• Deutsch
    • English
  • About bonndoc
  • Guidelines
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   bonndoc Home
  • Fakultäten der Universität Bonn
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  • Search
  •   bonndoc Home
  • Faculties of University Bonn
  • The Faculty of Mathematics and Natural Sciences
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

The Faculty of Mathematics and Natural Sciences: Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-10 of 43

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Development and Application of London Dispersion Corrections for Electronic Structure Methods 

Caldeweyher, Eike-Hanno Jeremias (2020-05-19)
Mean-field electronic structure methods like Hartree&ndash;Fock ( HF ) or Kohn&ndash;Sham ( KS ) Density Functional Theory ( DFT ) do not account for long-range correlation effects and consequently not for London Dispersion ( LD ). These LD forces contribute significantly to the interaction between molecular aggregates and are thus mandatory for a quantitative comparison of in silico predictions with experimental observations.<br /> Casimir and Polder formulated long-range correlation in terms of dynamic polarizabilities and established the foundation of all LD corrections within a DFT framework. This dissertation develops an efficient correction scheme, termed DFT-D4, for the accurate calculation of LD correlation effects in combination with Density Functional Approximations ( DFAs ) or other mean-field electronic structure methods.<br /> The presented scheme is an extension of the well-established DFT-D3 LD correction. In DFT-D3, the Coulomb operator is expanded into multipoles where a coarse-grain partitioning to atomic polarizabilities enables the calculation of interatomic dipole-dipole dispersion coefficients. Fractional Coordination Numbers ( CNs ) are used as a measure of the hybridization to efficiently calculate hybridization dependent dispersion coefficients from dynamic Atom-in-Molecule ( AIM ) polarizabilities.<br /> In order to better account for non-additive AIM-polarizability effects, DFT-D4 additionally uses atomic oxidation state information.<br /> Those oxidation state information are of particular importance in systems like organometallic or charged complexes and improve their description of noncovalent interactions substantially. The oxidation-state dependency is implemented by an empirical function which uses atomic charge information for the scaling of reference polarizabilities. This scaling procedure is shown to be well suited to incorporate the most significant electronic effects into the reference values. The DFT-D4 default method uses a classical charge model, however, other charge schemes are implemented as well. A D3-like interpolation scheme incorporates those scaled references and generates hybridization and oxidation state-dependent dynamic polarizabilities. DFT-D4 is shown to yield excellent molecular polarizabilities and dispersion coefficients. On a database of 1225 intermolecular dispersion coefficients, the Mean Absolute Deviation ( MAD ) from experimental references is 3.8%. When combined with appropriate DFAs, noncovalent interaction energies for large complexes have MADs well below 10% and rotational constants (measure for the molecular size) have the accuracy of high-level correlated methodologies.<br /> For certain metal-ions in highly polar and periodic environments, DFT-D methods obtain too large atomic polarizabilities compared to Time-Dependent Density Functional Theory ( TD-DFT ) values (e. g., Na<sup>+</sup> in crystalline NaCl). A more in-depth analysis shows that the absence of suitable reference systems causes the identified problem. In periodic environments, the CNs quickly approach values far beyond those for which reference polarizabilities are available. This absence leads to CNs extrapolations of polarizabilities, which are not reliable. The periodic DFT-D4 removes this drawback by extending the scope of reference polarizabilities for highly coordinated systems. For this purpose, dynamic polarizabilities for pseudo-periodic references with high CNs are calculated. The addition of such references to the D4-reference pool enables the physically reasonable calculation of atomic polarizabilities in dense solids. Such improved polarizabilities are shown to be beneficial for obtaining high-quality adsorption energies.<br /> Comparing the computational costs of several dispersion corrections shows large differences in terms of efficiency. While the computational costs of the DFT-D4 method are negligible with respect to the underlying DFT calculation, some correction methods become the computational bottleneck.<br /> The second part of the thesis consists of two application studies of LD corrected DFT methods. In the first case study, LD driven packing effects lead to the shortest intermolecular H&middot; &middot; &middot;H contact reported to date. The attractive interactions between <sup>t</sup>Bu groups cause this unusual binding situation. A periodic dispersion corrected DFT composite scheme verifies the experimental finding and an energy decomposition analysis quantifies the importance of LD interactions. The DFT structure determined by this composite scheme agrees very well with the structure determined from a low-temperature neutron diffraction experiment (intermolecular hydrogen-hydrogen bond length deviate by &asymp;1 pm from the experimental one). The second case study investigates LD interactions in organometallic complexes. Properly accounting for LD is shown to be important for predicting reaction paths, e. g, for the design of dispersion-controlled reaction sequences in homogeneous catalysis. In other systems like in the [[Rh(CNPh)<sub>4</sub>]<sub>2</sub>]<sup>2+</sup> dication, LD contributions are able to compensate substantial repulsive electrostatic interactions. Additionally, LD interaction energies are compared to values obtained by a Local Energy Decomposition ( LED ) employing a local coupled-cluster theory. In combination with certain DFAs, the LD energies are in good agreement with the values of the LED partitioning.<br /> In summary, the DFT-D4 LD correction is recommended as a standard tool in computer-assisted chemistry of molecular and periodic systems due to its high accuracy and computational efficiency....
Thumbnail

Untersuchungen zur Synthese und Reaktivität 1,3-ambiphiler Phosphinidenoidkomplexe mit einem P-O-Element-Strukturmotiv 

Kunzmann, Robert (2020-05-05)
Die Arbeit behandelt Untersuchungen zur Darstellung neuartiger 1,3-ambiphiler Phosphinidenoidkomplexe, welche neben dem Phosphoratom als Donorfunktion entweder ein Bor- oder ein Siliziumatom als Akzeptorfunktion aufweisen. ...
Thumbnail

Proteomic identification of posttranslational modifications: cAMP-induced changes of phosphorylation and investigation of novel approaches detecting posttranslational modifications at lysine and arginine residues 

Schein, Peter Christian (2020-04-22)
Cyclic adenosine monophosphate (cAMP) is an important second messenger which can be generated in response to signals binding to stimulatory G-protein coupled receptors. Inside the cell, protein kinase A is a well-known ...
Thumbnail

Palladium-katalysierte regiodivergente Carboaminierungen und -veretherungen 

Dolja, Etilia (2020-04-08)
Ziel der Arbeit war, ein robustes System zur intermolekularen Palladium katalysierten regiodivergenten Carboaminierung zu entwickeln und die Grenzen der Substratpalette dieses Prozesses zu erforschen. Der Fokus der Arbeit ...
Thumbnail

Untersuchungen zur Synthese von Silber-Übergangsmetallphosphaten in den Systemen AgO<sub>0,5</sub> / MO<sub>X</sub> / PO<sub>2,5</sub> (M = Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd) und zur oxidativen Kopplung von Phosphatgruppen im Festkörper 

Häbel, Jan-Peter (2020-06-10)
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Familie der Silber-&uuml;bergangsmetall-phosphate um einige Vertreter erweitert. Die isotypen Pyrophosphate Ag<sub>2</sub>Cd<sub>3</sub>(P2O<sub>7</sub>)<sub>2</sub> und Ag<sub>2</sub>Zn ...
Thumbnail

Simultaneous identification of nucleotide-modified aptamers with different properties by multiplexed click-SELEX 

Plückthun, Olga (2020-06-18)
Voltage-gated sodium channels (VGSC) are important key regulators in excitable tissue that initiate and propagate the action potential in specifically excitable tissue such as brain nerves or muscle. In order to understand ...
Thumbnail

Chemoinformatics-Driven Approaches for Kinase Drug Discovery 

Miljković, Filip (2020-01-07)
Given their importance for the majority of cell physiology processes, protein kinases are among the most extensively studied protein targets in drug discovery. Inappropriate regulation of their basal levels results in ...
Thumbnail

DEMS-Messungen zur Magnesiumabscheidung und Auflösung in nichtwässrigen Elektrolyten 

Hegemann, Philipp (2020-01-13)
In dieser Arbeit werden Elektrolytsysteme mit Magnesiumsalzen untersucht. Die Stabilität und Effizienz der Elektrolyte und die Bildung von flüchtigen Spezies stehen dabei im Fokus, wodurch Rückschlüsse auf die ablaufenden ...
Thumbnail

Optische Eigenschaften und Oberflächenreaktivität von Chalkopyrit 

Thinius, Sascha (2020-01-20)
In dieser Arbeit wurden die optischen Eigenschaften und die Oberflächenreaktivität von Chalkopyrit theoretisch auf der Grundlage akkurater quantenchemischer Methoden behandelt. Die hydro-metallurgische Kupfergewinnung ist ...
Thumbnail

Neue Untersuchungen zur Synthese und Charakterisierung von Phosphaten mit ReO<sub>3</sub>-artiger Kristallstruktur mit einem Beitrag zu Silver-vanadyl(IV)-phosphat Ag<sub>6</sub>(VO)<sub>2</sub>(P<sub>2</sub>O<sub>7</sub>)(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> 

Wittich, Knut (2020-02-17)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von Materialien für die Selektivoxidation von n-Butan zu Maleinsäureanhydrid. Dabei stehen insbesondere Feststoffe im Fokus, die sich über die Solution Combustion Synthesis darstellen lassen. Die hergestellten Verbindungen können in der Mehrheit den Wolframphosphaten mit Pulverdiffraktogrammen von ReO<sub>3</sub>-artigen Strukturen zugeordnet werden. Über diese Klasse von Verbindungen war bisher wenig bekannt. Insbesondere deren strukturelle Eigenschaften waren bisher kaum untersucht. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Bildung der ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphate in den Systemen W-P-O und V-W-P-O näher untersucht. <br /><strong>ReO<sub>3</sub>-artige Wolframphosphate</strong> mit der allgemeinen Summenformel <strong>(W<sub>1-b</sub>P<sub>b</sub>)O<sub>3-b/2</sub></strong> lassen sich für Phosphorgehalte von 0,1 ≤ b ≤ 0,33 erhalten. Dabei nimmt die thermische Stabilität mit steigendem Phosphorgehalt ab. Die ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphate wandeln sich bei Gleichgewichtseinstellung in monoklines WO<sub>3</sub> und monoklines W<sub>2</sub>O<sub>3</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> um. Die Phasenbildung verläuft nach der SCS ausgehend von einer amorphen Phase mit kleinen Anteilen einer keggin-artigen Verbindung, über die Bildung der ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphate bis hin zur Zersetzung selbiger und der Bildung der thermodynamischen Gleichgewichtsphasen. Bevor sich die thermodynamisch stabile, monokline Modifikation von W<sub>2</sub>O<sub>3</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> bildet, wird die metstabile orthorhombische Modifikation beobachtet. Die Pulverdiffraktogramme der ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphate zeigen Beugungsmuster, welche sich basierend auf der tetragonalen Hochtemperatur Modifikation von WO<sub>3</sub> indizieren lassen und geben keinerlei Aufschluss über die strukturellen Konsequenzen des Einbaus von Phosphor in die Strukturen (Nahordnung). Dieser Einbau wurde über die Bildung von W<sub>2</sub>O<sub>3</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> bei hohen Temperaturen, das Auftreten von terminalen (W≡O)-Bindungen im IR-Spektrum, als Folge der unterschiedlichen Koordinationssphären, wie auch durch die Beobachtung von Wolfram-Phosphor-Abständen in den am Synchrotron gemessenen Paarverteilungsfunktionen unzweifelhaft belegt. Zusammen mit den <sup>31</sup>P-MAS-NMR Spektren zeigen diese Ergebnisse, dass die Strukturen keinerlei Fernordnung aufweisen und typische Charakteristika von glasartigen Strukturen zeigen. Der Einbau von Phosphor hebt die Anisotropie des monoklinen WO<sub>3</sub> auf. Die gemittelte, fehlgeordnete Struktur zeigt ein kubisches oder tetragonales Beugungsdiagramm. Aus kristallografischen Überlegungen lässt sich ein einfaches Modell für den Einbau von Phosphor entwickeln. Die Substitution eines Wolframatoms durch Phosphor hat zur Folge, dass die Koordinationszahl von 6 auf 4 abnimmt und eine negative Ladung bzw. ein halbes Sauerstoffatom nicht kompensiert werden kann. Analog zu Überlegungen für Monophosphat-Wolframbronzen ergibt sich ein einfaches Punktdefekt- oder Defektcluster-Modell. Strukturlösungen aus dem Pulver im Realraum mittels ENDEAVOUR und die Untersuchung der lokalen Umgebung an Hand von am Synchrotron gemessenen Paarverteilungsfunktionen unterstützen dieses Modell. Die in der experimentellen PDF beobachteten Abstände konnten den interatomaren Abständen zugeordnet werden. Unter Verwendung von monoklinem WO<sub>3</sub> und W<sub>8</sub>P<sub>4</sub>O<sub>32</sub> (MPTB; m = 4) als Komponenten in Small-Box-Simulationen konnte die beste Modellierung der PDF erreicht werden. Dies zeigt, dass die lokale Struktur eine enge Verwandtschaft zu bekannten, kristallographisch wohldefinierten Wolframphosphaten, namentlich den Monophosphat-Wolframbronzen, aufweist.<br /> Im <strong>Systemen V-W-P-O</strong> erlaubt der Einbau von Vanadium die kinetisch kontrollierte Synthese von ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphaten mit höherem Phosphorgehalt als in (W<sub>1-b</sub>P<sub>b</sub>)O<sub>3-b/2</sub>. Die obere Grenze des Phosphoreinbaus kann hier bis zu einem Anteil von b = 0,5 erhöht werden. Die höhere atomare Durchmischung mag ein Grund dafür sein. Diese zeigt sich auch in den Pulverdiffraktogrammen. Die ReO<sub>3</sub>-artigen Vanadium-wolfram-phosphate zeigen Pulverdiffraktogramme, die sich kubisch indizieren lassen. Lediglich Phasen mit einem geringen Vanadiumgehalt weisen Reflexe auf, die sich auf der Basis der Elementarzelle von tetragonalem WO<sub>3</sub> indizieren lassen. Mit steigendem Vanadiumanteil wird die Anisotropie des monoklinen WO<sub>3</sub> demnach weiter als in (W<sub>1-b</sub>P<sub>b</sub>)O<sub>3-b/2</sub> aufgehoben. Die Obergrenze für den Einbau von Vanadium in Phosphaten (V<sub>a</sub>W<sub>1-a-b</sub>P<sub>b</sub>O<sub>2,5+δ</sub>) wurde bei a = 0,25 ermittelt. Die Beziehungen zu den Nachbarphasen sind deutlich komplexer und hängen unter anderem vom Zündverhalten und dem Verbrennungsprozess ab. Insbesondere die Synthese größerer Probenmengen bereitet Schwierigkeiten, weil durch höhere Reaktionswärme, bei dem nahezu adiabatischen Verhalten der Mischung lokal sehr hohe Temperaturen entstehen, die bereits bei der Verbrennungsreaktion zur Ausbildung der Gleichgewichtsphasen führen. Bei höheren Temperaturen bilden sich vermehrt Wolframbronzen mit Vanadium auf der Wolfram-Position. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber bisher relativ wenig systematisch untersucht worden und bietet Potential für weitere Untersuchungen. <br /> Die <strong>multinären ReO<sub>3</sub>-artigen Wolframphosphate</strong> in Systemen M-(V)-W-P-O, zeigen eine hohe Flexibilität bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung, was insbesondere für die heterogene Katalyse viel Potential bietet. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ReO<sub>3</sub>-artige Wolframphosphate mit Sb, As, Mo, Mn, Fe und Te erhalten. Dabei ist der Einbau von Arsen besonders interessant, da er einerseits zeigt, dass nur mit Phosphor in den tetraedrischen Baugruppen Netzwerkstrukturen aus Oktaedern und Tetraedern entstehen, die ReO<sub>3</sub>-artige Beugungsdiagramme zeigen. Zusätzlich wird für die Zusammensetzung (As<sub>0,25</sub>W<sub>0,5</sub>P<sub>0,25</sub>)O<sub>2,5+δ</sub> der Einbau von Arsen auf den W-Plätzen beobachtet. Die Synthesen mit Molybdän zeigen eine große Diversität an Nebenphasen, die sich basierend auf ReO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> und (MoO)<sub>4</sub>(P<sub>2</sub>O<sub>7</sub>)<sub>3</sub> indizieren lassen. Für die Bildung einer zu Re<sup>VII</sup>O<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> verwandten Phase wurde ein M<sup>VI</sup>O<sub>1,5</sub>PO<sub>4</sub>-Modell entwickelt. Experimente mit Antimon zeigen, dass sich bei hohen Temperaturen eine Re<sub>2</sub>O<sub>3</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> verwandte Struktur bilden lässt. Über eine Rietveldverfeinerung (R<sub>P</sub> = 0,16, R<sub>wp</sub> = 0,15, R<sub>B</sub> = 0,058) kann ein Strukturmodell mit der finalen Summenformel (Sb<sub>0,156</sub>W<sub>0,844</sub>)<sub>2</sub>O<sub>3-δ</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub> erhalten werden.<br /> Die Bildung von <strong>perowskit-artigen Wolframphosphaten</strong> durch den Einbau der einwertigen Kationen A = Ag<sup>+</sup> und Na<sup>+</sup> ist ebenfalls über SCS möglich. Dabei kann der Einbau von Silber über den Vergleich mit Beimischungen von Silber gezeigt werden. Über die Paarverteilungsfunktion von (Ag<sub>0,1</sub>W<sub>0,6</sub>P<sub>0,3</sub>)O<sub>2,6</sub> wurde zusätzlich gezeigt, dass die Silberkationen die A Position in der Perowskit-Struktur ABO<sub>3</sub> einnehmen, auch wenn die Pulverdiffraktogramme lediglich ein Beugungsmuster zeigen, dass sich tetragonal indizieren lässt. Neben den perowskit-artigen Wolframphosphaten findet sich im Ag-W-P-O System mit <strong>AgWO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub></strong> eine neue Verbindung. Die Kristallisation aus der Schmelze erlaubt für AgWO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> wie auch für die entsprechende Natriumverbindung NaWO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> die Zucht von Einkristallen. Für die Natriumverbindung konnte das Literatur-bekannte Strukturmodell durch eine Einkristallstrukturanalyse bestätigt und verbessert werden. Die Verbindung AgWO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> war bisher noch nicht bekannt und ließ sich im Gegensatz zur Natriumverbindung (P2<sub>1</sub>/n) und den isotypen Molybdänverbindungen in der orthorhombischen Raumgruppe Pnma verfeinern (R<sub>1</sub> = 0,025, wR<sub>2</sub> = 0,057). Die Verbindung AgWO<sub>2</sub>PO<sub>4</sub> steht im Gleichgewicht mit WO<sub>3</sub> und AgPO<sub>3</sub> und verringert durch ihre Stabilität den Bildungsbereich der perowskit-artigen Silber-wolframphosphate. <br /> Die <strong>elektronische Struktur der (V≡O)-Gruppe in Ag<sub>6</sub>(V<sup>IV</sup>O)<sub>2</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>P<sub>2</sub>O<sub>7</sub></strong> wurde im Rahmen dieser Arbeit ausgiebig untersucht. Im Rahmen des Angular-Overlap-Models lässt sich diese beschreiben und mit den Ergebnissen von ESR- und UV/Vis-Messungen an Einkristallen vergleichen. Die Ergebnisse geben ein kongruentes Bild und zeigen, dass die p Wechselwirkung in Ag<sub>6</sub>(V<sup>IV</sup>O)<sub>2</sub>(PO<sub>4</sub>)<sub>2</sub>P<sub>2</sub>O<sub>7</sub> überproportional stark ist und nicht mit der häufig verwendeten Relation E<sub>π</sub> = 0,25E<sub>σ</sub> beschrieben werden kann. Eine gute Beschreibung der elektronischen Struktur der (V≡O)-Gruppe ist wichtig, da diese entscheidend für die katalytische Umsetzung von n-Butan zu Maleinsäureanhydrid ist....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 5

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV
 

 

Discover

AuthorAhmadi, Shiva (1)Bawol, Pawel Peter (1)Breuer, Christian (1)Bußmann, Hendrik Werner (1)Bäuml, Charlotte Anneke (1)Caldeweyher, Eike-Hanno Jeremias (1)Daniel, Erik Rolf (1)de Regt, Ann Kristin (1)Dohmen, Lars (1)Dolja, Etilia (1)... View MoreSubjectTotalsynthese (5)Naturstoffe (3)Polyketide (3)total synthesis (3)1,1-Addition (2)natural products (2)perturbation theory (2)phosphinidenoid complexes (2)Phosphinidenoid-Komplexe (2)Quantenchemie (2)... View MoreClassification (DDC)
540 Chemie (43)
570 Biowissenschaften, Biologie (12)610 Medizin, Gesundheit (5)500 Naturwissenschaften (4)615 Pharmakologie, Therapeutik (3)660 Technische Chemie (2)004 Informatik (1)510 Mathematik (1)530 Physik (1)550 Geowissenschaften (1)... View MoreResource TypeDissertation oder Habilitation (43)... View MoreDate Issued2020 (34)2021 (9)

Browse

All of bonndocCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource TypeThis CommunityBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsClassification (DDC)Resource Type

Contact Us | Send Feedback | Impressum
Indexed by 
BASE
Theme by 
Atmire NV