Fakultäten der Universität Bonn: Suche
Anzeige der Dokumente 1-10 von 22
„Solidarität“ biblisch: Fallbeispiele und erste Systematisierungen
(2005)
Der Beitrag geht auf die Spurensuche nach dem Phänomen „Solidarität“ in neutestamentlichen Schriften – und erkundet dazu die antike Reziprozitätsvorstellung in ihrer kritischen Aufnahme im Markus- und Lukasevangelium.
Neutestamentliche Ethik zwischen weisheitlichen Alltagsratschlägen und sozialethischen Visionen
(2005)
Wie ist das Gebot der Feindesliebe eigentlich gemeint? Was könnte der historische Jesus darunter verstanden haben und wie wird es von den urchristlichen Theologen rezipiert? An einem ganz konkreten Punkt kann urchristliche ...
Die Rechtfertigungslehre des Paulus in soziologisch-sozialgeschichtlicher Perspektive
(2009)
Die sogenannte „New Perspective on Paul“ versucht, den ursprünglichen Sinn der Rechtfertigungslehre des Paulus freizulegen: als Rechtfertigung der Grenzüberschreitung zu den Heiden und damit des niederschwelligen Angebotes, ...
Jeder Ausleger hat seine blinden Flecken
(2007)
Das Jesusbild des jetzt emeritierten Papstes Josef Ratzinger wird auf dessen autobiographische Spiegelungen hinterfragt – und damit zugleich Ratzingers Behauptung, in seinem Jesusbuch den „wahren“ Jesus zu präsentieren.
Wenn alle „ein einziger“ sein sollen …: Von schönen theologischen Konzepten und ihren praktischen Problemen: Gal 3,28 und 1 Kor 11,2–16
(2000)
Die sogenannte Taufformel in Gal 3,27f. („… da ist nicht mehr Jude noch Grieche …“) setzt geradezu revolutionäre Markierungen, die zum antiken gesellschaftlichen Erfahrungsraum völlig querstehen – und in den Strukturen der ...
Analysis of Different Reference Plane Setups for the Calibration of a Mobile Laser Scanning System
(2017)
The discipline of engineering geodesy is currently subject to a paradigmatic change because the measuring of carefully selected single points is progressively replaced by an area-based acquisition of structures in form of ...
Feindesliebe – ein Ratschlag zum Überleben?: Sozial- und Reliogionsgeschichtliche Überlegungen zu Mt 5,38–47 par Lk 6,27–35
(2000)
Die wohl härteste Forderung des Christentums, die Feindesliebe, wird von ihren Ursprungssituationen her beleuchtet: als paradoxe Intervention in lebensbedrohlichen Situationen. Diese konstruktiv-weisheitliche Linie wird ...
Vom Versuch, einen hellenistischen Topos zu rejudaisieren: Zwei verschiedene Lesarten der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18–25
(2004)
Die berühmte Erzählung von der Ankündigung der „Jungfrauengeburt“ in Mt 1,18-25 wird im kulturellen Kontext beleuchtet, der damit im paganen Raum verbundene Anspruch herausgearbeitet, die Rezeption im hellenistischen ...
Wo findet die Weisheit ihren Ort?: Weisheitskonzepte in Konkurrenz
(2003)
Zwei unterschiedliche jüdische Weisheitsmythen werden im Blick auf ihre theologischen und religionspolitischen Implikationen analysiert (äthHen 43 und Sir 24), sozusagen als praeparatio für neutestamentliche Texte, die in ...
Symposion und Wassersucht, Reziprozitätsdenken und Umkehr: Sozialgeschichte und Theologie in Lk 14,1–24
(2008)
Was hat eigentlich die Heilung des Wassersüchtigen mit dem anschließenden Gerangel bei der Platzverteilung im Haus des Pharisäers gemäß der Erzählung in Lk 14 miteinander zu tun? Der Beitrag geht den sozialgeschichtlichen ...