Zur Kurzanzeige

Selection of an aptamer and development of a genetic device to control mRNA stability in response to light

dc.contributor.advisorMayer, Günter
dc.contributor.authorPietruschka, Georg
dc.date.accessioned2022-02-09T11:16:11Z
dc.date.available2022-02-09T11:16:11Z
dc.date.issued09.02.2022
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/20.500.11811/9607
dc.description.abstractArtificial autocatalytic RNA molecules, so-called aptazymes, are utilized as genetic devices to study and influence biological processes. These genetic devices consist of the autocatalytic RNA part, the ribozyme, and a ligand-sensing part, called aptamer. Most of these devices use small molecule ligands as a trigger to regulate the cleavage activity of the aptazyme. However, the utility of small molecules has some limitations such as potential side effects, lack of reversibility as well as limited spatial and temporal control. In contrast, visible light as a trigger has the advantage of being reversible, non-harmful, and spatially and temporally controllable. Ribozymes per se, however, have no intrinsic ability to sense light. But in the field of optogenetics, proteins with LOV domains act as light-sensitive sensors. Herein, optogenetics was combined with aptamer technology to develop a genetic device capable of regulating mRNA stability in response to light. In a rational design approach, an aptamer that can bind the LOV protein PAL was fused to the hammerhead ribozyme. The aptazyme exhibited light-dependent cleavage activity, which could be modulated by varying the stem length of the introduced aptamer. This concept created aptazymes that exhibited decreased or increased cleavage activity in the presence of light. This discovery paves the way for the utilization of this system in the field of synthetic biology or basic research.en
dc.description.abstractKünstliche autokatalytische RNA-Moleküle, so genannte Aptazyme, werden als genetische Werkzeuge zur Untersuchung und Beeinflussung biologischer Prozesse eingesetzt. Diese genetischen Werkzeuge bestehen aus dem autokatalytischen RNA-Teil, dem Ribozym, und einem ligandensensitiven Teil, dem Aptamer. Die meisten dieser Werkzeuge verwenden niedermolekulare Liganden als Auslöser, um die Spaltungsaktivität des Aptazyms zu regulieren. Die Verwendung niedermolekularer Liganden hat jedoch einige Limitationen, beispielsweise potenzielle Nebenwirkungen, mangelnde Reversibilität sowie begrenzte räumliche und zeitliche Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat sichtbares Licht als Auslöser den Vorteil, dass es reversibel, nicht schädlich und räumlich und zeitlich kontrollierbar ist. Ribozyme als solche besitzen nicht die intrinsische Fähigkeit, Licht zu perzipieren. Im Bereich der Optogenetik fungieren Proteine mit LOV-Domänen jedoch als lichtempfindliche Sensoren. In diesem Projekt wurde die Optogenetik mit der Aptamer-Technologie kombiniert, um ein genetisches Werkzeug zu entwickeln, das die mRNA-Stabilität als Reaktion auf Licht regulieren kann. In einem rationalen Designansatz wurde ein Aptamer, das das LOV-Protein PAL binden kann, mit dem Hammerhead-Ribozym fusioniert. Das Aptazym zeigte eine lichtabhängige Spaltungsaktivität, die durch Variation der Stammlänge des angebundenen Aptamers moduliert werden konnte. Mit diesem Konzept wurden Aptazyme geschaffen, die in Gegenwart von Licht eine verringerte oder erhöhte Spaltaktivität aufweisen. Diese Entdeckung ebnet den Weg für die Nutzung dieses Systems im Bereich der synthetischen Biologie oder für die Grundlagenforschung.de
dc.language.isoeng
dc.rightsIn Copyright
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subjectAptamer
dc.subjectRibozym
dc.subjectHammerhead
dc.subjectOptogenetik
dc.subjectSELEX
dc.subjectRNA
dc.subjectaptamers
dc.subjectribozyme
dc.subjectoptogenetics
dc.subjectoptoribogenetics
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.ddc570 Biowissenschaften, Biologie
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleSelection of an aptamer and development of a genetic device to control mRNA stability in response to light
dc.typeDissertation oder Habilitation
dc.publisher.nameUniversitäts- und Landesbibliothek Bonn
dc.publisher.locationBonn
dc.rights.accessRightsopenAccess
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-65514
ulbbn.pubtypeErstveröffentlichung
ulbbnediss.affiliation.nameRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ulbbnediss.affiliation.locationBonn
ulbbnediss.thesis.levelDissertation
ulbbnediss.dissID6551
ulbbnediss.date.accepted17.01.2022
ulbbnediss.instituteMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät : Fachgruppe Molekulare Biomedizin / Life & Medical Sciences-Institut (LIMES)
ulbbnediss.fakultaetMathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
dc.contributor.coRefereePankratz, Michael
ulbbnediss.contributor.gnd1256622567


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright