänglichkeiten in den derzeitigen Grenzwerten behoben. Insbesondere werden erstmals Grenzwerte für geometrische Bedingungen (Geradlinigkeit, Rechtwinkligkeit) unter Berücksichtigung der damaligen Messtechnik formuliert. Abschließend werden rechtliche, zeitliche und wirtschaftliche Auswirkungen des Modells aufgezeigt.
dc.description.abstractThe recognition and determination of boundaries : A contribution to the development of real estate cadastre in the state North Rhine-Westphalia in past, present and future
The ownership of real estate is demonstrated and documented in real estate register and real estate cadastre. The inhomogeneous documentation of cadastral surveying based on historical development has been steadily improved. The optimization measures taken to solve this problem of real estate cadastre concentrated in North Rhine-Westphalia until now primarily on the technical cadastral surveying (uniform coordinate system, SAPOS®, cadastre of coordinates) and the keeping of the cadastre (digitizing of real state register and cadastral plan, ALKIS®) while on the other hand the legal cadastral surveying in form of the administrative method of boundary determination and marking was not subject of optimization measures.
The thesis takes a till now missing analysis of the North Rhine-Westphalian administrative method of boundary determination and marking from the view of legislation, jurisdiction and bibliography. The investigation of the legislation view describes the historical development of the administrative methods in the territory of the today’s state North Rhine-Westphalia (Rhine Province, Westphalia, Lippe) since 1815. A systematic evaluation of the jurisdiction and a chronological presentation of the – geodetic and legal – bibliography follows. The North Rhine-Westphalian administrative method of boundary determination and marking is also compared with those of the other states of Germany.
As a result the administration method of boundary determination and marking still based on the principles as they existed since the beginning of the 20th century (recognition, certification, date of marking, marking). This results in problems which manifest themselves in the absolutely necessary recognition of the result of delimitation of boundaries, the redundancy of documents and the missing opportunities of subdivision of a parcel without cadastral surveying. Therefore the existing administration method is developed in a way that existing problems will be eliminated and the present optimization measures of real estate cadastre (cadastre of coordinates) will sufficiently be considered.
The possibility of dispensation with the until now absolutely necessary recognition of boundaries has been proven. A procedure consisting of the components determination of boundaries, boundary recognition agreement and/or marking is proposed on the principles of non-formality and cadastre. The marking is designed as an optional, application-related process. Under certain conditions the model allowed a subdivision of parcels without cadastral surveying, especially for using in new building areas. In addition to the legal formation of the model further adjustments are necessary to the documentation and the determining of maximum permissible deviations. The existing redundancy of documentation is eliminated by the introduction of a cadastral field sheet. The maximum permissible deviations are partly derived new; the imperfections of the today’s limits are corrected. Especially limits for geometric conditions (straightness, orthogonality) are formulated with consideration of the historical measurement technology for the first time. Legal, temporal and economic effects of the model will be demonstrated finally.
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectVermessungswesen
dc.subjectLiegenschaftskataster
dc.subjectGrenzanerkennung
dc.subjectGrenzfeststellung
dc.subjectAbmarkung
dc.subjectFehlergrenzen
dc.subject.ddc620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
dc.titleDie Anerkennung und Feststellung von Grundstücksgrenzen
dc.title.alternativeEin Beitrag zur Entwicklung des Liegenschaftskatasters im Lande Nordrhein-Westfalen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5n-27843
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID2784
ulbbnediss.date.accepted27.01.2012
ulbbnediss.fakultaetLandwirtschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeKötter, Theo


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright