Show simple item record

Die digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume

dc.contributor.advisorWiegandt, Claus-Christian
dc.contributor.authorReif, Julian
dc.date.accessioned2021-12-21T10:09:26Z
dc.date.available2021-12-21T10:09:26Z
dc.date.issued21.12.2021
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9496
dc.description.abstractDas Wissen, wie sich Touristen zum und im Reiseziel bewegen, ist für eine nachhaltige Destinationsentwicklung unerlässlich geworden und hat durch die Covid-19-Pandemie und die damit zusammenhängende Notwendigkeit der Kenntnis über (touristische) Besucherhotspots nochmal deutlich an Bedeutung gewonnen. Bei der Messung von touristischen Bewegungsmustern zeigt sich seit einigen Jahren eine Hinwendung zum Digitalen, was sich in einer verstärkten Nutzung digitaler Datenquellen in Forschung und Praxis äußert. Eine besondere Rolle nehmen bei dieser Entwicklung so genannte Big Data ein. Die im Rahmen von verschiedenen Prozessen anfallenden digitalen Datenspuren wie passive Mobilfunkdaten, Twitter-Posts, Kreditkartentransaktionen usw. sind mit geographischen Koordinaten versehen und werden verstärkt für eine Analyse des raumzeitlichen Verhaltens von Personen genutzt. Die Forschung zu diesen Datenquellen – insbesondere in der deutschsprachigen Tourismusgeographie – steht noch am Anfang. Auf der anderen Seite entwickeln sich gleichzeitig eine Vielzahl von Small Data Studies, bei denen im Rahmen interdisziplinärer Forschung Menschen mit Sensorik ausgestattet werden, um mehr über die Mensch-Umwelt-Beziehungen zu erfahren. Diese Ansätze, bspw. durch die Nutzung von Körpermesswerten wie Herzrate und Hautleitfähigkeit, werden für die tourismusgeographische Forschung adaptiert und für die Identifikation von Emotionen beim touristischen Erleben in der Destination genutzt. Auch hier zeigen sich noch vielfältige Forschungsbedarfe bezüglich des Methodeneinsatzes und der Analysemethodik.
Die vorliegende kumulative Dissertation setzt an diesem Punkt an, indem sie die digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume diskutiert. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung, Erprobung und Erörterung digitaler Datenquellen zur Ermittlung des raumzeitlichen Verhaltens von Touristen. Dies erfolgt anhand von drei in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlichen Forschungsbeiträgen (double-blind-Review). Dabei werden neue Datenquellen (passive Mobilfunkdaten) hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit zur Messung touristischer Aktionsräume geprüft (Artikel 1), eine bereits etablierte Forschungsmethode (aktives GPS-Tracking in Kombination mit Befragung) inhaltlich und analytisch weiterentwickelt (Artikel 2) sowie ein neuer Ansatz präsentiert, der mit Hilfe von aktivem GPS-Tracking und Biosensing hilft, das emotionale Erleben von Touristen in der Destination zu verstehen (Artikel 3). In dem vorliegenden Rahmenwerk werden die drei Artikel in einen Kontext eingeordnet und vor diesem Hintergrund diskutiert. Klassische Konzepte der Aktionsraumforschung werden für die Tourismusgeographie übertragen und somit ein konzeptioneller Rahmen für die Spezifika touristischer Aktionsräume erarbeitet. Die im Rahmen eines vielschichtigen digital turns aufkommenden neuen Datenquellen zur Messung touristischer Aktionsräume werden beschrieben und anhand ihrer räumlichen Abdeckung klassifiziert. Der Klassifikationsvorschlag digitaler Datenquellen auf der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene dient gleichsam als Schema zur Einordnung der drei veröffentlichen Forschungsarbeiten. Im Ergebnis leistet die kumulative Dissertation einen Beitrag in der Anwendung neuer sowie der Weiterentwicklung bestehender Methoden der digitalen Erfassung touristischer Aktionsräume und zeigt so Möglichkeiten, aber auch Grenzen einer digitalen Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume auf.
en
dc.description.abstractThe digital re-measurement of tourist spatio-temporal behaviour
Understanding how tourists move to and within a destination has become essential for sustainable destination management. In the light of the Covid-19 pandemic and the related awareness of (tourist) visitor hotspots, the relevance of understanding tourist movements has even grown. In measuring tourist spatio-temporal behaviour, a turn towards the digital has been evident for some years, which is expressed in an increased use of digital data sources in research and practice. Big data plays a particularly important role in this development. Digital data traces that occur in the course of various processes, such as passive mobile data, Twitter posts, credit card transactions, etc., are tagged with geographical information and are increasingly used to analyse the spatio-temporal behaviour of people. Re-search on these data sources–especially in the field of German-speaking tourism geography–is still in its infancies. On the other hand, a large number of small data studies are developing at the same time, in which people are equipped with sensors to learn more about human-environment interrelationships. These approaches, e.g. by using body measurements such as heart rate and skin conductivity, are adapted for tourism geography and used to identify emotions during the tourist experience in the destination. However, there are also still many research gaps regarding the use of methods and analytical procedures here.
This cumulative dissertation takes this as a starting-point to discuss the digital re-measurement of tourist spatio-temporal behaviour. The focus of the thesis is on the presentation, testing and discussion of digital data sources for determining the spatio-temporal behaviour of tourists. This is done based on three research papers published in national and international journals (double-blind review). New data sources (passive mobile data) are examined with regard to their usability for measuring tourist spatio-temporal behaviour (paper 1), an already established research method (active GPS tracking in combination with surveys) is further developed in terms of content and analytical perspective (paper 2), and a new approach is presented that helps to understand the emotional experience of tourists in the destination combining active GPS tracking and biosensing (paper 3). In this framework, the three papers are contextualised and discussed against this background. Classical concepts of action space research are transferred for tourism geography and thus a conceptual framework for the specifics of tourist action spaces is elaborated. New data sources for measuring tourists spatio-temporal behaviour, which are emerging in the context of a multi-layered digital turn, are described and classified with regard to their spatial coverage. The proposed classification of digital data sources on the macro, meso and micro levels serves as a scheme for classifying the three published research papers. As a result, this cumulative dissertation contributes to the application of new methods as well as the further development of existing methods of a digital measurement of tourist action spaces and thus shows possibilities but also limits of a digital re-measurement of tourist spatio-temporal behaviour.
en
dc.language.isodeu
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectTourismus
dc.subjectTourismusgeographie
dc.subjectGeographie
dc.subjectAktionsraum
dc.subjectDigitalisierung
dc.subjectBig Data
dc.subjectSmall Data
dc.subjectMethoden
dc.subjectraumzeitliches Verhalten von Touristen
dc.subjectTourism
dc.subjectTourism Geography
dc.subjectGeography
dc.subjectactivity space
dc.subjectdigitalisation
dc.subjectmethods
dc.subjectspatio-temporal behaviour of tourists
dc.subject.ddc910 Geografie, Reisen
dc.titleDie digitale Neu-Vermessung touristischer Aktionsräume
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-64862
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1016/j.jdmm.2020.100481
dc.relation.doihttps://doi.org/10.1515/tw-2019-0015
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6486
ulbbnediss.date.accepted08.12.2021
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Erdwissenschaften / Geographisches Institut
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereeSchenk, Winfried
ulbbnediss.contributor.orcidhttps://orcid.org/0000-0003-2870-1733
ulbbnediss.contributor.gnd1139071084
ulbbnediss.contributor.gnd1139071084


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record

The following license files are associated with this item:

InCopyright