Geographisches Institut: Geographisches Institut: Recent submissions
Now showing items 121-140 of 254
-
-
Die Anthropogeographie Friedrich Ratzels und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln
Steinmetzler, Johannes (1956)Vorliegende Arbeit will im Dienste der Disziplingeschichte eine bisher noch fehlende umfassende, systematische Darstellung der Anthropogeographie Ratzels bieten und ihren ideengeschichtlichen Quellen nachspüren. -
Die deutschen Weinbaugebiete: ihre historisch-geographische Entwicklung und wirtschafts- und sozialgeographische Struktur
Hahn, Helmut (1956)Der Weinbau als Intensivkultur hat seit Jahrzehnten das Interesse der verschiedensten Wissenschaften wachgerufen. Es gibt daher bereits zahlreiche Untersuchungen über den Weinbau in Deutschland und in den einzelnen ... -
Die Bedeutung des Verkehrswesens für die politische und wirtschaftliche Einheit Kanadas
Braun, Günter (1955)Aufgabe dieser Untersuchung war es darzustellen, wie Verkehrspolitik und Verkehrsplanung die natürlichen Bedingungen des kanadischen Wirtschaftsraumes modifiziert und zu der heute erkennbaren verkehrsräumlichen Ordnung ... -
Beziehungen zwischen Niederschlag und Abfluss bei großen Sommerhochwassern
Pardé, Maurice (1954)Der Wasserhaushalt von Flußgebieten und Landschaften als Teil des irdischen Naturgeschehens rückt heute immer stärker in das öffentliche Interesse, je mehr man erkennt, daß nicht nur Klima, Gelände und Boden, sondern auch ... -
San Francisco-Oakland Metropolitan Area: Strukturwandel eines US-amerikanischen Großstadtkomplexes
Bartz, Fritz (1954)Unter allen Großstädten Nordamerikas wurde San Francisco in der deutschen geographischen Literatur von jeher ein großes Maß von Aufmerksamkeit geschenkt. <br /> Vor nunmehr 40 Jahren entwarf Alfred Rühl auf Grund einer ... -
Die Entwicklung der bäuerlichen Kulturlandschaft in Ostfriesland und Westoldenburg
Schwalb, Mechthild (1953)In einer Kulturlandschaft sind physikalische, biologische und geistige Kräfte wirksam, und zwar die gegenwärtigen in gleicher Weise wie die der Vergangenheit. Daher gründet sich die Kultulandschaftsforschung einmal auf die ... -
-
Urlandschaft, Raublandschaft und Kulturlandschaft in der Provinz Tucumán im nordwestlichen Argentinien: ein Beispiel für die Bedeutung der ursprünglichen Pflanzendecke beim Werden einer subtropischen Landschaft
Hueck, Kurt (1953)Das große Lehrgebäude der „Landschaftskunde", das in den letzten Jahren von der geographischen Wissenschaft zu so gewaltigem Umfang ausgebaut worden ist, hat die engsten Beziehungen zur vegetationskundlichen Forschung. Es ... -
Studien zur Klima- und Vegetationskunde der Tropen
Lauer, Wilhelm; Schmidt, Rolf Diedrich; Schröder, Rudolf; Troll, Carl (1952)Klimate und Pflanzenkleid der Erde stehen in einer engen Abhängigkeit, nicht nur im großräumigen Bild der klimatischen Vegetationszonen, sondern auch im Kleinen und Kleinsten. So wie die Pflanzendecke das Klima der bodennahen ... -
Die Großstadt Essen: Die Siedlungs-, Verkehrs- und wirtschaftliche Entwicklung des heutigen Stadtgebietes von der Stiftsgründung bis zur Gegenwart
Weis, Dieter (1951)Vorliegende geographische Arbeit will bewußt die Siedlungsentwicklung und den dadurch bedingten Landschaftswandel in den Vordergrund der Betrachtung stellen, die Stadien der verschiedenen Siedlungsausbildung genetisch ... -
Die Quartärgeschichte des Donaudeltas
Pfannenstiel, Max (1950)Der Ozeanboden ist morphologisch nicht monoton. Er hat ein kräftiges Relief, er weist viele Berge ind unzählbare Täler auf. Viele, wahrscheinlich alle, submarinen Canyons sind jung, sind Bildingen der diluvialen Eiszeit. ... -
-
Bodenkultur und Landschaft der Erftniederung
Zimmermann, Josef (1949)Im Mittelpunkt vorliegender Untersuchung stand die Nutzfläche, d. h. die gesamte vom Menschen gestaltete Landoberfläche der Erftniederung. -
Die Stadt Bonn: Ihre Lage und räumliche Entwicklung
Philippson, Alfred (1947)Die folgenden Ausführungen, aus einem Vortrag im "Geographischen Kolloquium" der Universität Bonn entstanden, sollen nicht so sehr wissenschaftlich Neues bringen, als in kurzen Zügen Lage, Lebensraum und topographischo ... -
Der Einfluß der Konfessionen auf die Bevölkerungs- und Sozialgeographie des Hunsrücks
Hahn, Helmut (1950) -
Innerstädtische Zentrenstrukturen und ihre Entwicklung: Das Beispiel der Stadt Bonn
Waldhausen-Apfelbaum (1998)Im Jahr 1991 erteilte das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Bonn dem Geographischen Institut, vertreten durch unsere Projektgruppe (PROJEKTGRUPPE PROF. DR. R. GROTZ), den Auftrag, die Bedeutung des ... -
Die Abfallwirtschaft in den Gemeinden von Nordrhein-Westfalen
Lee, Yong-Woo (1998)Die vorliegende Arbeit ist als ein geographischer Beitrag zur Lösung der Abfallprobleme vorgesehen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die alltägliche Abfallwirtschaft in den 396 Gemeinden von Nordrhein-Westfalen. Da ... -
Die Stadt Bonn und ihr Umland: Ein geographischer Exkursionsführer
Stiehl, Eckart (1998)Der 51. Deutsche Geographentag 1997 in Bonn ist dem zuständigen Ortsausschuß Anlaß, der interessierten Öffentlichkeit neben einer wissenschaftlichen Festschrift auch einen Exkursionsführer über die Stadt Bonn und ihr näheres ... -
Hangrutschungen im Bonner Raum: Naturräumliche Einordnung und ihre anthropogenen Ursachen
Hardenbicker, Ulrike (1994)Der Übergangsbereich des nördlichen Rheinischen Schiefergebirges zur Niederrheinischen Bucht gilt zwar als geomorphologisch gut erforscht, dennoch fehlen Untersuchungen über Bedeutung und Ausmaß der gravitativen Hangbewegungen ...